Die Geforce GTX 570 ist eine leicht abgespeckte Variante von Nvidias aktueller High-End-Grafikkarte. Im Vergleich zu der von uns getesteten Geforce GTX 580 ist die 570 günstiger, aber auch langsamer.
Wer eine DirectX-11-Grafikkarte und einen schnellen Rechner hat, kann diesen nun mit dem 3DMark 11 testen. Die Benchmarksoftware für Windows-Rechner steht ab sofort zum Download bereit.
AMD hat drei neue CPUs vorgestellt, die in ihrem jeweiligen Segment nun die schnellsten Modelle darstellen. Der Geschwindigkeitszuwachs fällt aber moderat aus.
Laut einem Bericht von Digitimes steht Asus kurz vor der Vorstellung eines 12-Zoll-Tablet-PCs. Im Unterschied zu den bisherigen Tablet-PCs von Asus soll er ein teures Gerät werden.
Die iPhone-Apps iControl, iOutbanking und S-Banking haben Sicherheitslücken. Im schlimmsten Fall wird sogar die TAN-Liste ohne Verschlüsselung auf dem iPhone abgelegt.
Das Forschungsprojekt Zozzle ist mit Training in der Lage, Javascript-Schadcode an für einen Angriff typischen Merkmalen zu erkennen. Dabei stört sich Zozzle auch nicht an Codeverschleierung oder an neuartigen Angriffen.
Micron will Flashcontrollern eine Aufgabe abnehmen. Der ClearNAND-Flashspeicher kann die Fehlerkorrektur (ECC) selbst übernehmen. Dafür baut Micron einen Controller in die Flashpackages ein.
Einer der wichtigsten Partner von Microsoft beim Thema Heimserver will nicht mehr. Einen Home Server wird es von HP nicht mehr geben. Microsoft beeindruckt das wenig. Es arbeitet weiter an dem Nachfolger Vail.
Mit einer Displaydiagonalen von 12,5 Zoll gibt es jetzt ein weiteres Notebookformat. Lenovos Ideapad U260 ist ein leichtes und dünnes Subnotebook mit einigen Eigenschaften, die von den Thinkpads übernommen wurden.
Eine Grafikkarte mit einer Netzwerkbuchse ist etwas Ungewöhnliches. Visiontek bringt diese Kombination auf den Markt und arbeitet mit Bigfoot Networks zusammen.
Das leichte Businessnotebook Vostro 130 von Dell bietet jetzt moderne CPUs mit integrierter Grafik. Außerdem hat Dell beim 13-Zoll-Notebook bei den Anschlüssen etwas nachgearbeitet.
Mit einiger Verspätung gibt es für die Internettablets von Archos Android 2.2. Diese Version bereitet die Tablets auf den Flash Player 10.1 vor. Archos wartet allerdings noch auf die Freigabe durch Adobe.
Der Aufruf des Musikpiraten e. V. zum Sammeln von Notenblättern war ein Erfolg. Die Musikpiraten haben deutlich mehr frei benutzbare Notenblätter bekommen als erhofft und stellen sie nun allen als Liedgut unter Creative Commons zur Verfügung.
Wer bei seinem Notebook ein Touchpad ersetzen will, hat es meist recht schwer, passende Ersatzteile zu beschaffen. MSI will nun auch Eigenreparaturen ermöglichen.
Wer dreidimensionale Bäume bei Google Earth sehen möchte, der sollte die Version 6 von Google Earth herunterladen. Die Betaversion integriert zudem Google Street View in die Anwendung.
Beim HDMI-Handshake, also etwa der Aushandlung der Auflösung zwischen Geräten, hat das Apple TV der zweiten Generation anscheinend immer noch Probleme. Vor allem Besitzer von Sony- und Philips-Fernsehern sollen betroffen sein.
Dell erwartet eine weltweit hohe Nachfrage nach dem Inspiron Duo. Deswegen wird der Deutschlandstart des Dual-Core-Netbooks mit Klappdisplay ein wenig verschoben und der Gerätepreis angehoben.
D-Link will bald zwei neue Power-over-Ethernet-Switches auf den Markt bringen, einer davon unterstützt bereits den PoE-Plus-Standard IEEE 802.3at. Als Power Injector sollen beide Geräte leise arbeiten.
Laminar Research will die nächste Version des Flugsimulators X-Plane etwas später auf den Markt bringen als geplant. Die neue Version verspricht schönere Flugzeugmodelle und eine lebendigere Umgebung, inklusive simuliertem Funkverkehr mit dem Fluglotsen.
Der Datenaustausch zwischen dem OpenStreetMap-Projekt (OSM) und Bing Maps wird intensiviert. Microsoft stellt dem Projekt jetzt Luftaufnahmen zur Verfügung, und der Gründer von OpenStreetMap hilft bei der Koordination.
Apple hat im neuen iOS eine Hürde eingebaut. Wer das iPhone vom Netlock befreien will, hat es besonders schwer, da iOS nun auch die Basebandversion prüft.
Die kommende Version 3.3 von Thunderbird wird auf ein neues Fundament aufsetzen und Gecko 2.0 nutzen. Mit der neuen Version wird außerdem die Unterstützung für PowerPC-Prozessoren aufgegeben.
Zwei neue NAS-Systeme von Qnap sollen dank eines schnellen Dual-Core-Atoms Datenraten von über 100 MByte/s erreichen. Die beiden 19-Zoll-Rackgeräte gibt es als Version für vier oder für acht Festplatten.
