Fusion Garage

Joojoo-Tablet eingestellt, namenloser Nachfolger mit Android

Fusion Garage stellt sein bisher nicht besonders erfolgreiches Tablet Joojoo, vormals bekannt als Crunchpad, ein. Es gibt aber neue Pläne für die Restposten und das nächste Jahr.

Artikel veröffentlicht am ,
Fusion Garage: Joojoo-Tablet eingestellt, namenloser Nachfolger mit Android

Am 19. November 2010 um 23:59 Uhr PST (GMT -8 Stunden) wird der Verkauf des Joojoo-Tablets für Endkunden endgültig eingestellt, wie Fusion Garage bekanntgegeben hat. Auch nach der Einstellung des Verkaufs will sich die Firma aus Singapur weiterhin um die Käufer kümmern. Unter anderem ist geplant, den Quellcode in Kürze zu veröffentlichen.

  • Das nun eingestellte Joojoo-Tablet...
  • ... hat wie viele andere Tablets einen spiegelnden Bildschirm, der mit 12 Zoll allerdings besonders groß ist.
  • Der USB-Anschluss wird mit einer Klappe...
  • ... verdeckt.
  • Joojoo mit USB-Stick
  • Audio-Anschlüsse
  • Joojoo-Unterseite
  • Joojoo-Unterseite
  • Größenvergleich: Das iPad ist deutlich kleiner als das Joojoo.
... hat wie viele andere Tablets einen spiegelnden Bildschirm, der mit 12 Zoll allerdings besonders groß ist.

Die Restbestände des Joojoo-Tablets sollen anderweitig verwendet werden. Zusammen mit der japanischen Firma Astec will Fusion Garage die Joojoos für den Geschäftskundenmarkt anpassen. Dazu gehört auch ein Speicherupgrade. Statt der bisherigen 4 GByte werden es 16 GByte interner Flashspeicher. Auch ein anderes Betriebssystem, wie etwa Linux oder Windows, soll auf die Geräte gespielt werden, um den Anforderungen des neuen Kundenumfelds gerecht zu werden. Fusion Garage gibt sich zuversichtlich, dass der professionelle Markt die Geräte gut annehmen wird. Dazu gehören unter anderem der medizinische Bereich, Logistik und Transport.

Im Urzustand ist das Joojoo-Tablet nur eine Plattform für das Internet. Anwendungen und die dazugehörigen Icons auf der Oberfläche sind meist nichts weiter als Links zu Webanwendungen. In der frühen Version, die auch Golem.de für einige Zeit vorlag, war das Joojoo leider noch nicht fertig. Die Software hatte Macken, die Bedienung war zum Teil sehr langsam und die notwendigen Patches kamen zu spät für einen Test. Auch die Akkulaufzeit des 12-Zoll-Tablets enttäuschte mit teils deutlich weniger als vier Stunden. Wer sich für die technischen Daten des Joojoo interessiert, sollte einen Blick auf das Datenblatt werfen.

Als einer der ersten Hersteller von Endkundentablets - das Joojoo wurde in Europa rund zwei Wochen vor dem iPad angeboten - will Fusion Garage aber nicht aufgeben und hat neues Geld für die Zukunft gesammelt. Insgesamt sind drei Millionen US-Dollar zusammengekommen. Zudem hat Fusion Garage das Personal deutlich aufgestockt: von 14 auf 40 Mitarbeiter. Ende November 2010 sollen es sogar 60 Mitarbeiter werden.

Ein Nachfolger des Joojoos ist bereits in Planung, wird aber einen anderen Namen bekommen. Zudem wird das Betriebssystem gewechselt: Googles Android soll es nun werden. Eine Abwärtskompatibilität mit dem Joojoo schließt Fusion Garage von vornherein aus. Die ersten Produkte sollen im ersten Halbjahr des Jahres 2011 auf den Markt kommen.

Zu den technischen Daten gibt es noch keine Informationen. Fusion Garage hat aber bereits bekanntgegeben, dass die Firma nun mehr als nur ein Produkt verkaufen wird. Das kommende Tablet wird es in verschiedenen Formfaktoren geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KJ. 18. Nov 2010

ich hab mir auch ein joojoo gekauft - 32gb ssd eingebaut - 2GB RAM und jetzt mit Windows...

Autor-Free 18. Nov 2010

Auch wenn ich sehr zu Apple tendiere fand ich das JooJoo als bisher einzige "alternative...

Mega... 18. Nov 2010

Hasz du dir also meinen Rat nicht zu herzen genommen und schweigst dir selbst zu liebe...

fof 18. Nov 2010

na ja, es sind viele angekündigt, aber nur ein Bruchteil davon kommt tatsächlich auf den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /