Fotosharing: Instagram führt privates Teilen ein

In Facebooks Fotosharingdienst Instagram müssen Aufnahmen jetzt nicht mehr mit allen anderen geteilt werden, sondern lassen sich an einzelne Personen oder kleinere Gruppen verschicken. Textnachrichten können gleich mitgesendet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Instagram-Gründer Kevin Systrom
Instagram-Gründer Kevin Systrom (Bild: Emmanuel Dunand/AFP/Getty Images)

Bei Instagram hochgeladene Fotos müssen nicht mehr mit allen anderen Nutzern geteilt werden. Facebooks Fotosharingdienst bietet seinen Nutzern jetzt an, Bilder, Videos und Textnachrichten an ausgewählte Personen zu senden. Instagram Direct heißt die Funktion, die Unternehmensgründer Kevin Systrom heute vorgestellt hat.

Die neue Funktion ist ab sofort verfügbar. Nutzer bekommen auf der rechten oberen Ecke ein Symbol angezeigt, hinter dem sich der Posteingang für Direktnachrichten verbirgt. Dort werden versendete Aufnahmen anderer Nutzer angezeigt. Bekommt der Nutzer eine private Nachricht von einer fremden Person, erhält er eine Anfrage - diese kann er ablehnen oder bestätigen.

Nimmt der Nutzer selbst ein Bild auf, kann er es wie gewohnt bearbeiten und mit Filtern versehen. Vor dem Verschicken der Aufnahme kann er nun auswählen, ob er es mit allen oder nur mit einem eingeschränkten Nutzerkreis teilen will. Bis zu 15 Personen können in einer Gruppe ausgewählt werden. Die Möglichkeit für den Sender zu sehen, wann eine Nachricht empfangen wurde, hat Instagram von Facebooks Messenger übernommen.

Mit Instagram Direct hat der Dienst seine App weiter ausgebaut. Im Juni 2013 hatte Instagram eine Videofunktion vorgestellt. Seitdem ist es möglich, neben Fotos 15 Sekunden lange Bewegtbilder aufzunehmen. Um eine Aufnahme zu starten, muss der Nutzer nur den Touchscreen des iOS-Geräts berühren. Lässt er ihn wieder los, stoppt die Aufnahme. Beim erneuten Berühren wird die Aufnahme fortgesetzt.

Instagram war im Jahr 2010 gestartet und hat laut Systrom mittlerweile 150 Millionen Nutzer. Im April 2012 war das Unternehmen von Facebook für eine Milliarde US-Dollar gekauft worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter2 13. Dez 2013

Nunja einmal teilst du mit deinen "Freunden" (Facebook etc) und einmal mit deinen...

masteray 12. Dez 2013

...am Ende haben alle Dienste die selben features. Ich denke die sind so Erfolgreich...

StefanBP 12. Dez 2013

Eine sinnvolle Änderung!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /