True wireless: Sony stellt drahtlose Active-Noise-Cancelling-Hörstöpsel vor
Mit dem WF-1000XM3 bringt Sony einen komplett drahtlosen In-Ear-Ohrhöhrer auf den Markt, der dem Active Noise Cancelling (ANC) des großen WH-1000XM3 in nichts nachstehen soll. Der Hörstöpsel hat einen neu entwickelten ANC-Chip und soll dank verbessertem Bluetooth-Chip weniger Verbindungsprobleme haben.

Sony hat seine neuen Active-Noise-Cancelling-Hörstöpsel WF-1000XM3 vorgestellt. Der Kopfhörer ist komplett drahtlos: Auch zwischen den beiden Hörstöpseln ist kein Kabel angebracht. Sony zufolge soll das Gerät dennoch eine vergleichbar gute Geräuschunterdrückung wie das Over-Ear-Modell WH-1000XM3 bieten - daher wohl auch die Ähnlichkeit in der Bezeichnung.
Der WF-1000XM3 verwendet zur Geräuschunterdrückung den neu aus dem QN1-Chip des WH-1000XM3 entwickelten QN1e-Chip. Der soll unter anderem weniger Akkuladung beanspruchen. Außengeräusche werden über zwei Außenmikrofone erfasst: Eines befindet sich auf der Außenseite des jeweiligen Stöpsels, das andere auf der Innenseite.
Dank DSEE HX sollen Audioinhalte über den WF-1000XM3 besser klingen. Komprimiertes Material wie beispielsweise MP3-Dateien werden dazu hochskaliert. Auch der QN1e-Chip soll für die Audioqualität eine Rolle spielen. Dank eines neuen Bluetooth-Chips sollen zudem die Latenz sowie die Verbindungsqualität besser sein.
Bedienung über Touch-Flächen
Bedient wird der WF-1000XM3 über Touch-Oberflächen, die in jedem der beiden Ohrstöpsel verbaut sind. Ebenfalls eingebaut ist der Quick-Attention-Modus, den bereits der große WH-1000XM3 hat: Halten Nutzer ihre Hand über den linken Ohrstöpsel, wird die Lautstärke verringert und der Umgebungsmodus eingeschaltet. Dann werden die Geräusche des Umfelds über die Ohrstöpsel wiedergegeben.
Voll aufgeladen soll der neue Hörstöpsel eine Laufzeit von sechs Stunden haben. Die mitgelieferte Akubox kann die beiden Ohrstöpsel zusätzlich drei Mal aufladen, das ergibt eine Gesamtlaufzeit von 24 Stunden. Dabei soll eine zehnminütige Ladezeit für 90 Minuten Wiedergabezeit ausreichen.
Den Preis des WF-1000XM3 gibt Sony mit um die 26.000 Yen an, also umgerechnet ungefähr 215 Euro. Darauf kommen allerdings noch Steuern. In Deutschland kostet der Hörstöpsel 250 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Äh... ja? Natürlich? Wer ekelt sich denn bitte NICHT davor? o_O Ja, alles keine schöne...
Ganz einfach, du bist nicht die Zielgruppe. Ich versteh den Sinn von SUVs nicht...
Da gibt es aber auch Unterschiede. Schonmal die Zahnbürste von Xiaomi gesehen? Sieht...
Kann absolut nicht zustimmen. ANC ist keinesfalls mit passiver Geräuschdämpfung...