In der offenbar verfrüht veröffentlichten Homepod-Firmware findet sich an mehreren Stellen Code mit Hinweisen auf das Apple TV der 5. Generation, das 4K-Videos abspielen und HDR unterstützen soll.
Der QC 35 von Bose hat an der rechten Ohrmuschel drei Bedienungsknöpfe - an der linken eigentlich keinen. In einem Newsletter des Herstellers ist nun ein Bild des Kopfhörers aufgetaucht, das dort einen zusätzlichen Knopf zeigt. Der Dateiname spricht von einem Upgrade.
Wer Sonys Xperia XZ Premium vorbestellt hat, sollte im Rahmen einer Aktion eigentlich einen Bluetooth-Kopfhörer im Wert von derzeit 200 Euro gratis erhalten. Zahlreiche Vorbesteller haben nun ein wesentlich preiswerteres Modell bekommen - entgegen den ursprünglichen Teilnahmebedingungen.
Apple hat den Verkauf der Musikplayer iPod Nano und iPod Shuffle eingestellt. Im Onlineshop werden die Geräte nicht mehr gelistet, andernorts gibt es noch Restbestände. Der iPod Touch wird günstiger verkauft.
Werbefrei Musik hören: Google Play Music und Youtube Red sollen als neuer Dienst zusammengeführt werden. Momentan ist Googles Musikangebot noch unübersichtlich aufgeteilt. Das soll sich damit ändern.
Eigentlich sollte Facebooks neues Streaming-Angebot bereits im Juni 2017 starten, bisher hat das soziale Netzwerk aber noch keine der angekündigten neuen Formate gezeigt. Insidern zufolge soll es im August losgehen - zum Thema passt auch ein angeblich geplanter smarter Lautsprecher mit Display.
Mit den Modellen SR5012 und SR6012 hat der Audioelektronikhersteller Marantz zwei AV-Receiver vorgestellt, die dank WLAN auch Streaming-Medien wiedergeben können. Der SR6012 ist das leistungsfähigere Modell - er ist aber auch deutlich teurer.
Der Gitarrenvorverstärker Poets One ist klein, bietet aber einen starken Klang: Im Test des Prototyps überzeugen besonders die klassischen Zerr-Sounds. Noch fehlt dem Familienprojekt aus Deutschland aber die ausreichende Anzahl an Crowdfunding-Unterstützern.
Klaustrophobisch enge Gänge, wenig Bewegungsfreiheit und der Blick durch das Periskop: Die TV-Serie Das Boot wird Ende 2018 fortgesetzt, parallel dazu soll ein Virtual-Reality-Spiel entstehen. Umsetzungen für klassische Plattformen sind ebenfalls angedacht.
Google Home kommt endlich nach Deutschland: Googles Lautsprecher mit eingebautem Sprachassistenten kommt im August 2017 für 150 Euro in den Handel. Der Speaker kann unter anderem Fragen beantworten, Musik abspielen und Smart Homes steuern.
Eine der ersten Serien, die noch in diesem Jahr auf der Ultra-HD-Blu-ray in 4K veröffentlicht wird, ist die von Kritikern gelobte Serie Westworld des US-Senders HBO. Die 4K-Discs erscheinen indes deutlich später als der Download.
Bei Soundcloud werden fast die Hälfte aller Arbeitsplätze abgebaut. In Berlin sind viele Data Scientists, Machine-Learning- und Backend-Entwickler betroffen, obwohl der Standort erhalten bleibt.
Christopher Nolan, Regisseur und Autor von Interstellar, bevorzugt auch für seinen neuen Film Dunkirk eine 70mm-Analogkopie, statt einer Digitalproduktion in 4K. Cineasten müssen also ins Imax oder in Kinos mit speziellen Projektoren.
Experten halten DVB-T2 für überholt, viele Kunden wollen weg vom terrestrischen Fernsehen. Trotzdem meldet Betreiber Freenet TV nun, zum Start der Bezahlphase rund eine halbe Million Kunden gewonnen zu haben.
Der Streamingdienst Hulu tritt der Aomedia bei und will den freien Videocodec AV1 unterstützen. Hulu dient vor allem in den USA als Alternative zum klassischen Kabel-TV, da die Fernsehanbieter ihre Inhalte darüber anbieten.
Regisseur James Cameron führt seine Kooperation mit dem Projektor-Hersteller Christie fort und plant offenbar, den zweiten Avatar-Film in Cinema 3D zu zeigen. Dank laserbasierter Autostereoskopie wären keine 3D-Brillen erforderlich.
In mehr als 200 Ländern bietet Amazon sein Prime Video länger als geplant verbilligt an. Der Grund dafür dürfte das noch immer magere Sortiment von Prime Video im Vergleich zu dem von Netflix sein.
Guter Klang, keine Kabel und ein geringer Preis. Damit bewirbt Anker die kommenden Drahtlos-Hörstöpsel Liberty Plus. Derzeit wird über Kickstarter Geld für das Projekt gesammelt - Käufer können die Bluetooth-Hörstöpsel derzeit für 100 US-Dollar bekommen.
Die TV-Ambitionen von Facebook gehen offenbar weiter als bisher bekannt. Das weltgrößte Onlinenetzwerk will laut einem Medienbericht eigene Serien zeigen und dafür viel Geld investieren. Es sollen ausdrücklich nur familientaugliche Inhalte sein.
Youtube hat das neue Videoformat VR180 vorgestellt. Damit können immersive Videos mit 180 Grad Blickwinkel gespeichert werden. Vorteil: Das Video kann auch ohne Hardware auf normalen Bildschirmen angesehen werden.
Wenn Vater und Sohn keinen rein analogen Gitarren-Preamp mit Smartphone-Anbindung finden, bauen sie eben selber einen: Mathias und Alex Poets suchen aktuell per Crowdfunding Unterstützer für ihren vierkanaligen Vorverstärker mit sechs Speicherplätzen und Steuerungsmöglichkeit per Smartphone-App.
Die Entwickler des freien Audiocodecs Opus wollen die Bitrate senken und dennoch eine gute Audioqualität bieten. In der aktuellen Version 1.2 von Opus weist Musik und Sprache mit einer Bitrate von 48 KBit/s oder deutlich weniger noch eine ordentliche Qualität auf.
Über 14 Prozent wollen weg vom terrestrischen Fernsehen mit DVB-T2, 35,1 Prozent sind unschlüssig, ob sie wechseln werden. Doch es gibt auch Wechselwillige, die weg vom Satelliten, TV-Kabel oder IPTV wollen und hin zu DVB-T2.
Der Musikstreaming-Dienst Apple Music war bisher nur monatsweise für 9,99 Euro zu abonnieren. Nun bietet Apple etwas versteckt eine Option mit jährlicher Zahlungsweise an, die deutlich kostengünstiger ist.
Firmen mieten Technik, Privatpersonen eher weniger. Ottonow und Media Markt wollen das ändern und bieten vom Elektrofahrrad bis zur Spiegelreflexkamera Hunderte Artikel zum Verleih an. Ob sich das lohnt und wie es funktioniert, haben wir ausprobiert.
Videodienste können bald mit der Stimme bedient werden. Amazon hat ein passendes Video-Skill-API für Alexa veröffentlicht. Bereits in Alexa integriert ist eine Suchfunktion für Textzeilen in Liedern und der Zugriff auf den iCloud-Kalender.
Der Plattformbetreiber Media Broadcast prüft, sein Freenet TV auch per Satellit zu verbreiten. So können viele weitere potenzielle Kunden für das Bezahlpaket bei DVB-T2 gewonnen werden. Offiziell dementiert das Unternehmen.
Materialien wie bei modernen Sportschuhen, entsprechend niedriges Gewicht und viel Komfort plus guter Klang: Das vor allem für Spieler gedachte Headset G433 von Logitech ist ein Hingucker - Golem.de konnte es ausprobieren.
Zumindest in den USA lassen sich bereits Dolby-Vision-Filme auf Ultra-HD-Blu-ray-Disc kaufen. Zudem gibt es für den Oppo-4K-Player UDP-203 ein neues Firmware-Update, das ihn tauglich macht für Dolby-Vision.
Der Betreiber für die zweite nationale DAB+-Plattform steht fest. Antenne Deutschland, ein Zusammenschluss von Absolut Digital und Media Broadcast, will in einigen Monaten liefern.
Das Apple TV der zweiten und dritten Generation wird ebenfalls Amazons Video-Streaming-App erhalten. Apple selbst hatte dazu keine Angaben gemacht, Amazon lieferte nach. Die wichtigste Frage lässt aber auch Amazon unbeantwortet.
Amazons Video-App wird in diesem Jahr für Apple TV erscheinen. Damit können die Video-Streaming-Inhalte von Amazon ohne Umwege direkt auf dem aktuellen Apple TV abgespielt werden. Bisher lagen die beiden Unternehmen wohl im Streit.
Untertitel sind praktisch, um Filme in einer fremden Sprache zu sehen oder eine andere Sprache zu lernen. Doch die Art und Weise, wie Mediaplayer damit umgehen, ist offenbar alles andere als sicher - bis jetzt.
Display Week 2017 QLED-Fernseher können eine mächtige Konkurrenz für Geräte mit OLED-Panels werden. Doch dass Samsung seine neue TV-Generation QD-LCDs als QLED vermarktet, gefällt einigen Forschern gar nicht.
Sky gewinnt eine Klage gegen ein illegales Streamingangebot. Auch gegen den Anbieter der Hardware zur illegalen Verbreitung von Sky-Inhalten wurde eine Geldstrafe verhängt.
Während in Europa die Auswahl von 4K-Discs des Formats Ultra-HD-Blu-ray noch einige Lücken hat, sinken die Preise in den USA bereits. Zusätzlich erscheinen vermehrt Filmsammlungen. Jedoch verweigert sich weiterhin ein wichtiges Studio dem Format.
Bei der Premiere auf dem Filmfestival Cannes ist die Netflix-Produktion Okja ausgebuht worden - auch von Pressevertretern. Der Film startete außerdem zunächst in einem falschen Seitenverhältnis. Die Filmcrew lobt Netflix für seine Produktionsweise.
The Dash Pro heißt die neue Generation der Drahtlos-Ohrstöpsel von Bragi. Das neue Modell soll direkt Gesprochenes in eine andere Sprache übersetzen können und verspricht eine längere Akkulaufzeit. Die Übersetzungsfunktion soll es als Upgrade auch für die normalen Dash-Stöpsel geben.
Die Welt von oben auf dem Fernseher: DJI bietet für einige Smart-TV-Geräte eine App an, mit der Nutzer Coptervideos auf ihrem Fernseher anschauen können. Die Videoauswahl trifft DJI.
Das Filmfestival Cannes will den Videostreaming-Anbieter Netflix dazu zwingen, seine Produktionen auch in französischen Kinos zu zeigen. Wegen besonderer Gesetze in Frankreich könnte Netflix damit effektiv ausgeschlossen werden.
Es hört sich nach einem klassischen Tauschgeschäft an: Amazon will seine Video-Streaming-App für Apples Streaming-Gerät anbieten und im Gegenzug wird Amazon das Apple TV wieder ins Sortiment nehmen. Beides könnte schon diesen Sommer passieren.
Mit extra zertifizierten Kameras soll es künftig einfacher sein, 360-Grad-Material für Street View aufnehmen und hochladen zu können. Google wandelt die Aufnahmen anschließend Frame für Frame in das bekannte Street-View-Format um. Insgesamt gibt es vier Street-View-Zertifikate für Kameras.
Mac-Nutzer aufgepasst: Wer in den vergangenen Tagen das Videotool Handbrake heruntergeladen hat, sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen und seinen Rechner überprüfen. Er könnte mit Malware infiziert sein und alle eingegebenen Passwörter speichern.
Es scheint, als hätten Jeff Bezos und Tim Cook sich geeinigt: Insidern zufolge sollen Anwender von Apple TV auch Amazons Video-App nutzen können. Die Anwendung soll im dritten Quartal 2017 auf das Streaming-Device kommen, auf anderen Geräten ist sie schon verfügbar.
Das soziale Netzwerk Facebook will sein Videoangebot ausbauen und eigene Shows anbieten, die an TV-Programme erinnern sollen. Das Unternehmen dürfte den Videomarkt als lohnenswerte Werbeplattform sehen - Youtube hat gerade erst eigene neue Shows angekündigt.