CES 2020 Wer auch unter der Dusche nicht mehr ohne Alexa leben kann, findet bald die gewünschte Lösung. Der US-Hersteller Kohler zeigt in Las Vegas einen Duschkopf, in den sich ein akkubetriebener Alexa-Lautsprecher einsetzen lässt.
Update Schockierender Moment: Als sich der Besitzer eines smarten Displays das Bild der eigenen Überwachungskamera anschauen will, sieht er stattdessen das Livebild einer fremden Kamera. Google hat reagiert und den Zugriff auf Xiaomi-Kameras erst einmal deaktiviert.
Update Amazons digitaler Assistent Alexa funktioniert nicht richtig. Derzeit werden einige Befehle nicht ausgeführt. Je nach Konfiguration beim Nutzer ist keine Lichtsteuerung möglich und Alexa reagiert oft deutlich langsamer. Mittlerweile scheint Alexa wieder einwandfrei zu funktionieren.
Echo Flex ist Amazons preisgünstigster Alexa-Lautsprecher. Er taugt aber nicht als Einstieg in die Alexa-Welt, sondern nur zur Erweiterung eines bestehenden Ökosystems. Mit Zubehör sind weitere Funktionen möglich, aber die Umsetzung lässt zu wünschen übrig.
Wer Alexa oder Google Assistant auf einem smarten Lautsprecher nutzen will, muss nicht zwingend zu einem Gerät von Amazon oder Google greifen. Allerdings fehlen bei anderen Herstellern einige Funktionen - und alle schweigen sich dazu aus.
Amazon hat offenbar das Weihnachtsgeschäft unterschätzt: Der Echo-Lautsprecher sowie der Echo Studio sind vor Weihnachten nicht mehr lieferbar, beim preisgünstigen Echo Dot könnte es bis zur Bescherung knapp werden. Auch andere europäische Länder sind betroffen.
Amazon und Google haben ihre kompakten smarten Lautsprecher überarbeitet. Wir haben den Nest Mini mit dem neuen Echo Dot mit Uhr verglichen. Google hat es sichtlich schwer, konkurrenzfähig zu Amazon zu bleiben.
Der Portable Home Speaker ist Boses erster smarter Lautsprecher mit Akkubetrieb. Aus dem kompakten Gehäuse wird ein toller Klang und eine lange Akkulaufzeit geholt. Er kann anders als der Sonos Move sinnvoll als smarter Lautsprecher verwendet werden. Ganz ohne Schwächen ist er aber nicht.
Die Nachfrage nach Apples neuen ANC-Kopfhörern ist offenbar so groß, dass Apple die Produktion in China hochfahren muss: Berichten zufolge sollen künftig zwei Millionen statt einer Million Hörstöpsel im Monat produziert werden. Auch von den normalen Airpods sollen mehr hergestellt werden.
Einer unserer Kritikpunkte beim Test von Sonys WF-1000XM3 war, dass wir über die Sensorfelder an den Hörstöpseln zwar das Noise Cancelling an- und ausschalten sowie die Musik steuern können, nicht aber die Lautstärke. Dieses Manko beseitigt Sony nun mit einem Update.
Apple-Nutzer berichten beim neuen Macbook Pro 16 Zoll von Audioproblemen, die sich bei einigen Anwendungen in Form von Knackgeräuschen zeigen. In der Vergangenheit hat Apple solche Probleme per Softwareupdate behoben.
Bose hat ein Firmware-Update und eine neue Version der zugehörigen App für die ANC-Kopfhörer Noise Cancelling Headphones 700 veröffentlicht. Damit lässt sich die lästige Abschaltautomatik deaktivieren und der ANC-Kopfhörer kann parallel mit Boses smarten Lautsprechern verwendet werden.
Sie sehen den normalen Airpods von Apple sehr ähnlich, die Freebuds 3 von Huawei. Huaweis Bluetooth-Hörstöpsel sind aber zusätzlich mit Active Noise Cancelling versehen. Das klingt vielversprechend, bei der Umsetzung macht Huawei jedoch zu viel falsch.
Microsoft will die Surface Earbuds erst im Frühjahr 2020 auf den Markt bringen. Die noch für dieses Jahr geplante Markteinführung der Bluetooth-Hörstöpsel wurde abgesagt. Begründet wurde das damit, dass der Hersteller eine möglichst gute Qualität der True Wireless In-Ears erzielen wolle.
Amazon hat ein neues Zubehör speziell für Fire-TV-Geräte vorgestellt. Der Fire TV Blaster erlaubt es, den Fernseher, die Soundbar oder den Verstärker über einen zusätzlichen Echo-Lautsprecher mit der Stimme zu bedienen. Ein Fire TV Cube lässt sich so aber nicht ersetzen.
Amazon setzt Google im Markt smarter Lautsprecher gehörig unter Druck. Das Unternehmen konnte deutlich zulegen und ist weiterhin Marktführer, während Google erheblich abgerutscht ist. Amazon dürfte davon profitieren, dass Käufer bei Echo-Geräten viel mehr Auswahl haben als Google-Kunden.
Amazon wertet viele seiner Echo-Lautsprecher auf. Sie können als drahtlose Heimkinolautsprecher mit Fire-TV-Geräten verbunden werden. Die smarten Lautsprecher dienen dann auch zum Konsum von Filmen und Serien.
Den Einstieg in die virtuelle oder augmentierte Realität will Apple erst ab 2021 mit entsprechenden Brillen abschließen. Vorher soll das iPad Pro mit Sensoren ausgerüstet werden, die den Raum erfassen.
Update Mit dem Echo Studio bringt Amazon seinen teuersten Alexa-Lautsprecher auf den Markt. Dennoch ist er deutlich günstiger als Apples Homepod, liefert aber einen besseren Klang. Und das ist längst nicht alles.
Apple hat eine überarbeitete Homepod-Firmware veröffentlicht. Damit soll der smarte Lautsprecher bei der Aktualisierung nicht mehr kaputtgehen. Auch einige Tage nach Erscheinen von iOS 13.2.1. gibt es keine Fehlerberichte.
Die Hardware der Airpods Pro von Apple ist rundum gelungen. Die Bluetooth-Hörstöpsel begeistern uns, auch weil sie zeigen, was so vielen Konkurrenzgeräten fehlt. Es ist aber schade, dass Apple auch weiterhin Kunden teilweise ausschließt.
Der Fire TV Cube ist mehr als eine Kombination aus Fire TV Stick 4K und Echo Dot. Der Cube macht aus dem Fernseher einen besonders großen Echo Show mit sehr guter Sprachsteuerung und vorzüglicher Steuerung von Fremdgeräten. In einem Punkt patzt Amazon allerdings leider.
Razer hat erste Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt, die sich beim Design an Apples Airpods orientieren. Die Hammerhead True Wireless sollen sich durch eine niedrige Latenz auszeichnen, eine wichtige Funktion für Computerspiele.
Noch ein smarter Lautsprecher, der beim Update kaputtgeht. Nach Google hat es auch Apple erwischt. Ein Update für den Homepod kann diesen unbrauchbar machen. Apple bietet iOS 13.2 für den Homepod nicht mehr an.
Apple erweitert das Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln. Neben dem klassischen Modell gibt es die Airpods Pro mit aktiver Geräuschunterdrückung. Damit sollen die True Wireless In-Ears lästige Umgebungsgeräusche vermindern können.
Eigentlich sollte die biometrische Datenbank der Polizei gelöscht werden. Das Hamburger Verwaltungsgericht hat jedoch zugunsten der Behörde entschieden. Damit werde Gesichtserkennung in Einzelfällen weiterhin genutzt.
Update Eine unbekannte Anzahl von Google Home und Google Home Mini sind durch ein Firmware-Update unbenutzbar geworden. Zumindest hierzulande können viele Besitzer eines Home Mini auf Einhaltung der geltenden Gewährleistung pochen.
Wie mag es wohl ablaufen, wenn man Googles Hardware-Chef zu Hause besucht? Rick Osterloh hat in einem Interview versprochen, Gäste darauf hinzuweisen, dass smarte Lautsprecher in seinem Haushalt vorhanden sind.
Google hat eine neue Version seines kleinsten smarten Lautsprechers vorgestellt: Aus dem Home Mini wird der Nest Mini, der sich mit besserem Klang und besserer Hotword-Erkennung an der Wand befestigen lässt. Der Preis ist mit 60 Euro gleich geblieben.
Wie viele andere Hersteller bietet Microsoft jetzt drahtlose Ohrstecker an. Die Surface Earbuds sind für acht Stunden Laufzeit ausgelegt und funktionieren mit Musik, aber auch mit Office 365. Der Hersteller zeigt die Stöpsel etwa als Fernsteuerung für Powerpoint-Slides.
Die Sleepbuds von Bose sollten Nutzern helfen, auch bei starken Außengeräuschen gut schlafen zu können. Zu häufig gab es allerdings Probleme mit den eingebauten Akkus, die sich offenbar nicht lösen ließen - weshalb Bose die Ohrstöpsel überraschend komplett einstellt.
Die Deutsche Telekom bietet derzeit den einzigen smarten Lautsprecher an, mit dem sich parallel zwei digitale Assistenten nutzen lassen. Der Magenta-Assistent lässt einiges zu wünschen übrig, aber die Parallelnutzung von Alexa funktioniert schon fast zu gut.