Intel bestückt seine Embedded-Atoms E600 demnächst mit FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) von Altera. Damit sollen Industriebereiche erschlossen werden, die eine besonders flexible Plattform benötigen.
Das iPhone Dev Team hat bereits eine aktualisierte Version des Jailbreaks für iOS 4.2.1 in Arbeit. Zudem gibt es zumindest bei einigen Nutzern kleine Probleme in Verbindung mit dem iOS-Update.
Mit iOS 4.2.1 stellt Apple das iPad, das iPhone und den iPod touch auf eine gemeinsame Softwarebasis. Vor allem das iPad profitiert von Multitasking. Außerdem wird das Apple TV stärker eingebunden, und mit einiger Mühe kann sogar gedruckt werden.
Fast unbemerkt hat Adobe mit der Veröffentlichung seiner PDF-Software in der Version 10 den Support für fast alle PDF-Produkte der 8er Serie eingestellt. Daher sollte Adobes flashlose PDF-Software nicht mehr eingesetzt werden.
Bisher ist es nur ein Hack; wer will, kann aber auf dem Galaxy Tab von Samsung schon mit Ubuntu arbeiten. Vorarbeiten für das Epic 4G und eine Terminal Emulation machen das möglich.
Die HDMI Licensing LLC warnt noch einmal davor, Versionsnummern beim Verkauf von HDMI-Produkten anzugeben. Damit sich auch jeder daran hält, wurden Zoll- und Grenzbehörden bereits über diesen Schritt informiert.
Fusion Garage stellt sein bisher nicht besonders erfolgreiches Tablet Joojoo, vormals bekannt als Crunchpad, ein. Es gibt aber neue Pläne für die Restposten und das nächste Jahr.
In Intels Zukunftsszenario haben Eltern weniger Arbeit beim Aufräumen des Kinderzimmers. Ein Teil der Spielwelt wird einfach projiziert, passend zu den jeweiligen Spielzeugmodellen, die gerade benutzt werden.
Research In Motion will mit einem vergleichenden Video die Überlegenheit des Blackberry Playbooks gegenüber dem iPad demonstrieren. Das Zwei-Kern-Tablet soll vor allem beim Rendern von Webseiten besonders schnell sein.
Zusammen mit Intel hat die Speichersparte von Hitachi eine auf SLC-Flash basierende SSD entwickelt, die vor allem in Servern eingesetzt werden soll. Modelle gibt es mit SAS- und FC-Schnittstelle.
Die mittlerweile zum SSD-Spezialisten aufgestiegene Firma OCZ Technology will offenbar verstärkt in professionelle Segmente investieren. Nach Einführung einer eigenen Schnittstelle sichert sich OCZ Zugriff auf DRAM- und Fibre-Channel-Technik.
Media Markt verkauft derzeit Toshibas Tablet mit dem Namen Folio 100. Wir haben das Android-Tablet im 10-Zoll-Formfaktor ausgepackt, ausprobiert und gleich wieder eingepackt.
HPs Slate 500 ist kaum verfügbar. Schuld daran soll allerdings HP selbst haben: Der Konzern hat laut einem Bericht zu wenig Tablets produzieren lassen.
Die Musikpiraten wollen Institutionen wie Schulen kostenlos Weihnachts- und Adventslieder zur Verfügung stellen. Der Verein sucht gemeinfreie oder unter Creative Commons lizenzierte Notenblätter, um Schulen davor zu bewahren, Gema-Tarife für Weihnachten bezahlen zu müssen.
Vodafone hat die Preise des iPhone 4 zum Teil deutlich gegenüber dem Verkaufsstart vor einigen Wochen verändert. Meist ist es jetzt günstiger, in einigen Fällen aber auch teurer. Damit passt der Netzbetreiber bereits wenige Wochen nach dem Start die Preise an.
Elpida bietet derzeit erste Muster schneller LRDIMMs an, die zudem eine hohe Speicherkapazität haben. Die Massenproduktion soll allerdings erst 2011 erfolgen.
Das S400 ist ein 14-Zoll-Notebook von Getac für den rauen Außendienst. Mit einigen Optionen kann das Geschäftskundennotebook im Winter eingesetzt werden und das Display kann auch bei starker Sonneneinstrahlung noch abgelesen werden.
HPs Mini 5103 ist die dritte Generation der Geschäftskundennetbooks. Mit einem Dual-Core-Atom N550 und vielfältigen Möglichkeiten bei den drahtlosen Verbindungen eignet es sich gut für die Arbeit unterwegs. Allerdings spart HP an der falschen Stelle des recht teuren Netbooks.
Apple reicht mit Mac OS X 10.6.5 die Exfat-Unterstützung auch für Macs nach, die keinen SDXC-Kartenleser haben. Außerdem werden zahlreiche Sicherheitslücken in den Versionen 10.6 und 10.5 beseitigt.
Omnios iPhone-Tastatur ist eine Tastatur für den Rechner und gleichzeitig eine Dockingstation für Apples iPhone. Mit speziellen Anwendungen lässt sich der Touchscreen auch für die PC- oder Mac-Arbeit nutzen.
Auch Wortmann will ein Windows-7-Tablet auf den Markt bringen. Das Terra Pad mit einem 10-Zoll-Multitouch-Display soll bereits Ende November in die Läden kommen.
Ein Prototyp des Galaxy Tabs wird von Samsung mit einem neuen 7-Zoll-Display gezeigt. Statt eines LCD-Panels steckt ein Amoled-Display in dem Tablet und verspricht eine besonders gute Farbdarstellung.