Ausprobiert
Das iPad als externer Bildschirm für Windows
Unter Windows kann das iPad jetzt als externer Monitor benutzt werden. Bisher war das Mac-Besitzern vorbehalten. Bartels Media schafft mit Maxivista für das iPad Abhilfe.

Maxivista ist eine kleine Anwendung, die das iPad in einen externen Monitor verwandelt. Nach dem Start wartet die App auf einen Windows-Rechner, um als externes WLAN-Display zu agieren. Auf dem Windows-Rechner muss ein Server installiert werden, der sich um die Ansteuerung des iPad kümmert.
Um das iPad als Bildschirm nutzen zu können, braucht der Anwender Adminstrationsrechte, die die Serveranwendung per UAC automatisch anfragt. Anschließend wird die 3D-Oberfläche Aero von Windows abgeschaltet und auf die alte Ansicht umgestellt. Das iPad entdeckt den Windows-Server automatisch.
Das funktioniert auch mit mehreren WLANs. Unser Windows-PC war beispielsweise mit einem 5-GHz-Netzwerk verbunden, während das iPad sich mit dem 2,4-GHz-Access-Point mit einer anderen SSID verband. Wichtig ist nur, dass die beiden Geräte im selben Netzwerk arbeiten.
Der Anwender kann bestimmen, wo sich das iPad im Verhältnis zum Windows-Monitor befindet und anschließend anfangen, bestimmte Fenster herüberzuschieben. Ideale Kandidaten sind beispielsweise Instant Messenger, Werkzeugleisten oder auch ein Browserfenster von Opera, das eine bestimmte Webseite alle paar Minuten neu lädt, die der Nutzer beobachten möchte.
Wir haben Maxivista mit Windows 7 ausprobiert, hier funktionierte die App recht gut. Natürlich bedeutet die WLAN-Verbindung eine Beschränkung. Kompressionsartefakte waren zu sehen und die Aktualisierungsgeschwindigkeit war nicht mit einem echten Zweitmonitor vergleichbar. Videos kann der Anwender über das Zweitdisplay nicht vernünftig anschauen. Bei anderen Anwendungen kann er in den Einstellungen optimieren oder Maxivista selbst optimieren lassen.
Das Drehen des Bildschirms funktioniert auch. Während das iPad selbst den Bildschirm tatsächlich nur dreht, muss Windows die Auflösung umstellen. Die Dreh-Fähigkeit fehlt Microsofts Betriebssystem leider. Das Umstellen der Auflösung nimmt aber nur wenige Sekunden in Anspruch.
Was Maxivista fehlt, ist die Möglichkeit, den Touchscreen des iPads zu nutzen. Instinktiv berührten wir beim Testen das Display, was leider keinerlei Auswirkungen hatte. Praktisch wäre das beispielsweise, um mal eben eine Ok-Schaltfläche zu bestätigen. Das geht schneller, als den Mauscursor erst den weiten Weg zum iPad gehen zu lassen. Geplant ist so eine Funktion von Bartels Media aber. Der Anschluss mehrerer iPads ist übrigens ebenfalls nicht möglich.
Wer ohnehin ein iPad und einen Windows-PC sein eigen nennt, für den ist Maxivista ein sehr interessantes Werkzeug. Die Anwendung kostet im Appstore 8 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
um einen medienrechner mit ner funkmaus und dem ipad als bildschirm bequem von ueberall...
Nein, das Display ist recht ordentlich.
viel zu groß das ding dafür...
2 Monitore > 1 einem größeren. Haette ich ein IPad, ich wuerd das wohl benutzen. :)