Amazon hat neue Funktionen für Alexa angekündigt. Sehr alte Sprachaufnahmen werden sich automatisiert löschen lassen, der digitale Assistent kann im Flüsterton antworten, die Sprechgeschwindigkeit variieren und wird bei Fehlern umgänglicher.
Tilt Five ist ein Augmented-Reality-Brettspiel, das die gemeinsame Spielepartie digital zum Leben erweckt. Mit Headset und Controller können Freunde so Kartenspiele oder Pen-and-Paper-Games zocken - auch wenn sie nicht mit am Tisch sitzen.
Amazon hat seine ersten eigenen Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Die True Wireless In-Ears Echo Buds sind mit Alexa auf Zuruf versehen und sollen zumindest eine Geräuschreduzierung bieten, aber kein echtes Active Noise Cancellation.
Amazon hat einen neuen Echo Show vorgestellt. Kunden haben mittlerweile die Wahl zwischen vier Displayauflösungen. Das neue Modell ist 8 Zoll groß und reiht sich zwischen dem Echo Show der ersten Generation und dem 10-Zoll-Modell ein.
Echo Flex heißt ein neues Mitglied der Echo-Produktreihe. Mit Flex will Amazon einen besonders preisgünstigen Einstieg in die Alexa-Welt ermöglichen. Der smarte Lautsprecher wird einfach direkt in eine Wandsteckdose gesteckt.
Amazon bringt eine neue Version des klassischen Echo-Lautsprechers und einen neuen Echo Dot heraus. Das große Modell soll einen besseren Klang erzeugen und der Echo Dot hat eine LED-Anzeige, die Sony so ähnlich mal in ihre smarten Lautsprecher einbaute.
Bei smarten Lautsprechern geht es immer stärker auch um eine möglichst gute Klangqualität. Aus diesem Grund hat Amazon mit Echo Studio ein Modell gezeigt, das es mit der Konkurrenz von Sonos, Bose, Apple und Google aufnehmen können soll.
Update Es gibt Neues zu den Bluetooth-Hörstöpseln Freebuds 3 von Huawei. Die True Wireless In-Ears im Stil von Apples Airpods werden weniger kosten als ursprünglich angekündigt. Wie bei Airpods wird es eine Komfort-Funktion nur für die eigenen Smartphones geben.
Erlösung für alle, die sich mit der Stimme des Google Assistant nie anfreunden konnten. Für deutsche Nutzer gibt es eine alternative Stimme. Diesmal ist es eine Männerstimme - und sie gefällt uns besser als die alte.
Der Move von Sonos überzeugt durch Bluetooth und ist dank Akku und stabilem Gehäuse vorzüglich für den Außeneinsatz geeignet. Bei den Funktionen ist der Lautsprecher leider nicht so smart wie er sein könnte.
Google will demnächst einen Nachfolger des eigenen Mesh-WLAN-Routers auf den Markt bringen. Das neue Modell soll als Besonderheit mit Google Assistant bestückt sein - der Router soll sich mit der Stimme steuern lassen.
Wer Bluetooth-Kopfhörer in Flugzeugen mit dem Inflight Entertainment System nutzen will, wird von IFPL in Zukunft eine Lösung finden. Bis diese bei großen Flugzeugen verbaut werden, dürfte es aber noch dauern.
Bei Wissensfragen weiß Amazons Alexa oft nicht weiter. Amazon will die Wissenslücken unter Einbeziehung der breiten Masse schließen - jeder kann helfen, Alexa schlauer zu machen und hier zu Google Assistant aufzuholen.
Mit iOS 13 erhält Apples smarter Lautsprecher Homepod Radiostreaming. Zudem soll im Herbst 2019 eine Funktion starten, um etwa Meeresrauschen, Regen, Vogelgezwitscher oder ähnliche beruhigende Geräusche zu hören.
Ifa 2019 Huawei hat auf der Ifa 2019 die Freebuds 3 vorgestellt. Die Bluetooth-Hörstöpsel erinnern stark an das Design von Apples Airpods. Die neuen True-Wireless-In-Ears sind mit Bluetooth 5.1 sowie Active Noise Cancelling (ANC) versehen.
Ifa 2019 Lenovo hat auf der Ifa 2019 sein drittes Smart Display mit Google Assistant vorgestellt. Das Smart Display 7 hat ein 7 Zoll großes Display und ist damit eine direkte Konkurrenz zum Nest Hub, der bei gleichem Preis keine Kamera hat und keine Musikwecker unterstützt.
Ifa 2019 Braun Audio kehrt zurück. Auf der Ifa 2019 wurden neue Braun-Lautsprecher im klassischen Design vorgestellt, die von Pure gebaut werden und über Google Assistant mit der Stimme gesteuert werden können. Das größte Modell kostet 1.200 Euro.