Microsoft präsentiert auf dem Musikfachkongress Midemnet im französischen Cannes einen Kopierschutz speziell für Musik-CDs und DVDs. Die Software trägt den Titel Windows Media Data Session Toolkit und soll eine Wiedergabe von Audio-CDs und DVDs auch am PC garantieren, wobei die Weiterbearbeitung der Daten eingeschränkt werden kann.
Auf der am 16. Januar 2003 im kalifornischen Anaheim gestarteten NAMM 2003 stellt Emagic die MacOS-Sequenzer-Software Logic in der neuen Version 6 vor. Das überarbeitete Arranger-Fenster bietet zahlreiche Neuerungen, während parallel ein neuer Channel EQ Einzug in die Software erhalten hat. Die Auslieferung der Software ist für Mitte Februar 2003 geplant.
RealNetworks kündigte im Vorfeld der CES in Las Vegas Helix DRM an, ein Digital-Rights-Management-System für verschiedene Medienformate wie RealAudio, RealVideo, MPEG-4, MP3, H.263 Video sowie AAC und "Narrowband AMR Audio". Laut Real wollen Unternehmen wie Sony Pictures Digital Entertainment, Starz On Demand und Triggerstreet.com im Filmbereich und EMI Recorded Music (einschließlich EMI, Capitol, Virgin und anderen) sowie diverse Internet-Anbieter das System einsetzen.
Mit der neuen Programmsammlung Plus! Digital Media Edition bietet Microsoft zahlreiche kleine Tools und Programme speziell für Windows XP an, um vor allem den Umgang mit Musiktiteln und deren Formaten zu erleichtern. So gehören ein Audio-Converter, ein Analog-Recorder und eine Jukebox zum Leistungsumfang.
Microsoft hat mit dem Debüt seines neuen Mediaplayers in der Version 9 auch damit begonnen, die zu Grunde liegenden Audio- und Videocodecs an Dritthersteller gegen eine Gebühr, die pro Gerät bzw. Softwarekopie einmalig zu entrichten ist, zu lizenzieren.
Microsoft bietet ab sofort den Windows Media Player in der Version 9 kostenlos zum Download an. Die neue Version soll bei der Organisation von Mediendaten helfen, wofür ein überarbeiteter Tag-Editor bereitsteht, der nun bis zu 35 Zusatzinformationen liefert. So lassen sich darüber Musikstücke bewerten, was bei der automatischen Erzeugung von Playlisten berücksichtigt wird.
Am 18. Dezember vermeldete Foundstone Research Labs eine Sicherheitslücke in Nullsofts MP3-Wiedergabesoftware Winamp, bei der mittels präparierter MP3-Dateien fremder Code ausgeführt werden kann. Nullsoft hat bereits die betroffenen Winamp-Versionen 2.81 und 3.0 überarbeitet.
Microsoft kündigte jetzt mit der Microsoft Plus! Digital Media Edition für Windows XP ein Erweiterungspaket für Windows XP an, das sowohl Software für digitale Fotoalben sowie Erweiterungen für den Media-Player als auch eine Synchronisations-Software für PocketPCs mitbringt. Die Microsoft Plus! Digital Media Edition ist dabei das erste Produkt von Microsoft, das das Unternehmen über Online-Händler via Download vertreibt.
Das Projekt "The OpenCD" hat jetzt eine CD vorgelegt, die eine Sammlung ausgewählter Open-Source-Software speziell für Windows-Nutzer enthält. Ziel des Projekts ist es, Windows-Nutzer von den Qualitäten von Open-Source-Software in ihrer gewohnten "Umgebung" zu überzeugen, ohne dass diese zunächst ein neues Betriebssystem auf ihrer Festplatte installieren müssen.
Mit PocketTunes 1.0 bietet NormSoft ab sofort einen Ogg-Vorbis-Player für den Tungsten T an, der außerdem WAV-Dateien, aber keine MP3-Daten abspielen kann. Die Software Pocket Tunes 1.0 für PalmOS 5 liefert die üblichen Funktionen eines Audio-Players.
Mit dem AeroPlayer bietet Aerodrome Software einen Ogg-Vorbis-Player für PalmOS 5 an. In Zukunft soll die Software aber auch andere Formate wie MP3 wiedergeben können und funktioniert derzeit nur mit Palms Tungsten T.
Mit dem Audio Player 1.0 bietet Viking Informations ab sofort einen MP3-Player für die Epoc-Geräte von Psion und das Ericsson MC218 an. Die Shareware kennt alle Funktionen, die man von einem MP3-Player erwartet, so dass man auch auf einem Epoc-PDA MP3-Stücke hören kann.
Real Networks und Palm gaben bekannt, dass noch bis Ende des Jahres eine Version des Real Players für die PDA-Reihe Tungsten T mit ARM-Prozessor und PalmOS 5 erscheinen wird. Der RealOne Player Mobile kann RealAudio-Dateien und MP3-Dateien auf einem Tungsten T wiedergeben.
Ginge es nach den Interessen diverser Musiklabels, würde die Musik-DVD bald die herkömmliche CD ablösen. Um das bisher allerdings eher geringe Interesse der Kundschaft an Musik-DVDs zu erhöhen, geht die amerikanische Plattenfirma Atlantic neue Wege - mit einer Promo-Disc, die sich nach ein paar Stunden selbst zerstört.
Unternehmen der Musikbranche wie auch freischaffende Künstler suchen derzeit nach sicheren Wegen, ihre Kompositionen über das Netz zu vertreiben. Ziel ist es, den Urheberschutz zu wahren, Missbrauch zu vermeiden und die Audio-Daten gleichzeitig als Trägermedium für Zusatzinformationen zu nutzen. Verfügbare Verfahren wie die digitalen Wasserzeichen waren bislang meist aufwendige Programmierungen und demnach zu teuer, um sie in den Produktionsprozess beispielsweise eines freischaffenden Künstlers einzubinden.
Ab Ende November ist mit dem mp3 maker 2003 diamond die neueste Version der MP3-Software von Magix erhältlich. Mit dem Programm lassen sich Musikdateien konvertieren, bearbeiten, abspielen und brennen.
Magix kündigt das Sound-Tool music cleaning lab in der Version 2003 an und verspricht, dass man damit alte analoge Aufnahmen von einer LP oder Music-Cassette automatisch um lästiges Rauschen, Knistern oder Knacksen beseitigen kann. Zudem soll die Software Mitschnitte aus Radio oder TV timen und dumpfe Videotonspuren klangtechnisch aufpolieren.
RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.
Den universellen Disketten-Controller Catweasel gibt es nun in einer neuen Version, die auf der einen Seite mit PCI- (für PC, Mac, AmigaOne/Pegasos), auf der anderen Seite mit Zorro-Steckleiste (für Amiga Classic) und dank einer weiteren Schnittstelle für den Anschluss an den Amiga 1200 ausgestattet ist. Das als "Catweasel MK3 PCI/Flipper" bezeichnete Produkt soll wie seine Vorgänger mit handelsüblichen 3,5- und 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerken arbeiten und damit alte Amiga-, Atari, Mac- und selbst C64-Disketten verarbeiten können, was für den Einsatz von Emulatoren oder die Rettung von Daten interessant ist.
Mit dem 5.1-Lautsprecher-System Z-680 präsentiert Logitech das neue Flaggschiff seiner Z-Serie. Das THX-zertifizierte System mit 450 Watt Sinus besitzt einen integrierten Hardware-Decoder für Dolby Digital und DTS. Über eine eigene Fernbedienung lässt sich das Z-680 außerdem bequem zwischen den vier gleichzeitig anschließbaren Audioquellen umschalten.
Microsoft und Matsushita (Panasonic) wollen die Erkennung von CD-Medien mit selbst gebrannten Musik- und Video-Datei-Sammlungen verbessern, auch Fujifilm konnte dafür bereits gewonnen werden. PCs und Unterhaltungselektronik vom Autoradio bis hin zum DVD-Player sollen mittels der nun vorgestellten High-Performance Media Access Technology (HighM.A.T.) in wesentlich kürzerer Zeit erkennen können, was alles auf einer CD vorhanden ist und was davon abgespielt werden kann.
In den ersten hundert Tagen seit Erscheinen wurde QuickTime 6 mehr als 25 Millionen Mal heruntergeladen, dies hat jetzt Apple stolz vermeldet. Zusammen mit nahezu 200.000 Downloads der frei verfügbaren QuickTime-Streaming-Server- und Darwin-Streaming-Server-Software wird Apple dadurch ein wichtiger Anbieter von kompletten MPEG-4-Streaming-Lösungen.
Passend zur neuen Sound Blaster Audigy 2 stellt Creative jetzt sein erstes 6.1-Lautsprechersystem vor. Das Inspire 6.1 6700 soll mit entsprechenden Signalen auch Dolby-Digital-Surround-EX-Effekte wiedergeben können und besteht aus einem Subwoofer und sechs Satelliten, wobei gegenüber herkömmlichen Surround-Systemen ein rückwärtiger Center-Lautsprecher hinzugekommen ist.
Mit der Maya 5.1 USB bietet Audiotrak nach der Maya 7.1 USB eine weitere USB-1.1-Soundkarte für PCs und Notebooks. Die Maya 5.1 USB verfügt über zwei analoge Eingänge und sechs analoge Ausgänge mit vergoldeten Cinch-Anschlüssen, optischen S/PDIF-Ein- und Ausgang, Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang.
TerraTec Electronic hat drei neue Soundkarten für den Consumer-Bereich angekündigt. Die beiden Top-Modelle bieten neben Mehrkanal-Raumklang auch eine 24-Bit-/96-kHz-Wiedergabe und -Aufzeichnung. Die Preise der Karten, mit denen Terratec Creatives zum Teil besser ausgestattete Audigy und Audigy 2 angeht, liegen zwischen 40,- und 180,- Euro.
RealNetworks hat die deutsche Version des RealOne Player 2.0 und RealOne Player Plus angekündigt. Der Player ist in Deutsch, Französisch, Japanisch und Spanisch für die Windows-Plattform verfügbar. Er spielt in der kostenpflichtigen Plus-Variante über 50 Dateiformate ab, darunter Windows Media, QuickTime MPEG 4 und die Consumeranwendungen der RealNetworks Open Source Plattform Helix. Die englische Variante wurde schon Ende August 2002 vorgestellt.
Liquid Audio, Anbieter von Software, Infrastruktur und Diensten zum sicheren digitalen Musikvertrieb, hat einen großen Teil seiner Technologien und Patente an Microsoft verkauft. Der Redmonder Software-Konzern zahlt 7 Millionen US-Dollar in bar.
Die Xiph.org Foundation hat jetzt in Koopration mit On2 Technologies eine erste Alpha-Version ihres Video-Codecs Theora veröffentlicht. Theora basiert auf dem VP3-Codec von On2 sowie dem Audio-Codec OggVorbis von Xiph.org.
TheKompany.com bietet jetzt mit dem tkcOggRipper eine kostenlose Software an, mit der sich CDs in OggVorbis-Dateien umwandeln lassen. Die Software ist derzeit sowohl für Linux als auch Windows erhältlich, steht allerdings nicht unter der GPL.
Creative hat seine Soundkarte Audigy überarbeitet, das Resultat soll ab Oktober 2002 als Audigy 2 auf den Markt kommen. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählen DVD-Audio-Wiedergabe in 24-Bit/192-kHz-Qualität und Unterstützung für Dolby Digital EX 6.1 mit 24 Bit/96 kHz für jeden der sieben Kanäle.
Pure Digital, ein Geschäftsbereich von Imagination Technologies, stellt ein neues Digital-Heimkino-Audiosystem mit dem Namen DigiTheatre Platinum vor. Das 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem, das Dolby-Digital-, Pro-Logic- und DTS-Soundtracks dekodiert, bietet 220W RMS.
Die Magix AG, Hersteller der Soundlösungen Sequoia und Samplitude, übernimmt ab sofort wieder selbst die weltweite Vermarktung beider Produkte. Nach zahlreichen Kundenbeschwerden über unzureichende Vertriebs- und Serviceaktivitäten hat Magix nun im Sinne eines Neuanfangs die Zusammenarbeit mit Emagic beendet. Noch in diesem Jahr sollen anstelle der von Emagic angekündigten Version deutlich erweiterte Versionen von Sequoia und Samplitude erscheinen.
Freecom hat mit dem Freecom Beatman Flash ein neues tragbares Wiedergabegerät für MP3- und WMA-kodierte Audiodaten vorgestellt. Der interne 64-MByte-Flash-Speicher kann mittels zusätzlicher Smart-Media-Karte aufgerüstet werden und soll dank des schockresistenten Speichers insbesondere beim Sport ein idealer Partner sein.
Der Audio-Software-Hersteller Steinberg hat neue Versionen seiner Produkte aus der "creative tools"-Reihe vorgestellt. Dazu gehören Clean 4.0, Cubasis VST 4.0 sowie myMP3 4.0 und myMP3Pro 4.0.
In einem großen Hörtests von Audioformaten hat sich das bislang eher unbekannte Ogg Vorbis gegen MP3 durchgesetzt. Ausgewählte Hör-Experten sowie über 3000 Teilnehmer eines Online-Tests haben mit gespitzten Ohren MP3 und seine Konkurrenten verglichen und für die aktuelle Ausgabe des Computermagazins c't 19/02 bewertet.
DivXNetworks hat eine weitere Vorabversion von DivX 5.0 für Mac veröffentlicht. Die Alpha 3 des Videocodec soll mit Quicktime und MacOS X weniger Probleme machen.
Pogo! Products bietet seit kurzem mit dem RipFlash DX einen tragbaren MP3/WMA-Player an, der auch zur WMA-Aufzeichnung genutzt werden kann. Auf den internen 128-MByte-Flashspeicher sollen bis zu 30 Stunden Sprache oder bis zu 4 Stunden Musik in CD-naher Qualität passen.
Microsoft hat jetzt wie angekündigt eine offizielle Beta-Version seiner kommenden Windows Media Player 9 Series vorgestellt. Als Schlüsselkomponenten der Windows Media 9 Series Plattform, die Microsoft ebenfalls vorstellte, bietet Windows Media Player 9 Series eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Die Beta steht ab sofort zum Download bereit.
Sun bietet sein Java Media Framework API nicht länger mit MP3-Unterstützung an. Nachdem man den Download der Software aus lizenzrechtlichen Gründen vorübergehend stoppte, steht nun eine neue Version ohne MP3-Unterstützung zum Download bereit.
Im September veröffentlicht Magix die Musiksoftware Music Studio in einer neuen Version. Music Studio 2003 deLuxe wartet dabei mit einer Reihe von Neuerungen auf, unter anderem mit vier neuen Drum-Modulen und dem neuen digitalen Röhrenverstärker Amp Simulation, mit dem, wenn eine E-Gitarre an den Computer angeschlossen wird, Riffs im authentischen E-Gitarrensound live eingespielt werden können.
Die Entwickler des freien XVID-MPEG-4-Video-Codecs werfen der Firma von Sigma Designs Inc. vor, mit ihrem REALmagic MPEG-4 Video Codec eine nichtautorisierte Kopie der XVID-Software anzubieten und somit die Urheberrechte der XVID-Entwickler zu verletzen. Als Konsequenz aus der Lizenzverletzung und um Sigma Designs unter Druck zu setzen hat das XVID-Team seine Entwicklung vorerst eingestellt.
RealNetworks hat jetzt mit der neuen Version des RealOne-Players seinen ersten universellen Media-Player veröffentlicht. RealOne 2.0 unterstützt nun RealAudio, RealVideo, MP3, Windows Media sowie QuickTime MPEG-4 und rund 50 weitere Formate. Allerdings muss dazu der Windows Media Player oder QuickTime installiert sein.
Der neue Magix Music Maker 2003 erscheint wieder in einer Classic- und einer Deluxe-Ausführung. Als große Verbesserung bietet die Musik-Software nun eine VST-Schnittstelle, über die sich VST-Instrumente integrieren lassen. Die weiteren Neuerungen sollen die Bedienung vereinfachen und den Funktionsumfang erhöhen.
Heroine Virtual hat jetzt einen Monat früher als geplant die Videobearbeitungssoftware Cinelerra 1.0 für Linux veröffentlicht. Damit richtet sich Heroine vor allem an professionelle Nutzer, die komplette Filme bearbeiten wollen und nicht an Heimanwender, denen an einem einfachen Interface gelegen ist.
Letzte Woche hat Nullsoft in den USA die neue Winamp Version 3.00 fertig gestellt und zum Download freigegeben. MPeX.net bietet bereits seit Anfang 2001 und der Version 2.72 eine deutschsprachige Winamp-Distribution an - nun gibt es auch ein eingedeutschtes Winamp 3.00 von der Berliner Musik-Website.
TerraTec hat eine neue Version seines Vorverstärkers phono PreAmp Studio herausgebracht, die nun nicht mehr an den Gameport, sondern an die USB-Schnittstelle angeschlossen wird. Das "phono PreAmp Studio USB" getaufte neue Produkt ist eine Kombination aus Hard- und Software, mit der sich Platten oder Audiokassetten auch ohne Soundkarte digitalisieren, restaurieren und anschließend auf CD brennen lassen.
Nach langer Entwicklungszeit und einer öffentlichen Beta-Phase hat die AOL-Tochter Nullsoft nun ihren Medien-Player Winamp in der offiziell komplett überarbeiteten Version 3.0 veröffentlicht. Der zeigt sich von Grund auf renoviert und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf.
Creative hat einige neue Mehrkanal-Lautsprechersysteme herausgebracht. Zu den neuen Modellen gehören die 5.1-Lautsprechersysteme Inspire 5.1 Digital 5500, Inspire 5.1 5100 sowie das 4.1 System Inspire 4.1 4400 und das 2.1 System Inspire 2.1 2400.
Sowohl für das Heimkino als auch für das multiaurale Soundvergnügen preist Altec Lansing sein sechsteiliges Lautsprechermodell 251 an. Das Set besteht aus fünf Satelliten und einem Subwoofer.
RealNetworks will mit der Xiph.Org Foundation zusammenarbeiten, um das freie Ogg-Vorbis-Format in den von Real Networks angekündigten Open-Source-Helix-DNA-Client zu integrieren.