iPhone 4
Dem Antennenproblem auf den Grund gegangen
Anand Shimpi hat sich das Antennenproblem des iPhone 4 genauer angesehen, über das viele Medien berichtet haben. Das Ergebnis überrascht, da die gemessenen Werte nicht mit praktischen Erfahrungen übereinstimmen.
Anand Lal Shimpi von Anandtech hat das Problem mit der Antennenkonstruktion von Apples iPhone 4 untersucht. In seinem Test nimmt er Bezug auf die Berichte verschiedener Nutzer, die sich vor allem in den USA über ein Antennenproblem beklagt hatten. Diese Berichte waren von vielen Medien aufgegriffen worden, weil das iPhone 4 gerade auf den Markt gekommen war.
- iPhone 4: Dem Antennenproblem auf den Grund gegangen
- Eine Schutzhülle für Linkshänder
In den USA hat sich ein Rechtsanwaltsbüro des Themas bereits angenommen und bereitet eine Sammelklage vor. Apple hat außerdem seit Mitte Juni 2010 viele Jobangebote im Bereich der Antennentechnik veröffentlicht.
Shimpi ging dem Problem aus Sicht eines mit links telefonierenden Nutzers auf den Grund. Denn Menschen, die mit links telefonieren, beeinflussen die Antennen durch den linken Handballen offenbar besonders stark. Shimpi fuhr mit dem Auto los und suchte eine Position, die es ihm erlaubte, das Phänomen nachzustellen. Dabei vertraute er nicht den Balken des iPhones, sondern schaltete mit Hilfe eines Jailbreak-Backups (3.1.3) auf reine Signalanzeige beim iPhone 4 um. Eine volle Balkenanzeige kann ein schlechtes und ein gutes Signal bedeuten, denn der fünfte Balken entspricht einem Signal von -51 dB (sehr gut) bis hinunter zu -91 dB. -91 dB entspricht laut dem Windows-Werkzeug MWConn einer Signalqualität von 40 Prozent. Erst dann nehmen die Balken tatsächlich ab. Bei -113 dB wird ein Balken dargestellt und das Gerät ist kurz vor dem Verbindungsabbruch.
Umgreift der Nutzer nun sein Telefon sehr fest in der linken Hand und hat dazu noch eine feuchte Handfläche, verliert er laut Anandtech im Durchschnitt 24,6 dB. Bei natürlicher Haltung sind es 19,8 dB. In guter Empfangslage befindet sich das Handy also im Bereich um die -80 dB. Das iPhone 4 bleibt bei fünf Balken, obwohl sich der Empfang deutlich verschlechtert. Die Balkenanzeige des Betriebssystems iOS 4 arbeitet sehr optimistisch, mit der Folge, dass Signalverluste in potenziell schlechter Empfangslage überproportional stark angezeigt werden.
Der feste Griff hat bei drei bis vier Balken - also einem scheinbar guten, aber praktisch schlechten Signal - eine deutliche Auswirkung und kann tatsächlich zu einem Verbindungsabbruch führen. Allerdings nicht nur beim iPhone 4, sondern auch beim iPhone 3GS, das bei einem festen Griff 14,3 dB verliert. HTCs Nexus One hat ähnliche Probleme mit 17,7 dB. Wird das iPhone 3GS realistisch gehalten, verliert es nur 1,9 dB und ist damit theoretisch dem iPhone 4 deutlich überlegen. Auch das Nexus One ist deutlich besser und verliert nur 10,7 dB.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eine Schutzhülle für Linkshänder |
- 1
- 2
Ich muss meinem Vorredner widersprechen. Habe das iPhone4 im Telekomladen getestet. Im...
eben. Oder man fährt einfach mal auf's land die weren dir schon erzählen wie "gut" ihre...
bla,bla,bla... die firma apple ist sich schon bewusst was sie da produziert bei solch...
Alos ich will beides! Deswegen hab ich ein Android-Phone! ;-)