Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Mit Inair werden dem Nutzer kontextbasierte Informationen zum aktuellen Fernsehprogramm angezeigt. (Bild: Seespace) (Seespace)

Inair: Fernsehen 2.0

CES 2014 Das Startup Seespace hat mit Inair einen HDMI-Dongle vorgestellt, der über das eigentliche Fernsehbild inhaltlich passende Webinhalte einblendet. Diese sollen mit dem Smartphone oder per Kinect gesteuert werden können - und bei 3D-Fernsehern zwischen Zuschauer und TV schweben.
Offenbar hat sich ein Käufer für Winamp gefunden. (Bild: Winamp/Screenshot: Golem.de) (Winamp/Screenshot: Golem.de)

Winamp und Radionomy: Das Lama lebt

Offenbar hat sich ein Käufer für Winamp und Shoutcast gefunden: Die Domain-Name-Server der Winamp-Internetseite verweisen mittlerweile auf den Internetradio-Anbieter Radionomy. Dieser dürfte primär an dem Streaming-Angebot Shoutcast interessiert sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Gema-Vermutung wird es dank der C3S in Zukunft nicht mehr geben. (Bild: C3S) (C3S)

C3S: Die Gema-Vermutung wird verschwinden

30C3 Die neue Verwertungsgesellschaft Cultural Commons Collecting Society (C3S) wird durch ihre reine Existenz wohl dafür sorgen, dass Künstler keine Gema-Befreiung mehr nachweisen müssen. Bis es soweit ist, kann aber noch einige Zeit vergehen.
Nein, Hard Reset hat mit Crowdfunding nichts zu tun. Mir gefällt es aber. (Bild: Marc Sauter/PCGH) (Marc Sauter/PCGH)

IMHO: Crowded!

Wer soll denn bloß all die Produkte entdecken, für die Crowdfunding-Plattformen und Herstellerwebseiten Unterstützung suchen? Wer soll sie verfolgen, kaufen und nutzen? Na, ich!
Spotiamp sieht genauso aus wie Winamp. (Bild: Spotify) (Spotify)

Spotiamp: Winamp lebt für Spotify-Nutzer weiter

Der Musikstreaming-Dienst Spotify hat mit dem Spotiamp einen kleinen Musik-Player im Design von Winamp veröffentlicht, mit dem Premium-Nutzer ihre Playlists hören können. Die Bedienung stimmt mit dem Original überein, auch die Winamp-Visualisierungs-Plugins können genutzt werden.
WebOS-TV von LG wird Anfang 2014 gezeigt. (Bild: Ethan Miller/Getty Images) (Ethan Miller/Getty Images)

LG: Smart-TV mit WebOS

LG will Anfang 2014 auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas seinen ersten Smart-TV mit WebOS vorstellen. Damit soll die Nutzung der Smart-Funktionen moderner Fernseher einfacher und komfortabler werden.
Mit Drumpants wird die Hose zum Schlagzeug. (Bild: Drumpants) (Drumpants)

Drumpants: Wumms in der Hose

Mit Drumpants können Schlagzeuger das für sie typische Getrommel auf die Oberschenkel in echte Schlagzeug-Sounds umwandeln. Die Sensorbänder eignen sich dank Bluetooth auch als Eingabegeräte für Smartphones und Tablets, was im Alltag praktische Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Mac Mini mit Projektor (Bildmontage) (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Patent: Macs mit eingebautem Projektor

Apples künftige Macs könnten mit einem Projektor ausgestattet sein, der anstelle eines Displays genutzt wird. Damit würde eine vollkommen neue Geräteklasse geschaffen. Das sieht zumindest ein Patent vor, das Apple zugesprochen wurde.
Die letzte Winamp-Version ist erschienen. (Bild: Nullsoft/Screenshot: Golem.de) (Nullsoft/Screenshot: Golem.de)

AOL und Nullsoft: Winamp stirbt

Mit einer kleinen unscheinbaren Mitteilung im Downloadbereich besiegeln AOL und Nullsoft das Ende eines der bekanntesten Windows-Programme überhaupt. Der Media-Player Winamp wird nach 15 Jahren eingestellt. Ein paar Wochen lang gibt es ihn noch zum Download.
Xbox-One-Spieler (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Epic Fail und Epic Moment im Video-Upload

Pins, Home und Store: Diese drei Hauptmenüs dürften bald fester Bestandteil des Alltags von Xbox-One-Besitzern sein. Microsoft hat das Dashboard der neuen Konsole ausführlich vorgestellt und auch über die Kompatibilität von Apps mit der Windows-Plattform gesprochen.
Videoanwendungen der Creative Cloud erhalten viele neue Funktionen. (Bild: Adobe) (Adobe)

Creative Cloud: Adobe aktualisiert Videosoftware

Adobe hat seinen Videoprogrammen Premiere Pro CC, After Effects CC, Speedgrade CC und Prelude CC und den Media Encoder CC insgesamt rund 150 neue Funktionen spendiert und eine iPad-App vorgestellt, mit der geschnittene Beiträge betrachtet werden können.