Sony WF-1000XM3 im Test: ANC-Technik in Hörstöpseln bleibt nutzlos
Geräusche unterdrücken Sonys neue Bluetooth-Hörstöpsel leider nicht wie versprochen. Doch das macht sie nicht zu einem schlechten Produkt.

Nach dem WF-1000X bringt Sony einen neuen Bluetooth-Hörstöpsel mit Active-Noise-Cancelling (ANC) auf den Markt. Beim ersten Modell war Geräuschunterdrückung quasi nicht zu bemerken. Um so gespannter waren wir, ob es Sony beim neuen Modell besser hinbekommt.
- Sony WF-1000XM3 im Test: ANC-Technik in Hörstöpseln bleibt nutzlos
- Guter Klang, fantastische Akkulaufzeit
- Kleine Schwächen bei Sensorsteuerung und Ohrerkennung
- Verfügbarkeit und Fazit
Der Hersteller selbst hatte zur Produktankündigung der True-Wireless-in-Ears geworben, er erreiche damit ANC-Leistung vergleichbar mit dem WH-1000XM3-Kopfhörer. Wir können es kurz machen: Das klappt nicht. Obwohl die Hörstöpsel noch weitere kleine Schwächen haben, überzeugen sie uns aber aufgrund anderer Qualitäten.
Geräusche klingen mit ANC nur anders
ANC sollte es Nutzern ermöglichen, Außengeräusche mindestens so weit auszublenden, dass sie nicht mehr stören. Mit den WH-1000XM3-Kopfhörern können wir tatsächlich in der S-Bahn Musik hören, ohne von den Fahrgeräuschen gestört zu werden, oder im Büro zum Arbeiten die Kollegen ausblenden. Zwar kann ANC technisch Stimmen weniger gut filtern als niederfrequente Bereiche, aber mit dem großen Sony-Modell WH-1000XM3 werden Stimmen im gleichen Raum so stark gedämpft, dass wir sie sogar ohne laufende Musik kaum mehr verstehen können und sie somit auch weniger stark ablenken.
Ganz anders ist das Erlebnis mit den Sony-Hörstöpseln. In der Anleitung zum WF-1000XM3 heißt es: "Mit der Funktion zur Rauschunterdrückung können Sie ohne Beeinträchtigung durch Umgebungsgeräusche Musik hören." Doch in der Berliner S-Bahn sind die Fahrgeräusche mit den Stöpseln laut und deutlich zu vernehmen. Wenn wir die ANC-Funktion bei der Fahrt umschalten, ist nur eine Veränderung in Nuancen auszumachen. Einen Ventilator neben uns hören wir mit und ohne Stöpsel fast gleich laut, ebenso eine Dunstabzugshaube. Während Sonys ANC-Kopfhörer beide Geräusche deutlich dämpft, ist es beim Hörstöpsel egal, ob wir ANC an- oder ausgeschaltet haben - oder ob wir sie überhaupt im Ohr haben.
Wir haben die Hörstöpsel mit allen beiliegenden Aufsätzen getestet, aber dabei wurde nie eine Geräuschreduzierung erreicht, wie wir sie mit dem WH-1000XM3 erhalten.
Immerhin kann in der zu den Hörstöpseln gehörenden App ein Modus aktiviert werden, mit dem Windgeräusche wirksam eliminiert werden. Das ist auch gut so: Ohne ihn sind Windgeräusche wie beim Vorgängermodell deutlich zu hören. Eine automatische Windreduzierung wie bei Jabras Elite 85h gibt es von Sony leider weiterhin nicht und auch keine Möglichkeit, die Windreduzierung ohne die App zu aktivieren.
Wer gute Hörstöpsel sucht und nicht unbedingt ANC braucht, sollte hier dennoch weiterlesen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Guter Klang, fantastische Akkulaufzeit |
Um sich keinen Hörschaden zuziehen zu müssen und auch bei niedriger Lautstärke die...
Sony hat unser Testmuster technisch untersucht und konnte "keine Fehlfunktion beim Noise...
Den Grund dafür können wir derzeit auch nicht nennen. Sony hat unser Testmuster technisch...
wir haben die Hörstöpsel mit allen mitgelieferten Aufsätzen ausprobiert und mit allen...
Sony hat die Hörstöpsel mittlerweile überprüft und konnte dabei keine Fehlfunktion beim...