Mehrere Besitzer des neuen Macbook Air haben mit ihren Displays Probleme. Einem internen Dokument zufolge weiß Apple nun von den flackernden Displays und will diese mit einem Softwareupdate zur korrekten Mitarbeit bewegen. In der Zwischenzeit hilft nur ein Workaround.
In einem Supportdokument nimmt sich Apple des Weckerproblems an, das alle iOS-4.1-Geräte betrifft. Zugleich wird angekündigt, wann das Problem nicht mehr existieren wird.
Foremay hat einige SSD-Serien für Subnotebooks, militärische und industrielle Anwendungen angekündigt, die besonders schnell sein sollen. Um den Einsatz auch in kleinen Geräten zu ermöglichen, wird auf den Anschluss Micro-SATA und eine geringe Bauhöhe gesetzt.
Bei der Federal Communications Commission (FCC) ist ein Tablet von LG ausführlich getestet worden. Zur kommenden CES im Januar 2011 könnte LG das Windows-Tablet offiziell vorstellen.
Einer der größten Kritikpunkte am neuen Mac Mini war der hohe Preis trotz des zum Teil überholten Innenlebens. Jetzt senkt Apple die Preise sowohl für den Wohnzimmer-Mini als auch für den Server-Mini.
Mit der SSD-Serie SVP100S2 alias SSDNow V+100 führt Kingston neue Flashspeicher-basierte Speichermedien auf 2,5-Zoll-Basis ein. Die neue Serie deckt einige Zwischengrößen ab und wird mit bis zu einem halben TByte angeboten.
Mit der Einführung zwei neuer Laptops verliert die Dell-Marke Studio ihre Eigenständigkeit. Neben Inspiron für den Einstieg und Alienware für Spielernaturen soll nun Studio XPS das Feld schneller Endkundenrechner abdecken.
Nicht zu klein und nicht zu schwer: Samsungs Galaxy Tab positioniert sich zwischen iPad und Smartphone und eignet sich zum Telefonieren. Dank Android ist es eine interessante Alternative zu den vorhandenen Tablets.
Dem Mozilla-Team sind fünf gefährliche Sicherheitslücken bekanntgeworden. Als Folge gibt es je zwei neue Versionen von Thunderbird und Firefox, die die Probleme beheben sollen.
Microsoft hat seine eigenen Zahlen ausgewertet und ist dabei zu dem Schluss gekommen, dass Java ein immer beliebteres Angriffsziel wird. Die meisten Angriffe zielen auf eine Sicherheitslücke, die schon vor zwei Jahren gepatcht worden ist.
Das Entwicklerstudio RSC hält sein Versprechen und unterstützt den Train Simulator: Railworks 2010 weiter. Eine neue Version soll viele Schwächen beseitigen - sie nennt sich Railworks 2: Train Simulator.
Wer Facebook-Anwendungen nutzt, hat unter Umständen seine ID an Werbetreibende verraten. Durch ein Datenschutzproblem ist es Anwendungen möglich, die ID an Werbenetzwerke und Datensammler zu übertragen. Betroffen sind unter anderem die Top 10 der beliebtesten Facebook-Apps.
Mit einer vorgefertigten Softwarelösung will es Huawei den Netzbetreibern erleichtern, Marktplätze in ihren Netzen einzurichten. Mit der Digital Shopping Mall können neben Anwendungen auch E-Books oder Musik für Handynutzer angeboten werden.
OpenStreetMap ist entstanden, weil Steve Coast mit dem verfügbaren Material unzufrieden war. Nun hat er ein neues zu optimierendes Feld entdeckt. Mit Transiki sollen die Fahrpläne des weltweit öffentlichen Nah- und Fernverkehrs zusammengelegt werden.
Der 160 Gramm wiegende C20 ist ein unabhängig arbeitender Projektor. Dank Speicherkartenslot muss nicht unbedingt ein Zuspieler an Acers Mini-Projektor angeschlossen werden, um Inhalte wiederzugeben.
Mushkins neue EP-Serie ist für Unternehmen gedacht. Mit dem neuen Sandforce-Controller SF-2500 oder SF-2600 ausgerüstet, erreichen die Flashspeicher bis zu 500 MByte/s.
Steht die Ankündigung der nächsten Version von Mac OS X alias Lion bevor? Mit Löwenbildnis hinter einer Tür in der Form eines angebissenen Apfels lädt Apple derzeit US-Medien ein. Nächste Woche soll es soweit sein.
Mit Openoffice.org und LibreOffice gibt es mittlerweile zwei offene Sammlungen von Büroprogrammen. Oracle und die Document Foundation stehen hinter ihren jeweiligen Projekten und bekräftigen, dass sie die Office-Programme weiter vorantreiben wollen.
Eigentlich sollte niemand seinen Facebook-Status an öffentlichen und fremden Rechnern abfragen. Doch der Bedarf ist offenbar da. Deshalb führt Facebook in einigen Ländern Einmalpasswörter ein.
Asus erweitert zum Weihnachtsgeschäft 2010 seine Modellpalette bei Notebooks. Darunter fallen Geschäftskundennotebooks mit Dock-Anschluss, ein besonders langlebiger Akku für einige Geräte, neue Netbooks auf der Basis von AMD-Prozessoren und Nvidias Optimus für das 1015PN.
Eine neue Jailbreak-Software knackt fast alle iOS-Geräte. Das Besondere: Der Jailbreak nutzt eine Schwachstelle des Bootroms. Apple wird mit iOS-Updates nicht viel dagegen ausrichten können, ist sich der Entwickler Geohot sicher.
Microsoft hat alte Patente von Palmsource, der Firma, die hinter dem PalmOS steckt, lizenziert. Damit ist die Firma aus Redmond besser gegen Patentstreitigkeiten bei Smartphones gewappnet.
Adobe hat seine Flashplattform Air auf Android-Smartphones portiert. Die Version 2.5 erlaubt es Anwendern, Air-Programme direkt auf das Android-Smartphone zu installieren.
Mitte Oktober 2010 steht Microsofts Patchday an. Am kommenden Dienstag sollen zahlreiche Sicherheitslücken in Windows, Office und dem Internet Explorer geschlossen werden.
Das Thinkpad Edge 11 ist ein neues und kleines Notebook, das sich zwar an Geschäftskunden richtet, aber auch Ausstattungsmerkmale von Endkundennotebooks bietet. Lenovo setzt sowohl AMD- als auch Intel-CPUs ein.
Der Media Player O!Play wird von Asus neu aufgelegt. Neben dem Äußeren hat Asus auch an den Anschlüssen gearbeitet. Die Box kann nun per USB 3.0 bespielt werden.
Schnelle 2,5-Zoll-Festplatten, die den Bereich zwischen 500 GByte und 1 TByte abdecken, sind kaum verfügbar. Hitachi und andere wollen Anfang 2011 erste schnelldrehende 750-GByte-Laufwerke für Notebooks und Server auf den Markt bringen.
Adobe hat seine PDF-Software in den Versionen 9.4 und 8.2.5 fertiggestellt. Damit wird unter anderem eine Flash-Sicherheitslücke geschlossen. Die Linux-Version verzögert sich jedoch, und so bleibt die Möglichkeit offen, dass ein Angreifer höhere Systemrechte erlangen kann.
Microsofts Multitouch-Tisch Surface ist eine teure Angelegenheit, denn sie braucht einen speziellen Tisch. Etwas flexibler ist Microsoft Lightspace. Das Projekt setzt auf Surface auf und kann Wände, Tische und sogar die Handfläche für Interaktionen nutzen.
Apples kleine TV-Kiste mit iOS wird von Jailbreakern bereits bearbeitet. Es lassen sich aber auch auf offiziellem Weg Anwendungen installieren. Nur eine kleine Veränderung ist notwendig, um dem Apple TV Apps unterzuschieben.
BenQ hat einen Monitor vorgestellt, der mit einem klassischen VA-Panel in Verbindung mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung arbeitet. Im Vergleich mit anderen 24-Zoll-Monitoren mit VA- oder IPS-Paneln ist das Modell von BenQ recht günstig.
Ein Jahr nach dem Marktstart legt Microsoft das Family Pack von Windows 7 wieder auf und beendet gleichzeitig den Verkauf von Windows XP. Der Marktanteil des fast ein Jahrzehnt alten Betriebssystems ist allerdings immer noch sehr hoch.
Microsoft hat seine Programmsammlung Live Essentials überarbeitet. Die neuen Programme sollen sich vor allem durch eine bessere Onlineintegration auszeichnen und Windows-Anwender in die Cloud bringen.
Mit dem Aspire 5745DG bietet Acer ein Notebook an, das auf Nvidias 3D Vision setzt. Dank einer Shutterbrille kann der Nutzer auch 3D-Spiele spielen. Einige Modelle haben sogar ein Blu-ray-Laufwerk.
Wer im Ausland Blu-rays kauft und auf die Angaben der Studios auf der Packung vertraut, macht einen Fehler. Denn ausgerechnet der Blu-ray-Verfechter Sony schludert bei den Regionalcodes.
Die SATA-Schnittstelle ist OCZ selbst in ihrer schnellsten Ausführung zu langsam für SSDs. Um trotzdem externe Laufwerke schnell genug anbinden zu können, hat OCZ eine eigene Schnittstelle entwickelt: High Speed Data Link, kurz HSDL.
Apples zweite Generation der Set-Top-Box Apple TV ist von iFixit auseinandergenommen worden. Dabei zeigte sich, dass in der kleinen Kiste weit mehr als nur ein simpler Abspieler steckt. Und sie ähnelt dem iPad.
Apple hat seine Fernsteuerungssoftware Remote aktualisiert. Die neue Version 2 funktioniert jetzt auch mit dem iPad und unterstützt neue Funktionen des Apple TVs und von iTunes.
Ein Tool aus dem Werkzeugkasten von Golem.de ist praktischer geworden. Seit dem letzten Update zeigt Batterybar die aktuelle Leistungsaufnahme in der Taskleiste an und verrät sofort, wenn ein Teil des Systems den Akku stark belastet.
Eine zuklappbare Version des Kno mit zwei Displays ist schon länger geplant. Jetzt soll eine Version mit nur einem Display erscheinen und damit einen Einstieg in die Welt der Riesentablets für Studenten bieten.
Das neue Festplattendock Quickport Home von Sharkoon sieht wie ein Teil einer Hi-Fi-Anlage aus. Hinter einer Blende werden die beiden Festplatten einfach versteckt. Einen Kartenleser hat das Gerät auch.
Eines der wichtigsten Einfallstore für Angriffe sind PDF-Reader von Adobe. Didier Stevens erklärt in einem E-Book, wie solche gefährlichen PDF-Dokumente erkannt werden können. Ein normaler ASCII-Editor reicht dazu aus.
In der Europäischen Union soll ein gemeinsamer digitaler Markt der Telekommunikation dafür sorgen, dass Roaminggebühren für Daten und damit exorbitant hohe Telefonrechnungen verschwinden. Für EU-Kommissarin Neelie Kroes ist das eines ihrer Hauptziele der kommenden Jahre.
Sony Ericsson setzt künftig verstärkt auf Googles Android als Smartphone-Betriebssystem. Neue Symbian-Smartphones soll es von Sony Ericsson vorerst nicht geben.
Daniel Schmitt alias Daniel Domscheit-Berg gibt seinen Job als deutscher Wikileaks-Sprecher auf. Das sagt er zumindest im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Wikileaks ist da anderer Meinung - er wurde beurlaubt.
Das kleine Toughbook CF-U1 bekommt eine neue CPU, mehr Speicher und eine deutlich größere SSD. Panasonic hat den für Außeneinsätze konzipierten UMPC überarbeitet.
HPs Versuch, ein Tablet mit dem Namen Slate auf den Markt zu bringen, kollidierte mit der Übernahme des Smartphoneherstellers Palm. Seitdem sind kaum noch Informationen zum Slate zu bekommen. Auf Youtube befindet sich jedoch ein Video, das den Prototyp ausführlich zeigt.