Energie sparen: Google soll intelligente Heizungsthermostate planen

Google testet einem Bericht zufolge vernetzte Heizungsthermostate, die dem Mieter oder Wohnungsbesitzer helfen sollen, Kosten zu sparen. Am intelligenten Zuhause hatte sich Google schon einmal versucht, blieb aber erfolglos. Mittlerweile ist der Markt reifer geworden.

Artikel veröffentlicht am ,
Google testet angeblich intelligente Thermostate.
Google testet angeblich intelligente Thermostate. (Bild: Joel Kramer/CC BY 2.0)

Erst Militärroboter und jetzt auch noch Heizungsthermostate? Das dürfte sich so mancher fragen, der den Bericht des Portals "The Information" liest, nach dem Google in den Markt der Heimvernetzung einsteigen will.

Dem Bericht von The Information zufolge testet Google gerade Heizungsthermostate mit Internetanschluss. Der Bewohner kann dabei über einen Browser seinen Heizenergieverbrauch ansehen und falls erforderlich Änderungen vornehmen. Google versuchte so etwas schon einmal in einem anderen Bereich. Der Powermeter war ein Webdienst, mit dem ein intelligenter Stromzähler realisiert werden sollte. Das Programm wurde 2011 von Google wegen Schwierigkeiten bei der Umsetzung eingestellt. Google versprach im Vorfeld, dass sich bis zu 15 Prozent der Energiekosten einsparen lassen, wenn man sehen würde, welche Geräte wie viel verbrauchen - und sie dann ausschaltet beziehungsweise seltener verwendet.

Google ist auf diesem Markt nicht allein - neben unzähligen Anbietern, die Raum- und Heizkörperthermostate mit Fernsteuerungen anbieten, die über das Heimnetz oder gar das Internet von außen regelbar sind, hat sich in den USA das Unternehmen Nest Labs hervorgetan, das von einem ehemaligen Apple-Manager gegründet wurde. Die Bedienung erfolgt wie bei einem herkömmlichen Temperaturregler. Im Gegensatz zu anderen Thermostaten merkt sich Nest jedoch die Uhrzeit und den Wochentag und lernt mit, erkennt die Bewohner des Hauses und kann per WLAN den Wetterbericht abrufen. So werden die Zusammenhänge zwischen den Temperaturwünschen des Anwenders und der Außentemperatur verstanden. Dazu kommt eine passende Smartphone-App zur Heizung aus der Ferne.

Mittlerweile hat das Unternehmen mit Nest Protect auch einen vernetzten Rauchmelder im Angebot, der mit einer Handgeste bei Fehlalarmen abgeschaltet werden kann. Den Ladestand seiner Batterien meldet er genau wie einen Alarm per WLAN auch an eine App und sorgt mit gesprochenen Warnhinweisen dafür, dass sein Besitzer weiß, wo Rauch oder Kohlenmonoxid entdeckt wurde.

Ob Google über den von The Information gemeldeten Test hinaus Pläne hat, den Thermostat auch kommerziell zu vermarkten, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Avarion 18. Dez 2013

Danke euch. Dann heissts wohl weiter abwarten.

Eheran 18. Dez 2013

Beschlägt bei dir (nach dem Duschen) ganz besonders NICHT die Scheibe im Bad sondern in...

Peter Brülls 18. Dez 2013

Niedrigenergiehaus ist bei Neubauten ja auch schon länger vorgeschrieben.

THoMM 18. Dez 2013

+1



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /