Antenne Deutschland: Betreiber für zweites Digitalradio-Multiplex gefunden
Der Betreiber für die zweite nationale DAB+-Plattform steht fest. Antenne Deutschland, ein Zusammenschluss von Absolut Digital und Media Broadcast, will in einigen Monaten liefern.

Antenne Deutschland wird neuer Plattformanbieter des zweiten bundesweiten DAB+-Multiplexes. Das hat die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten am 6. Juni beschlossen. Es hatten sich auch Media Broadcast und ein Konsortium um die Leipziger Digital Audio Broadcasting Plattform (DABP) beworben. Antenne Deutschland ist ein Zusammenschluss von Absolut Digital und Media Broadcast.
Die Absolut Digital mit Sitz in Nürnberg und Studio in Regensburg unter Geschäftsführer Willi Schreiner steht für den regionalen Fernseh- und Rundfunkanbieter Oschmann-Gruppe.
Gute Konzepte
GVK-Chef Winfried Engel sagte, mit Antenne Deutschland bekomme ein "als Programmveranstalter und Netzbetreiber erfahrener Player den Zuschlag, bei dem wir erwarten können, dass es auch zügig losgeht. Unsere Zuweisung als Plattformbetreiber des zweiten bundesweiten DAB+-Multiplex mit bis zu 18 neuen nationalen privaten Programmen wird dem terrestrischen Digitalradio einen weiteren wichtigen Impuls geben und für mehr Vielfalt im Sinne der Mediennutzer sorgen." Insgesamt hätten alle drei Bewerber gute Konzepte vorgelegt, das überzeugendste habe schließlich den Zuschlag bekommen. Bei der Ausschreibung ging es um Plattformanbieter für ein bundesweit einheitliches Programmangebot. Zu bisher 13 national verbreiteten DAB+-Programmen kommen bis zu 18 weitere bundesweit ausgestrahlte private hinzu.
Das Unternehmen hatte im Rahmen seiner Bewerbung zugesichert, innerhalb von neun Monaten eine zweite nationale DAB+-Plattform aufzubauen. Geplant seien auch neue Formate; hierzu werden weitere Programmveranstalter neutralen Zugang zu der Plattform erhalten, erklärte Media Broadcast. Mit DAB+ sei es möglich, mehr Programme zu günstigeren Kosten zu verbreiten.
"Der zweite Bundesmux wird das größte Privatradio-Investment der letzten 30 Jahre und verschafft DAB+ einen ungeheuren Schub", sagte Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio.
Die ersten ausgeschriebenen terrestrischen Übertragungskapazitäten des bundesweiten Digitalradio-Multiplexes wurden im Sommer 2016 vergeben. Das zweite Multiplex soll bundesweit im Kanal 5A laufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich meine: Nein! Die Autohersteller scheinen da allerdings anderer Meinung zu sein...
Bei DAB+ hat man aber Qualitäts-Chancen vertan. Wenn man die Kompression bis zum gerade...
Was ist an " zweite nationale DAB+-Plattform" eigentlich schwer verständlich? Das wird...
Da hat man viel zu viel Angst vor dem Abwandern der Hörer... Die meisten Hörer hören...