Home und Home Mini: Google macht smarte Lautsprecher kaputt
Eine unbekannte Anzahl von Google Home und Google Home Mini sind durch ein Firmware-Update unbenutzbar geworden. Zumindest hierzulande können viele Besitzer eines Home Mini auf Einhaltung der geltenden Gewährleistung pochen.

Googles smarte Lautsprecher mit Google Assistant fallen reihenweise aus. Besitzer von Google Home oder Google Home Mini beklagen unter anderem in einem langen Thread in Googles Support-Forum, dass ihre smarten Lautsprecher nicht mehr funktionieren. Ein Firmware-Update hat dafür gesorgt, dass die Geräte nicht mehr funktionieren. Das Fehlerbild ist immer gleich: Alle vier LEDs am Gerät leuchten weiß und der Lautsprecher reagiert auf nichts mehr. Betroffen sind wohl nur die Produkte Google Home und Google Home Mini, nicht aber Google Home Max oder das smarte Display Nest Hub.
Vereinzelt wurden erste Probleme bereits im Juni 2019 gemeldet. Seit Ende August 2019 haben sich die Fehlerberichte deutlich erhöht und mindestens seit Mitte September 2019 ist dem Hersteller das Problem bekannt. Allerdings bietet er mehr als einen Monat später noch immer keine Lösung für das Problem an. Vor einer Stunde gab Google an, dass an einer Fehlerbereinigung gearbeitet werde. Wann diese erscheinen wird, ist nicht bekannt.
In dem Diskussionsforum empfehlen Google-Support-Mitarbeiter, das betreffende Gerät komplett zurückzusetzen. Da sich darauf keine wichtigen Daten befinden, ist das an sich auch kein Problem und bringt kaum Komforteinbußen. Der betreffende Lautsprecher muss anschließend lediglich neu eingerichtet werden. Allerdings können viele Betroffene gar keinen Werksreset durchführen, sodass dieser Schritt nicht hilft.
Google tauscht Lautsprecher aus
Ein Nutzer aus Großbritannien berichtet, dass er nach vielen Telefonaten und E-Mails mit dem Google Support irgendwann die Zusicherung erhalten habe, dass der Home Mini ausgetauscht werde. Alles deutet darauf hin, dass Google weiterhin nicht automatisch die Geräte austauscht, sobald sich betroffene Kunden mit dem Problem an den Support wenden.
Die Fehlermeldungen im Forum stammen aus etlichen Ländern und auch aus mehreren europäischen Ländern gibt es entsprechende Fehlerberichte. Derzeit ist unklar, wie viele Nutzer von dem Problem betroffen sind. Einige Nutzer berichten, dass sie mehrere Google-Home-Geräte besitzen und nur einige davon ausgefallen sind.
Viele Käufer können gesetzliche Gewährleistung nutzen
In Deutschland können Käufer eines Home Mini auf Einhaltung der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren pochen. Denn der Home Mini wird erst seit dem 19. Oktober 2017 verkauft, sodass für viele Gerätebesitzer noch die gesetzliche Gewährleistung gilt. Wer den smarten Lautsprecher gleich zur Markteinführung gekauft hat, muss auf die Kulanz des Herstellers hoffen.
Der Google Home kam in Deutschland am 8. August 2017 auf den Markt. Wer den smarten Lautsprecher in den ersten drei Monaten gekauft hat, für dessen Gerät gilt die gesetzliche Gewährleistung nicht mehr. Google machte bisher keine Angaben dazu, ob defekte Geräte in jedem Fall ausgetauscht werden.
Nachtrag vom 23. Oktober 2019, 17:44 Uhr
Google hat Golem.de auf Nachfrage bestätigt, dass die smarten Lautsprecher durch ein Firmware-Update unbrauchbar gemacht wurden. "Uns ist ein Problem bekannt, bei dem ein Firmware-Update dazu führt, dass eine kleine Anzahl von Google-Home und Google-Home-Mini-Geräten nicht mehr funktioniert", heißt es vom Hersteller. Wer noch nicht betroffen ist, kann nicht verhindern, dass das fehlerhafte Update auf das Gerät gespielt wird. Google machte auf Nachfrage keine Angaben dazu, ob das Update weiterhin verteilt wird. "Wir arbeiten an einer Lösung und ersetzen in der Zwischenzeit die Geräte", verspricht Google. Dabei werden auch Geräte ausgetauscht, bei denen die Garantie oder Gewährleistung abgelaufen ist.
Auch interessant:
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja und, das ganze ist Sachbeschädigung... Das hat mit Gewährleistung so viel zu tun wie...
Mir fallen das spontan zwei Möglichkeiten ein: 1) Gerät sofort ausschalten, und erst...
Ich selbst habe zwar kein FireTV aber ich hocke ab und an bei einem Kollegen dem ich vor...
Also hier sehe ich eindeutig den Fall, wo man den Vorwurf geplante Obsoleszenz anbringen kann