Neuauflage

Apples iMacs nur noch mit Core-i-Prozessoren (Update)

Apple hat neue iMacs vorgestellt. Alle Modelle sind nun durchgehend mit Intels Core-i-Prozessoren bestückt. Neu ist zudem ein Magic Trackpad als Zubehör. Außerdem hebt Apple die Preise an.

Artikel veröffentlicht am ,
Neuauflage: Apples iMacs nur noch mit Core-i-Prozessoren (Update)

Die iMacs mit einer Displaydiagonale von 21,5 und 27 Zoll bietet Apple nur noch mit Intels Core-i-Prozessoren an. Dabei setzt Apple immer Dualcore-CPUs oder Quadcore-CPUs ein. Hyperthreading ist bei fast allen Modellen aktiviert. Turboboost gibt es nur beim kleinsten Modell nicht. Apple verbaut standardmäßig 4 GByte RAM (2 x 2 GByte). Maximal 16 GByte kann der iMac mit seinen vier SODIMM-Slots ansprechen.

  • Apple iMac 21,5 Zoll
  • Apple iMac 21,5 Zoll
  • Apple iMac 27 Zoll
  • Apple iMac 27 Zoll
  • Apple iMac 21,5 Zoll und 27 Zoll
  • Apple iMac 27 Zoll
Apple iMac 21,5 Zoll

Die Displays der iMacs bieten sowohl horizontal als auch vertikal einen Einblickwinkel von 178 Grad. Es werden blickwinkelstabile IPS-Panel verbaut. Die Auflösung beim kleinen 21,5-Zoll-Modell beträgt 1.920 x 1.080 Pixel. Das 27-Zoll-Modell hat 2.560 x 1.440 Pixel und kann zudem an einen VESA-Mount angeschlossen werden.

Je nach Modell gibt es unterschiedliche Grafikkarten. Während Apple bei den Notebooks auf Nvidia setzt, wird bei den iMacs komplett auf AMDs ATI-Grafikkarten gesetzt. Das kleine 21,5-Zoll-Modell hat eine Radeon HD 4670 mit 256 MByte RAM an Bord. Das besser ausgestattete Modell hat die Radeon HD 5670 mit 512 MByte RAM.

Beim 27-Zoll-Modell gibt es entweder die Radeon HD 5670 (512 MByte RAM) oder die Radeon HD 5750, die sogar auf 1 GByte RAM zurückgreifen kann. Die Festplatte ist mindestens 500 GByte groß. Es gibt zudem Optionen für größere Festplatten oder eine 256-GByte große SSD. Das optische Laufwerk kann bis auf DVD-RAMs alle DVD-Sorten verarbeiten. Blu-ray fehlt.

Neu ist bei den iMacs der SDXC-Kartenslot. Damit können die iMacs direkt auf Exfat-formatierte Datenträger zurückgreifen, wie es schon der Mac mini vorgemacht hat. Die exFAT-Datenträger eines neuen Mac sind allerdings inkompatibel mit älteren Macs. Bisher konnte nur der neue Mac Mini mit Exfat umgehen.

Die sonstigen Anschlüsse: einmal Firewire 800 (7 Watt) und vier Mal USB 2.0 - USB 3.0 unterstützen die Geräte nicht. Außerdem gibt es WLAN nach 802.11a/b/g/n (2,4 und 5 GHz), Bluetooth 2.1+EDR und einen Gigabit-Ethernet-Anschluss. Auch ein Displayport-Anschluss ist vorhanden. Das 27-Zoll-Modell bietet zudem einen Displayport-Anschluss, der auch als Eingang fungieren kann.

Den Einstiegspreis für den iMac hat Apple gegenüber der letzten Aktualisierung der Produktpalette etwas erhöht. Für das kleinste Modell mit 21,5 Zoll sind nun rund 1.200 Euro statt zuvor 1.100 Euro fällig. Mit etwas schnellerer CPU und mehr Festplattenspeicher kostet der kleine iMac 1.500 Euro.

Das 27-Zoll-Gerät kostet zwischen 1.700 und 2.000 Euro. Die iMacs sollen ab sofort verfügbar sein.

Nachtrag vom 28. Juli 2010, 9:30 Uhr:

Das 27-Zoll-Modell des iMac unterstützt den Einbau von zwei Festplatten. Über den Onlineshop von Apple gibt es die Möglichkeit, sich eine SSD zusätzlich zur herkömmlichen Festplatte einbauen zu lassen. Die Lesegeschwindigkeit der 256 GByte fassenden SSD soll bis zu 215 MByte/s betragen. Der Aufpreis beträgt 675 Euro. Weitere Informationen von Apple gibt es dazu nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Steve Jobs 29. Jul 2010

In meine Lollie-Kasse. sent from my iPhone 4

So_siehts_aus 29. Jul 2010

Es schreien auch nur die über iPhone 4 Empfangsprobleme, die gar keins haben, die sich...

hippotigris 28. Jul 2010

Wieder wollen alle das Teil unbedingt haben .. Apple Mania ! i don't care ! http://www...

Peter Pan Plus 28. Jul 2010

Ich wrte auf die 50 Zoll geräte



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /