Magix will zur CeBIT 2004 seine Angebotspalette um Online-Dienste unter dem Namen iPACE erweitern. Mit iPACE will das Berliner Unternehmen die Dienste rund um die Themen digitale Fotografie, Video, Musik und Mediensicherheit anbieten. Dabei steht die Abkürzung "iPACE" für "Intelligent Personal Assistant for Content Creation in Europe".
Der ATI-Partner Guillemot will sich schrittweise aus dem Grafikkarten- und Monitor-Geschäft zurückziehen. Wie der europäische Hersteller am 25. Februar 2004 mitteilte, werde man sich in Zukunft auf seine Hercules-Soundhardware (DJ Console, Muse Pocket) und seine Thrustmaster-Spiele-Eingabegeräte konzentrieren.
Am Februar-Patch-Day des heutigen 11. Februar 2004 veröffentlichte Microsoft auch einen Patch für ein gefährliches Sicherheitsleck für alle Versionen des Windows Media Player. Allerdings geschah dies nicht - wie zu erwarten wäre - über das entsprechende Security Bulletin. Stattdessen veröffentlichte Microsoft alle Informationen darüber lediglich in einem Knowledge-Base-Artikel, womit die neue Sicherheitsstrategie von Microsoft jegliche Nachvollziehbarkeit verliert.
Magix hat ein kostenloses Update für die Musik-Software Music Studio 2004 deLuxe veröffentlicht, welches das Programm um laut Magix unbegrenzte MIDI-Spuren und einen neuen Software-Synthesizer erweitert. Auch zahlreiche weitere Funktionen sind in das Update integriert.
RealNetworks bietet Sicherheits-Patches für den RealOne Player in verschiedenen Versionen, aber auch für den RealPlayer in unterschiedlichen Varianten. Die Sicherheitslücken erlauben die Einschleusung und Ausführung beliebigen Programm-Codes und können einen "Buffer Overrun"-Fehler verursachen.
Bereits Anfang 2003 stellten Yamaha und Zero-G eine Sprachsynthese-Software für die Musikproduktion vor - mit Gesangsstimmen für Japanisch und Englisch. Seit Mitte/Ende Januar 2004 liefert das britische Unternehmen G-Zero nun zwei von realen Sängern synthetisierte Vocaloid-Stimmen inklusive Yamahas Sprachsynthese-Software Vocaloid aus.
Der Hardware-Hersteller Creative Labs hat in Zusammenarbeit mit seiner Tochter EMU seine erste professionelle Soundkarte für die Musik- und Effektproduktion am PC vorgestellt. Creatives "Professional E-MU 1820" wartet mit 24-Bit-/192-kHz-Klangqualität, Hardware-Effekten und vielen Anschlussmöglichkeiten auf.
Apple hat seine professionelle Audio-Produktlinie übersichtlicher gestaltet und Logic Pro 6 für Profi-Musiker und Logic Express 6 für Dozenten und Studenten vorgestellt. Die Audio-Produktionssoftware Logic Pro 6 umfasst nun alle zwölf Produkte, die zuvor separat erhältlich waren, in einem einzigen Komplettpaket. Logic Express 6 bietet eine Grundausstattung an professionellen Tools, mit denen Studenten und Dozenten Musik komponieren und produzieren können.
Das US-Unternehmen Orban liefert ab sofort die erste Software zur Erstellung hochkomprimierter Audiostreams mittels MPEG-4-aacPlus-Audio-Codec von Coding Technologies. Mit der "Opticodec-PC" getauften Software erzeugte Audiostreams werden automatisch in einen neuen Verzeichnisdienst für Opticodec-PC-Streams eingetragen und lassen sich etwa mit dem neuen RealPlayer 10 abspielen.
Intel hat auf der CES mit "High Definition Audio" alias "Azalia" einen Nachfolger für AC'97 vorgestellt. Die neue Technik soll eine Reihe von Audio, Modem und Kommunikationsfunktionen bieten und sich in PCs, Handhelds und auch Unterhaltungselektronik integrieren lassen.
RealNetworks hat die Verfügbarkeit des neuen RealPlayers 10 bekannt gegeben. Zeitgleich zur Veröffentlichung der aktuellen Version der Medien-Software startete man auch einen Musik-Download-Service ähnlich dem iTunes-Music-Store von Apple.
Apple hat mit iLife 04 die nächste Generation seines Softwarepakets zur Video-, Musik- und Bildverarbeitung vorgestellt. ILife 04 besteht aus neuen Versionen von iPhoto, iMovie und iDVD und wird durch die neu entwickelte Musikanwendung GarageBand ergänzt. Ebenfalls enthalten ist die Musik-Jukebox-Software iTunes 4.2, die Zugang zum iTunes Music Store, dem Musikshop von Apple bietet.
MainConcept bietet seine MPEG-1/MPEG-2 Software Development Kits (SDKs) nun auch für MacOS und Linux an. Noch im Januar 2004 soll zudem ein H.264-(MPEG-4-Part-10-)SDK für Windows, MacOS und Linux erscheinen.
Die belgische Verbraucherschutzorganisation Test-Achats, die durch ihre Aufdeckung von unsicheren Akkus für Nokia-Handys ins Licht einer breiteren Öffentlichkeit rückte, hat nun vor, die Musikindustrie wegen der auf vielen Audio-CDs zu findenden Kopierschutzvorkehrungen zu verklagen.
Nullsoft hat die neue Version 5 des populären Media-Players Winamp fertig gestellt und bietet sie nun in verschiedenen Versionen zum Download an. Neben den kostenlosen Lite- und Full-Versionen gibt es erstmals auch eine 15 US-Dollar teure Pro-Edition.
Loudeye und Microsoft bieten nun einen gemeinsamen Service an, mit dem Firmen ihre eigenen Musik-Download-Services anbieten können. Das System basiert auf Windows Media 9. Neben kompletten Musikstücken sollen auch Klingeltöne, Streaming-Services und Ähnliches damit vertrieben werden können.
Die Entwickler der freien MPEG4-konformen Video-Codecs XviD veröffentlichten am Wochenende eine erste Beta-Version mit Codenamen "Aloha" von XviD 1.0. Damit nähert sich der unter der GNU GPL stehende Codec seinem ersten stabilen Release.
Mit dem GigaWorks S750 bringt Creative Anfang Dezember 2003 ein neues 7.1-Lautsprechersystem in den Handel, das höchsten Ansprüchen an das Klangerlebnis genügen soll, aber dementsprechend auch nach einer gut gefüllten Geldbörse verlangt: 499,- Euro werden fällig, wenn man das System an seinen heimischen PC anschließen möchte.
Während weiterhin unklar ist, ob TDK den in einen Kopfhörer integrierten MP3-Player Mojo 1 in Europa auf den Markt bringt, kann WTN-Online nun mit einem ähnlichen, von IC Korea hergestellten Gerät aufwarten. Auch beim Beathoven 3 handelt es sich um einen Kopfhörer, der über 256 MByte internen Speicher verfügt, in dem sich unter anderem MP3-Dateien ablegen lassen.
Microsoft bietet ab sofort den Windows Media Player in der Version 9 für MacOS X ab der Version 10.1.5 zum Download an - derzeit allerdings nur in englischer Sprache.
Mitte November 2003 erscheint mit InterVideo Home Theater eine Software, um den eigenen PC in eine Unterhaltungszentrale zu verwandeln, die Fernsehsendungen aufnimmt, DVDs abspielt, Fotos anzeigt und Musik wiedergibt. Damit will InterVideo eine Konkurrenz zu Microsofts Betriebssystem-Variante Windows XP Media Center Edition anbieten. Die InterVideo-Software wird jedoch nicht nur mit Komplettsystemen ausgeliefert, sondern kann auf bestehenden Systemen mit Windows 98SE, Millennium, 2000 oder XP eingesetzt werden.
So lange der Musik-Service iTunes von Apple nicht für Windows zur Verfügung stand, arbeitete Apple eng mit Musicmatch zusammen - iPod-Nutzern wurde geraten, die Musicmatch-Software zu benutzen, um ihren Festplatten-MP3-Player mit Musik zu füttern. Auf Grund der Veröffentlichung von iTunes für Windows hat Apple diese Partnerschaft nun allerdings nicht nur aufgekündigt, sondern auch gleichzeitig versucht, die weitere Nutzung von Musicmatch zu unterbinden.
Mit der neuen Software "Hypersonic" will Steinberg professionellen Musikern ein Music-Workstation-Instrument an die Hand geben, das die Benutzung weiterer Hardware unnötig macht. Das Software-Instrument bietet 1.000 Patches, 64 Effekt-Sektionen, 32 frei zuweisbare Einzelausgänge und bis zu 1.024 Stimmen Polyphonie.
Mit der Software Music Cleaning Lab bietet Magix seit längerem eine Lösung zum Auffrischen und Digitalisieren von beispielsweise auf LPs oder MCs gepeicherten Musikinhalten. Die neue Version 2004 Deluxe bringt nun unter anderem einige neue Effekte zum Bearbeiten der Musik mit sich.
Apple bietet ab sofort die Version 6.4 von QuickTime für die Windows-Plattform sowie MacOS X in deutscher Sprache zum Download an. Neue Funktionen sucht man vergebens, da die Software lediglich Detailveränderungen und Geschwindigkeitssteigerungen bieten soll.
Das FileForum von Betanews bietet jetzt die Beta 1 von Winamp 5 zum Download an. Die neue Version des Media-Players soll im Vergleich zum erfolglosen und stark ressourcenfressenden Vorgänger Winamp 3 deutlich schneller sein, ohne dass man dabei auf einen großen Funktionsumfang verzichten müsste.
Apple hat die zweite Generation des iTunes Music Store vorgestellt. Der neue iTunes Music Store bietet jetzt auch Windows-Anwendern die Möglichkeit, den Online Music Store zu nutzen - die gleiche Auswahl an Musiktiteln, die gleichen Nutzungsrechte und das gleiche 99-Cent-pro-Song-Preisschema gelten auch hier. Neu im Katalog sind über 5.000 Hörbücher.
Native Instruments hat die Version 2.5 der DJ-Software Traktor 2.5 angekündigt. Das wichtigste neue Feature dieses Updates ist das neue Time-Stretching-Verfahren, mit dem Tempo und Tonhöhe der Musiktitel unabhängig voneinander variiert werden können.
Voraussichtlich Mitte Oktober 2003 will MediaGold die populäre Musiksoftware MusicMatch Jukebox Deluxe in der Version 8 auf den deutschsprachigen Markt bringen. Das Programm ermöglicht das Verwalten, Abspielen und Aufnehmen von Musikdateien und bietet weitreichende Brennfunktionen.
Mit dem Mojo 1 präsentiert TDK einen neuen MP3-Player, der in einem Kopfhörer untergebracht ist. Das Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien und verfügt zusätzlich über ein integriertes Radio.
Nachdem Creative erst kürzlich die Muvo-Reihe um einige neue Modelle erweitert hat, kündigte man nun - zumindest in den USA - mit dem Rhomba bereits den nächsten MP3-Player an. Auffällig am Rhomba ist vor allem das Design sowie der große Split-Screen, auf dem sich zahlreiche Informationen über die auf dem Gerät gespeicherte Musik anzeigen lassen.
Mit der voraussichtlich ab Mitte Oktober 2003 erhältlichen Sound Blaster Audigy LS richtet sich Creative vor allem an preisbewusste Einsteiger. Die Karte basiert auf dem bekannten Audigy-Prozessor von Creative und ermöglicht 5.1-Surround-Klang am PC.
Heimnetzwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit - kein Wunder also, dass auch Creative mit dem Sound Blaster Wireless nun eine Möglichkeit bietet, auf dem PC gespeicherte Musik via WLAN im gesamten Haus abspielen zu können. Als Besonderheit besteht Sound Blaster Wireless neben einem Digital-Receiver dabei aus einer Funk-Fernbedienung mit LCD-Display.
Die von Tobit entwickelte Software ClipInc, die aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann, ist nun in einer überarbeiteten Version erschienen.
Was von vielen Kunden immer wieder gefordert wird, setzt der koreanische Hersteller iriver jetzt endlich in die Tat um: Der neue Festplatten-MP3-Player iHP-120 wird von Haus aus in der Lage sein, neben MP3- und WMA- auch Ogg-Vorbis-Dateien wiederzugeben. Auch viele ältere MP3-Player sollen laut iriver zum Teil schon ab Oktober 2003 in der Lage sein, das lizenzfreie Audio-Kompressionsformat abzuspielen.
Die meisten Besitzer von Spielekonsolen nutzen für die Soundausgabe die Lautsprecher ihres Fernsehers, wer allerdings Wert auf einen wirklich guten Klang oder gar Surround-Sound legt, ist mit einem Lautsprechersystem für die Konsole besser bedient. Creative hat mit dem Inspire G380 und dem Inspire GD580 zwei neue Systeme vorgestellt, mit denen man Besitzer von Gamecube, Xbox oder PlayStation 2 überzeugen will.
VIA Technologies hat mit dem Vinyl Eight-TRAC einen Audio-Codec vorgestellt, der nach Angaben des Unternehmens ein Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB (SNR) aufweisen soll.
Logitech stellt ein schnurloses Headset für Mobiltelefone vor, das per Bluetooth arbeitet. Das Gerät soll ab sofort im Handel sein.
Magix bietet ab sofort eine neue Version der Windows-Sequenzer-Software Music Studio deLuxe an, die besonders auf älteren Systemen oder bei vielen Plug-Ins eine höhere Geschwindigkeit bieten soll. Dazu werden fertig bearbeitete Tonspuren quasi eingefroren, um nicht länger Ressourcen und Rechengeschwindigkeit zu verbrauchen.
Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.
Mitte September 2003 will Magix mit dem Music Maker 2004 eine neue Version des vor allem bei Heimanwendern populären Programms zum Arrangieren, Komponieren und Remixen von Musik auf den Markt bringen. Die Software erscheint in einer Classic- und einer DeLuxe-Version und wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.
Mit der Sound Blaster Audigy 2 NX stellt Creative nach der Sound Blaster Extigy und der Sound Blaster MP3+ bereits die dritte externe Sound-Lösung vor, die speziell für Notebooks, Sub-Notebooks und Tablet-PCs entwickelt wurde. Mit ihr ist es unter anderem möglich, 7.1-Formate wie Dolby Digital EX an portablen Rechnern wiederzugeben.
Steinberg bringt voraussichtlich im Oktober 2003 mit MyMP3Pro 5.0 eine neue Version der Audio-Software zum Hören, Konvertieren, Organisieren und Brennen von MP3s. Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem die direkte DVD-Brenner-Unterstützung, eine erweiterte Webbrowser-Funktion, die Unterstützung von Ogg Vorbis sowie eine neu integrierte DJ-Effekt-Konsole.
M-Audio liefert nun das mobile Recording-Interface FireWire 410 in Deutschland und Österreich aus. Das 1,3 kg leichte Gerät bietet 24-Bit/96-kHz-Audio-Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten für alle Rechner mit Firewire-Anschluss. Im Stereo-Betrieb bietet FireWire 410 sogar bis zu 24-Bit/192-kHz-Wiedergabe.
Nachdem es in den letzten Tagen bereits erste Hinweise auf eine neue Cubase-SX-Version gab, hat Steinberg jetzt offiziell die Veröffentlichung von Cubase SX 2.0 bestätigt. Die Musik-Software soll insgesamt mehr als 100 neue Funktionen bieten und die neue VST-(Virtual-Studio-Technology-)2.3-Architektur nutzen.
Creative hat zwei neue Soundkarten angekündigt, mit denen die erfolgreiche Audigy-2-Reihe weiter ausgebaut werden soll. Mit der Sound Blaster Audigy 2 ZS richtet man sich dabei vor allem an Spieler, die Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum Pro mit ihrem externen I/O-Modul ist dagegen eher für versierte Anwender interessant, die die Karte zu Mehrspuraufnahmen nutzen möchten.
Tobit hat eine Software vorgestellt, mit der man aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann.
RealNetworks kündigte auf der LinuxWorld in San Francisco das Helix-Player-Projekt an. Das Unternehmen will mit dem Helix Player einen Open-Source-Media-Player für Linux, Unix und Solaris entwickeln.
Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, steckt in der DirectX-Komponente DirectShow ein Sicherheitsleck, das es einem Angreifer erlaubt, über eine präparierte MIDI-Datei beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Microsoft bewertet das Sicherheitsleck, das in zahlreichen DirectX-Versionen enthalten ist, als kritisch, schon weil DirectX Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist.
Der japanische Halbleiterhersteller FineArch hat jetzt eine Hardware-Lösung zur Dekodierung von Audio-Dateien im Ogg-Vorbis-Format vorgestellt. Der FineArch-Chip läuft mit nur 12 MHz und soll so einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen.