Ausfall bei Philips Hue: Sprachsteuerung von Lampen funktionierte nicht

Die Lampe mal eben auf Zuruf ein- oder ausschalten - das funktionierte bei Nutzern des Hue-Systems mehrere Stunden lang nicht. Der Fehler ist zwar korrigiert, aber nicht bei allen. Manche müssen die Systeme neu einrichten, um Lampen wieder mit der Stimme zu bedienen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Hue-Cloud hat eine Störung.
Die Hue-Cloud hat eine Störung. (Bild: Philips)

Die Hue-Cloud war für etwa 4,5 Stunden ausgefallen, die entsprechende Störung meldete der Anbieter auf seinem Twitter-Konto am 3. Januar 2019 um 17:45 Uhr. Dadurch ließen sich Lampen auch nicht mehr mit sprachgesteuerten digitalen Assistenten wie Amazons Alexa oder Google Assistant bedienen. Denn die Assistenten greifen über die Hue-Cloud auf die Lampen zu, so dass die Steuerung mit smarten Lautsprechern wie Echo oder Google Home nicht funktioniert. Ein Zuruf wie "Licht an" funktionierte also nicht.

Das Schalten der Lampen über das lokale WLAN-Netzwerk war weiterhin möglich, wir konnten also etwa über die Hue-App problemlos die Hue-Lampen steuern. Dazu musste sich die App aber im gleichen Netzwerk wie die Hue-Bridge befinden. Über die Alexa- oder Google-Home-App waren die Lampen hingegen weiterhin nicht steuerbar, weil beide die Hue-Cloud nutzen.

Seit dem 3. Januar 2019 um 23:20 Uhr soll die Hue-Cloud wieder erreichbar sein, heißt es in einem aktuellen Twitter-Feed des Anbieters. Zumindest die Hue-Fernverbindung in der Hue-App arbeitet auch wieder fehlerfrei. Wir können die Lampen in der Hue-App über die Hue-Cloud nach Belieben schalten.

Hue-Workaround hilft bei uns nicht

Allerdings arbeitet der Zugriff über Alexa oder Google Assistant bei uns weiterhin nicht. Wir können die Lampen also nicht mittels smarter Lautsprecher mit der Sprache steuern. Auch andere Hue-Kunden sind laut Kommentaren unter anderem auf Twitter betroffen. Diese beklagen ebenfalls einen anhaltenden Ausfall der Hue-Cloud im Zusammenspiel mit digitalen Assistenten. Auch die Alexa- und Google-Home-App kann die Lampen weiterhin nicht steuern.

Der Hue-Support empfiehlt in einem solchen Fall die Hue-Bridge sowie den betreffenden smarten Lautsprecher mindestens 30 Sekunden vom Strom zu trennen. Auch nach mehreren Versuchen war die Hue-Bridge aber nicht zur Zusammenarbeit mit Alexa oder Google Assistant zu bewegen. Der Anbieter nennt keine andere Möglichkeit, die Systeme wieder einwandfrei zum Laufen zu bringen.

Von dem Ausfall waren nur Kunden betroffen, die Hue-Lampen zusammen an einer Hue-Bridge verwenden. Wer die Hue-Lampen etwa über den Zigbee-Hub im Echo Plus oder dem neuen Echo Show verwendet, kann die Lampen weiterhin mittels Alexa über die Sprache oder in der Alexa-App bedienen. Denn in diesem Fall sind die Lampen lokal an das Echo-Gerät angebunden und die Hue-Cloud wird nicht verwendet.

Nachtrag vom 4. Januar 2019, 17:15 Uhr

Auch nach mehr als 17 Stunden nach der Fehlerbeseitigung in der Hue-Cloud konnten wir unsere Hue-Lampen nicht mit der Stimme bedienen. Der vom Anbieter als Lösung empfohlene Neustart der Hue-Bridge brachte keine Besserung. Das Twitter-Konto zu Philips Hue liefert weiterhin keine brauchbaren Hinweise, wie eine Hue-Alexa- oder Hue-Google-Assistant-Verbindung wieder lauffähig gemacht werden kann. Wer seine Lampen nach dem Cloud-Ausfall weiterhin nicht mit der Stimme steuern kann, kommt wohl nicht um eine Neueinrichtung herum.

In unserem Fall genügte es in beiden Fällen, die Verknüpfung zwischen der Hue-Cloud und dem jeweiligen digitalen Assistenten zu lösen. Falls das nicht ausreicht, muss zusätzlich die Alexa-Verknüpfung auf der Hue-Webseite gelöst werden.

Google-Assistant-Einrichtung ist mühsam

Bei einem Alexa-System mussten wir zunächst den Alexa-Skill deaktivieren und danach wieder einschalten, indem das Amazon-Konto mit dem Hue-Konto verknüpft wurde. Danach war kein Suchvorgang nach neuen Geräten erforderlich, alle Hue-Lampen konnten sofort wieder mit der Stimme bedient werden.

Etwas mühsamer gestaltet sich das Ganze bei Google Assistant. Auch hier müssen wir die Verknüpfung zwischen Google Assistant und Hue lösen und uns danach wieder bei Hue anmelden, um so die beiden Systeme zu verknüpfen. Anders als bei Alexa können wir die Lampen jetzt noch nicht in gewohnter Manier mit der Stimme bedienen. Denn Google Assistant übernimmt nicht die Raumnamen der Hue-App und hat auch alle bisherigen Einstellungen gelöscht. Wir müssen also alle in der Hue-App hinterlegten Lampennamen in der Google-Home-App erneut vergeben. Je mehr Lampen Nutzer besitzen, desto mühsamer wird diese Arbeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChriDDel 08. Jan 2019

Es geht auch mit dem Echo Dot wenn man Node Red zur Hilfe nimmt. Dann kann man Virtuelle...

Hotohori 08. Jan 2019

Und das geht nach dem aktuellen Sonnen Auf/Untergang je nach Jahreszeit? Aber...

nuffy 08. Jan 2019

Ein sicherheitsrelevantes System, welches ausschließlich auf eine cloudbasierte Lösung...

nuffy 07. Jan 2019

Dir ist klar, dass Philips HUE ohne Cloud funktioniert? Gefühlt also 2.000 Zeichen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /