Digitaler Assistant: Google macht Google Assistant zum Mann - und klingt gut
Erlösung für alle, die sich mit der Stimme des Google Assistant nie anfreunden konnten. Für deutsche Nutzer gibt es eine alternative Stimme. Diesmal ist es eine Männerstimme - und sie gefällt uns besser als die alte.

Darauf mussten Nutzer in Deutschland sehr lange warten. Das Ändern der Stimme des Google Assistant ist jetzt auch in der deutschen Version möglich. Statt der gewohnten weiblichen Stimme gibt es nun auch eine männliche Variante. In den USA können Kunden bereits seit zwei Jahren eine andere Stimme für den Google Assistant wählen. Im Google-Stammland stehen derzeit sogar elf unterschiedliche Stimmen zur Verfügung.
Kunden in Deutschland müssen sich mit zwei verschiedenen Stimmen begnügen. Die Änderung der Stimme ist in den Einstellungen des Google Assistant etwa auf einem Smartphone möglich. Auf Zuruf kann die Stimme hingegen weder auf Google-Assistant-Lautsprechern noch auf Smart Displays direkt geändert werden. Das ist schade, es schränkt den Komfort entsprechend ein.
Zur Änderung der Stimme für den Google Assistant müssen die Einstellungen des Google Assistant aufgerufen werden. In der Rubrik Assistant ist an zweiter Stelle nach Auswahl der Sprachen ein neuer Menüpunkt namens Assistant-Stimme dazugekommen. Ein Update einer App ist hierfür nicht erforderlich. Hier kann der Nutzer zwischen den beiden Stimmen wählen. Google vergibt für die unterschiedlichen Stimmen sonderbarerweise Farben. Die bisherige weibliche Stimme hat die Farbe Rot, die neue männliche Stimme ist orange. Sobald wir eine Stimme auswählen, gibt es eine Hörprobe in der App.
Stimmenänderung gilt für alle Geräte
Die Änderung der Stimme des Google Assistant gilt für alle mit dem entsprechenden Konto verwendeten Geräte. Es ist nicht möglich, etwa einen Google Home Mini im Korridor mit der weiblichen Stimme und die männliche Stimme für den neuen Sonos Move zu verwenden.
Beim ersten Ausprobieren gefiel uns die neue deutsche Stimme des Google Assistant wesentlich besser als die bisherige. Der Sprachrhythmus ist bei der neuen Version sehr viel natürlicher. Die Betonungen stimmen besser und es holpert seltener. Die reine Klangfarbe der Stimme ist sicherlich Geschmackssache, aber uns hat die weibliche Google-Assistant-Stimme nie gefallen.
Neue Google-Assistant-Stimme klingt angenehmer
Die weibliche Google-Assistant-Stimme empfinden wir als fiepsig, wenig raumfüllend und etwas unnatürlich. Im Vergleich zur Alexa-Stimme erscheint uns die Google-Stimme erwachsener, Googles weibliche Stimme klingt verspielter. So ähnlich geht es uns auch, wenn wir die weibliche und männliche Stimme des Google Assistant vergleichen, die männliche Version klingt reifer als die weibliche Variante.
Die zusätzliche Stimme ist ein großer Gewinn für den Google Assistant, weil Googles digitaler Assistant damit natürlicher klingt und wir uns lieber damit unterhalten als mit der bisherigen Google-Assistant-Stimme. Hoffentlich müssen wir keine weiteren zwei Jahre warten, bis die Auswahl an Stimmen erweitert wird und der deutsche Kunde einen ähnlichen Funktionsumfang wie der US-Kunde erhält. Amazon bietet für Alexa in Deutschland weiterhin keine andere Stimme an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei mir nutzen alle Funktionen die ich bisher genutzt habe die männliche Stimme AUẞ...
Ich hatte mein Android System lange auf Englisch. Habe dann den Google Assistant auf...
kwt
Wie im Artikel erwähnt, kannst du es nicht per Sprachbefehl einstellen. Ich habe keine...