Spotify-Konkurrent: Googles Play Music All Access ab sofort für 7,99 Euro
Google hat seinen Musik-Streaming-Dienst Google Play Music All Access alias All-Inclusive in Deutschland gestartet. Ab sofort kann jeder Interessierte den Dienst 30 Tage lang testen. Wer ein Abo bis Mitte Januar 2014 abschließt, erhält es zum Vorzugspreis von 7,99 Euro monatlich.

Seit Mai 2013 gibt es den Musik-Streaming-Dienst Google Play Music All Access in den USA, nun ist er mehr als ein halbes Jahr später auch für deutsche Nutzer verfügbar. Interessierte können den Dienst 30 Tage lang ohne weitere Kosten ausprobieren. Dann können alle Songs und Alben von Google Music angehört werden. Google Play Music All Access heißt hierzulande Google Play Music All-Inclusive und kostet regulär 9,99 Euro im Monat. Wer den Dienst bis zum 15. Januar 2014 bucht, zahlt dann monatlich nur 7,99 Euro.
Mit Google Play Music All Access will Google eine Konkurrenz zu Spotify anbieten. Seit Mitte März 2012 kann Spotify offiziell in Deutschland genutzt werden. Der schwedische Musikdienst bietet mit Spotify Free einen kostenlosen, werbefinanzierten Streamingzugang auf seine Bibliothek und die Möglichkeit, Musik zum Download zu kaufen. Für monatlich 5 Euro gibt es einen werbefreien Musikstream, 10 Euro kostet der Premium-Zugang, mit dem Musik auch ohne bestehende Internetverbindung auf mobilen Geräten genutzt werden kann.
In Deutschland kann der Dienst etwa auf PCs oder auf einem Android- oder iOS-Gerät verwendet werden. Wird ein Smartphone oder Tablet eingesetzt, dann kann der Dienst mit Googles Musik-App Play Music genutzt werden. Die passenden Apps stehen für Android und iOS zur Verfügung. Damit keine Aussetzer beim Streaming auftreten, lassen sich die Songs offline im Gerätespeicher ablegen und von dort abspielen.
Nach eigenen Angaben hat Google Music eine Auswahl an 20 Millionen Titeln. Zu Google Music gehört außerdem Server-Speicherplatz für etwa 20.000 Lieder. Diese lassen sich in der Cloud speichern und überall per Streaming abspielen, um die eigene Musiksammlung in der Cloud zu verwalten, aber immer darauf zugreifen zu können.
Nachtrag vom 6. Dezember 2013, 9:47 Uhr
Wie die Gema erklärte, hat sich die Verwertungsgesellschaft mit dem US-Konzern für den Dienst vertraglich geeinigt. "Der Vertrag sichert den von der Gema vertretenen Rechteinhabern eine angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Rechte", so die Gema. Die Bezahlung basiert auf dem Tarif für die Nutzung von Werken des Gema-Repertoires durch bezahlte Streaming-Angebote (VR-OD 8). Mit der Google-Tochter Youtube kann sich die Gema dagegen seit Jahren auf kein Abrechnungsmodell einigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich gebe dir in fast allem recht. Nur wird das bei Spotify auch nicht anders sein. Die...
Dazu gibt es mittlerweile viel zu viele solcher Anbieter und das hat noch nie jemanden...
Ich normal auch nicht, aber 800 MB schon - nur für Google Music All Access - verbraucht...
Lastschrift wird nicht mehr lange dauern bei Google play ;) für Leute mit dev account...