Allseen Alliance: Auf dem Weg zur einheitlichen Vernetzung aller Geräte

Qualcomms Alljoyn, das Geräte vom Fernseher bis zum Smartphone vernetzen soll, bekommt prominente Unterstützung. Unter dem Dach der Linux Foundation gibt es ein neues Industriekonsortium, dem unter anderem HTC, LG und Panasonic angehören.

Artikel veröffentlicht am ,
Smartphone steuert Spiel auf Smart TV.
Smartphone steuert Spiel auf Smart TV. (Bild: LG)

Das neue Gremium Allseen Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die Funktionen zum Teilen von Medien und zur Steuerung der Geräte in einem Heimnetzwerk auf einfache Weise zu vereinheitlichen. Die Basis ist Qualcomms Software-Framework Alljoyn, das für nahezu alle verbreiteten Betriebssysteme zur Verfügung steht.

Die Allianz will dabei mit den zahlreichen proprietären Verfahren aufräumen, welche die Hersteller unter eigenen Namen anbieten. Oft gibt es dabei beispielsweise eigene Apps, mit denen ein Smart TV nur mit einem Smartphone vom selben Hersteller gesteuert werden kann. Auch beim Streaming von Videos vom Handy zum Fernseher gibt es einen Wildwuchs an Formaten und Protokollen, die im Hintergrund aber doch auf Standards wie DLNA aufsetzen.

Aber auch weitere Geräte im Internet der Dinge soll Alljoyn vernetzen, in ihrer Ankündigung nennt die Allianz unter anderem elektronische Türschlösser und Beleuchtungssteuerung. Daher geht es nicht nur um ein Gremium der Hersteller von Unterhaltungselektronik, der Ansatz ist weiter gefasst.

Das belegt auch die Liste der Gründungsmitglieder, unter denen sich zwar auch typische Firmen wie HTC, Harman, LG und Panasonic finden. Aber auch Netzwerkausrüster wie Cisco, D-Link und TP-Link sind vertreten, ebenso wie der chinesische Mischkonzern Haier, der vor allem bei Haushaltsgeräten weltweit einen großen Marktanteil hat.

Das schon bisher als Open Source geführte Alljoyn wird nun von der Allseen Alliance verwaltet, die Mitglieder des Konsortiums können es nutzen, weiterentwickeln und die Ergebnisse untereinander teilen. Die Technik ist dabei nicht auf ein einzelnes Übertragungsverfahren beschränkt, die Art des Netzes ist egal. Schon jetzt unterstützt Alljoyn WLAN, Ethernet, Powerline und Bluetooth. Über diese Verbindungen sollen die Geräte direkt kommunizieren, Verfahren wie eigene Hotspots, die heute manche Geräte unabhängig vom bereits existierenden Heimnetz aufspannen, sollen nicht nötig sein.

Manche Mitglieder des Gremiums belassen es nicht nur bei Ankündigungen und Absichtserklärungen. Vor kurzem hatte LG angekündigt, Alljoyn in Smart TVs des Modelljahres 2014 unterstützen zu wollen. Dabei ist unter anderem vorgesehen, ein Tablet oder ein Smartphone als Eingabegerät für ein Spiel zu verwenden, welches auf dem Fernseher dargestellt wird. Auf der Messe CES, die Anfang Januar 2014 in Las Vegas stattfindet, ist mit weiteren Vorführungen zu rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /