Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Atari

undefined

Nolan Bushnell ist wieder bei Atari

Atari-Gründer arbeitet künftig als Berater im Unternehmen. Der Spieleveteran Nolan Bushnell ist wieder bei der Firma, mit der er einst die Spielebranche mitgeformt hat: bei Atari. Dort ist er künftig Mitglied des Aufsichtsrats und Berater.
undefined

Atari stellt Test Drive Unlimited 2 vor

Neuauflage spielt angeblich auf detailgetreu nachgebauter Insel Ibiza. Zu seligen Amiga-Zeiten gehörte die von Accolade programmierte Test-Drive-Reihe zu den herausragenden Rennspielsimulationen. Jetzt kündigt Atari für Ende 2010 die Veröffentlichung von Test Drive Unlimited 2 an. Spieler rasen auf einer riesigen Insel um die Wette.
undefined

Atari wächst in USA und schrumpft in Europa

Publisher von Star Trek Online erwartet leicht negatives Halbjahresergebnis. Dank Ghostbusters und Champions Online sind die US-Umsätze von Atari kräftig gestiegen - anders in Europa, wo der teilweise Rückzug des Unternehmens auch zu einbrechenden Absätzen geführt hat. Zufrieden ist das Management mit dem Start von Star Trek Online.
undefined

30 Millionen US-Dollar: Streit um Dungeons & Dragons

Indirekte Bestätigung: Atari arbeitet an Onlinerollenspiel Neverwinter Nights. Das amerikanische Entwicklerstudio Turbine fordert von Atari 30 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Angeblich hat Atari seine Unterstützung für das Onlinerollenspiel Dungeons & Dragons nur vorgetäuscht und stattdessen ganz andere Pläne verfolgt.
undefined

Atari steigert Gewinn mit Geisterjägern

Kräftig gestiegene US-Umsätze gleichen Minus in Europa mehr als aus. Die Ghostbusters retten New York - und auch der Bilanz von Atari tun sie gut: Dank des kommerziellen Erfolgs vom Computerspiel zur Spielfilmreihe kann das Unternehmen im letzten Geschäftsquartal deutlich steigende Umsätze erzielen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ScummVM legt GPL-Streit bei

Spieleentwickler zahlt an die Free Software Foundation. Die Entwickler der Software ScummVM haben sich mit den Spieleprogrammierern von Mistic Software in einem GPL-Streit geeinigt. Mistic hatte ScummVM in drei Spielen genutzt, ohne sich an die Bedingungen der GPL zu halten.
undefined

Spieletest: Ghostbusters - Wiedersehen mit Slimer

Kino-Klassiker erwacht auf PS3 zu neuem Leben. 1984 befreiten Bill Murray, Dan Aykroyd und Harold Ramis mit ihrer Geisterjäger-Agentur im Kinoklassiker Ghostbusters erstmals New York von übersinnlichen Spuk-Gestalten. Gut 25 Jahre später nehmen sie im gleichnamigen Playstation-3-Spiel ein neues Team-Mitglied auf - den Spieler.
undefined

Spieletest: Demigod - temporeicher Multiplayer-Genremix

Mehrspielerschlachten für Action-, Rollenspiel- und Strategiespielfans. Halbgöttlich oder halbgar? Mit Demigod bietet Entwickler Gas Powered Games eine Mischung aus Echtzeitstrategie und Rollenspiel mit viel Action, die sich speziell an Onlinespieler richtet. Dieser Mix hat ein paar Stärken - insbesondere die interessanten Halbgötter sorgen für Spaß.
undefined

Atari verschwindet aus Europa

Atari künftig nur noch in den USA tätig, Konzentration auf Onlinespiele. Atari ist einer der bekanntesten Firmennamen in der Spielebranche - und wird hierzulande künftig nicht mehr vertreten sein. Der japanische Spielekonzern Namco-Bandai kauft die europäische Niederlassung und verwendet sie unter neuem Namen zum Vertrieb und zur Vermarktung eigener Spiele.
undefined

Spieletest: Assault on Dark Athena - Riddick zurück im Knast

Remake und Fortsetzung des Actionhits The Chronicles of Riddick. 2004 brach Richard B. Riddick alias Vin Diesel auf der Xbox das erste Mal aus dem Gefängnis aus, jetzt schicken ihn die Entwickler auf Xbox 360 und Playstation 3 wieder in den Knast. Das Verlies sieht schöner und detaillierter aus als zuvor und eine Fortsetzung und einen Mehrspielerpart gibt es obendrein.
undefined

Demigod: Schwarzkopierer sorgen für Probleme

Multiplayer-Server gingen unter illegalem Ansturm in die Knie. Erfolgreich - aber bei den falschen Spielern: Weil Demigod unter Schwarzkopierern starke Verbreitung fand, kam es zu einem unerwarteten Ansturm auf die Multiplayer-Server. Eine der Folgen der illegalen Verbreitung sind schlechte Wertungen in der US-Presse.
undefined

DRM-Wirbel um "Chronicles of Riddick"-Spiel

Empörte US-Spieler vergeben Ein-Sterne-Wertungen auf Amazon.com. Amerikanische Spieler sind sauer auf Atari: Das Unternehmen sieht mit dem Kopierschutz der PC-Version von "The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena" eine Installation auf maximal drei Rechnern vor. Auch in den Folgen erinnert der neue DRM-Wirbel an das EA-Spiel Spore.
undefined

Neues Riddick-Spiel "Assault on Dark Athena" kommt im April

Ein HD-Remake vom Vorgänger "Escape from Butcher Bay" ist mit dabei. Atari hat The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena für April 2009 angekündigt. Das für Playstation 3, Xbox 360 und PC erscheinende Actionspiel erzählt nicht nur die Geschichte von Riddick weiter, sondern enthält auch den Vorgänger Escape from Butcher Bay in hochauflösender Version.
undefined

Atari kauft MMO-Spezialisten Cryptic Studios

Kalifornisches Entwicklerteam übernommen. Atari galt bei manchen Branchenkennern als schwer angeschlagen. Jetzt meldet sich das Unternehmen mit einer spektakulären Übernahme zurück: Ab sofort gehört der MMO-Spezialist Cryptic Studios zum Firmenverbund Atari-Infogrames.
undefined

Spieletest: Alone in the Dark - Gruseln im Grünen

Ataris Survival-Horror-Adventure im Test. Der Entwickler Eden Studios hat dem neuen Alone in the Dark, dem fünften Teil der Saga, eine große Portion Innovation verpasst. Zudem wurde durch mehrere Technikdemos und Trailer ein bemerkenswerter Hype geschürt. Kann das fertige Spiel den Erwartungen gerecht werden? Golem.de ging allein durch die Dunkelheit.
undefined

Atari mit weniger Umsatz und weniger Verlust

Unternehmen senkt im Restrukturierungsprozess die Verluste, aber auch den Umsatz. Atari schrumpft: Der Spielepublisher und -distributor hat im letzten Geschäftsjahr, das am 31. März 2008 abgelaufen ist, deutlich weniger Umsatz erzielt. Allerdings konnte die Firma auch den Verlust spürbar senken. Auffällig ist, dass die Unternehmensführung auf die bei Bekanntgabe derartiger Zahlen üblichen Analystengespräche verzichtet.

Leonardo DiCaprio als Atari-Gründer

Film über den Vater des Videospiels. Das Leben des Atari-Gründers Nolan Bushnell soll verfilmt werden. In der Hauptrolle: Leonardo DiCaprio, der auch als Produzent des Films "Atari" fungieren wird. Das Drehbuch stammt von den Autoren Brian Hecker und Craig Sherman.

Atari-Gründer setzt auf Hardware-Kopierschutz

Nolan Bushnell will Spiele-Schwarzkopien auf PC mit TPM-Chip verhindern. Die Spieleplattform der Zukunft ist der PC - jedenfalls dann, wenn in Asien und Indien Durchbrüche beim Kopierschutz gelingen. Das sagt Nolan Bushnell, Gründer von Atari, laut Gamesindustry.biz. Er setzt auf digitales Rechtemanagement durch TPM-Chips, die fest auf neuen Motherboards installiert sind.
undefined

Alone in the Dark 5 angespielt

Action-Adventure mit Feuer, Flamme und ungewöhlichem Speichersystem. Das letzte Alone in the Dark erschien 2001, seit 2004 arbeitet das Entwicklerteam Eden Studios für Atari an Teil 5. Am 20. Juni 2008 stehen Computerspieler erneut alleine einer dunklen Übermacht gegenüber - bewaffnet mit Feuerzeugbenzin und brennenden Stühlen. Golem.de hat einen ausführlichen Blick auf eine weitgehend fertige Version geworfen.
undefined

Spieletest: Beautiful Katamari - schöner rollen auf der 360?

Ungewöhnliches Spielkonzept schafft den Sprung auf nächste Konsolengeneration. Die bisher auf PlayStation 2 und PSP erschienenen Katamari-Programme gehören zu den Titeln, für die man als langjähriger Spieler wirklich dankbar ist: Ein derart ungewöhnliches Konzept kombiniert mit so liebevollen Grafiken und einer innovativen Steuerung wird einem heutzutage zu selten geboten. Mit Beautiful Katamari schafft die Reihe nun den Sprung auf die aktuelle Konsolengeneration. Schade nur, dass dabei ein Großteil der Faszination verloren geht.

Ataris Krise hält an

Deutlich Umsatzrückgang und steigende Verluste. Atari steckt weiterhin in der Krise. Das mehrheitlich zu Infogrames gehörende US-Unternehmen weist für sein zweites Quartal 2007/2008, das zum 30. September 2007 endete, einen Umsatz von 13,3 Millionen US-Dollar aus. Im Vorjahr konnte Atari Inc. noch 28,6 Millionen US-Dollar umsetzen. Der Verlust nahm deutlich zu.
undefined

Spieletest: Race 07 - Realistisch rasen am PC

SimBin bringt Update von Race in die Läden. Seit ein paar Jahren sind die Entwickler von SimBin die erste Adresse, wenn es um möglichst realistische Rennspiele geht; Jahr für Jahr folgt ein neuer "Real Driving Simulator", der Einsteiger verzweifeln lässt und Profis ob gelungener Physik-Engine und unzähliger Einstellungsmöglichkeiten beeindruckt. Mit "Race 07" hatte sich SimBin allerdings vorgenommen, zwei der häufigsten an "Race" von 2006 geäußerten Kritikpunkte zu überarbeiten: der fehlenden Langzeitmotivation und dem hohen Schwierigkeitsgrad.

Entlassungen bei Atari

20 Prozent der Angestellten müssen gehen. Atari sucht sein Heil im weiteren Stellenabbau: Bis Ende Juli 2007 müssen 20 Prozent der Beschäftigten gehen. Der angeschlagene Spielepublisher hatte bereits einige Entwicklerstudios verkauft.

Ataris Umsatz geht weiter zurück

Verkauf des Shiny-Studios sorgt für kleinen Gewinn. Atari verzeichnet auch im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 einen Umsatzrückgang von 38,4 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 28,6 Millionen US-Dollar. Unter dem Strich schreibt Atari aber einen kleinen Nettogewinn, bedingt durch Verkäufe von weiteren Titeln und Studios.

Atari verkauft Matrix-Entwickler

Shiny geht an Foundation 9 Entertainment. Der angeschlagene Spiele-Publisher Atari sieht sich nun am Ziel einer Verschlankung, mit deren Hilfe wieder eine stabilere finanzielle Lage erreicht werden sollte. Möglich wurde dies allerdings erst durch den Verkauf eines weiteren Spielestudios, in diesem Fall Shiny Entertainment.

Atari sieht sich auf gutem Weg

Spielehersteller schreibt weiter rote Zahlen. Der angeschlagene Spielehersteller Atari sieht sich auf dem richtigen Weg. Die Verluste werden weniger und durch den Verkauf diverser Titel spülte das Unternehmen rund 37 Millionen US-Dollar in seine Kassen und will damit seine Zukunft finanzieren. Noch macht das Unternehmen aber Verluste.

Atari versucht Wii-Entwicklung zu beschleunigen

PlayStation 3 wird erst spät mit Spielen des Publishers bedacht. Atari hat sich bisher mit Ankündigungen von Spielen für die kommenden Spielekonsolen PlayStation 3 und Wii eher zurückgehalten. Während der Publisher den Marktstart der PlayStation 3 verpasst, will man sich nun offenbar beeilen, um vom Wii-Start profitieren zu können.

Ubisoft kauft Driver

Angeschlagener Publisher Atari setzt seinen Verkauf von Spielemarken fort. Es gibt noch Hoffnung für Ataris einstmals vielversprechende Spieleserie Driver, denn Ubisoft kündigte gerade den Erwerb der Spiellizenz an. Auch das Driver-Entwicklerteam wechselt inklusive seiner Spiel-Engine zu Ubisoft.

Atari muss Verlust nach oben korrigieren

Verkauf von TimeShift und Stuntman bringt Geld in die Kassen. Atari hatte für sein viertes Geschäftsquartal 2005/2006, das zum 31. März endete, einen voraussichtlichen Verlust von 4,3 Millionen US-Dollar vermeldet. Nun liegen die geprüften Zahlen vor und nach diesen liegt der Verlust höher - bei 6,2 Millionen US-Dollar.

Alone in the Dark - Grusel-Action im Episodenformat

Fernsehserien als Vorbild. Atari und Eden Games arbeiten an einem neuen, im gruseligen Call-of-Cthulhu-Universum spielenden "Alone in the Dark" für PC und Xbox 360. Wie die Partner nun bekannt gaben, wird das neue "Alone in the Dark" in einzelnen, kurzen Episoden erscheinen - wobei Fernsehserien in vielerlei Hinsicht als Vorbild dienen.

Driver wird verfilmt - Drehbuch von Pulp-Fiction-Co-Autor

Constantin Film und Impact Pictures verfilmen Action-Spiel. Ataris Computer- und Videospiel-Reihe Driver soll als Filmadaption bald auch über die Kinoleinwand flimmern. Wie Constantin Film und Impact Pictures ankündigten, wird Roger Avary das Drehbuch schreiben und auch Regie führen - Avery schrieb zusammen mit Quentin Tarantino am Oscar-ausgezeichneten Drehbuch für den Kultfilm Pulp Fiction.
undefined

Spieletest: Getting Up - Das Game-Pad wird zur Sprühdose

Contents Under Pressure vor allem für Hiphop- und Graffiti-Fans interessant. Über den Sinn und Zweck von Graffiti lässt sich leidenschaftlich streiten - für die einen ist es elementarer Bestandteil der urbanen Kultur und eine kreative Ausdrucksform des Untergrunds, andere halten die Bilder und Tags nur für sinnlose Schmierereien, zumal die Grenzen zur Illegalität oft fließend verlaufen. "Getting Up - Contents Under Pressure" von Atari richtet sich daher auch vor allem an Freunde der bunten Mauergemälde: Hier geht es nämlich darum, vom unbekannten Großstadtbewohner zum angesehenen Sprüher zu werden.
undefined

Spieletest: Crashday - Bomben und MGs am Stunt-Car

Umfangreicher Editor lässt Multiplayer-Fahrer jubeln. In Zeiten von millionenschweren Budgets und teuren Lizenzen mag man sich kaum noch vorstellen können, dass auch aus Hobbyprojekten einmal ernst zu nehmende PC-Spiele werden können. Crashday beweist aber genau das - und stellt eine würdige Konkurrenz für Fun-Racer der Marke Trackmania oder auch Carmageddon dar.

US-Börse droht Atari mit Ausschluss

Aktienkurs des Spieleherstellers ist zu niedrig. Atari, der US-Ableger von Infogrames, kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten, nun droht auch noch der Rauswurf an der Börse, denn die Aktie erfüllt derzeit nicht die Anforderungen der US-Technologiebörse NASDAQ.

Atari - Stellenabbau bei angeschlagenem Publisher

20 Prozent der Mitarbeiter müssten gehen, um aus der Verlustzone zu kommen. Der Spiele-Publisher Atari will sich durch die Entlassung von zahlreichen Mitarbeitern aus der Verlustzone retten. Rund 20 Prozent der Belegschaft weltweit müssten gehen, kündigte das Unternehmen an.

Atari in finanziellen Schwierigkeiten

Umsatzeinbruch, rote Zahlen und Sorgen um die Zukunft. Auch Atari verzeichnete im Weihnachtsquartal 2005 einen deutlichen Umsatzrückgang und rutschte gar in die Verlustzone. Das Unternehmen argumentiert mit einem schwachen Markt und weniger veröffentlichten Titeln als im Vorjahr. Dabei steckt Atari offenbar in nennenswerten finanziellen Schwierigkeiten.

Dungeons & Dragons Online erhält Voice-Chat

Erstes Online-Rollenspiel mit eingebauter Sprachkommunikation zwischen Spielern. Das für März 2006 angekündigte "Dungeons & Dragons Online: Stormreach" (DDO) wird als erstes Online-Rollenspiel mit einem integrierten Sprach-Chat aufwarten. Spieler müssen also nicht notwendigerweise auf Tools wie TeamSpeak (TS) zurückgreifen und benötigen auch keine passenden Chat-Server.
undefined

Spieletest: Matrix - The Path Of Neo

Erneute Zusammenarbeit von Atari, Shiny und Warner Bros. Das erste Spiel zur extrem erfolgreichen Matrix-Trilogie war eine herbe Enttäuschung - "Enter The Matrix" führte zwar wochenlang die PC- und Konsolen-Charts an, spielerisch wirkte der Titel allerdings lieblos und unfertig. Für "Path Of Neo" hatten Publisher Atari und die Entwickler von Shiny nun Besserung versprochen und auch tatsächlich Wort gehalten: Path Of Neo ist tatsächlich besser als Enter The Matrix. Schade nur, dass es trotzdem wieder nicht für ein wirklich gutes Spiel gereicht hat.

Atari setzt auf Jahresendgeschäft

Umsatz von Infogrames im ersten Halbjahr deutlich eingebrochen. Der Atari-Mutterkonzern Infogrames meldet für das erste Halbjahr seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen drastischen Umsatzrückgang. Statt 263,5 Millionen Euro im Vorjahr konnte das Unternehmen nur 125,7 Millionen Euro umsetzen. Schuld sei die aus strategischen Gründen geringe Zahl an neu veröffentlichen Titeln.
undefined

Dungeons & Dragons Online: Anmeldung zur europäischen Beta

Öffentlicher Betatest in den USA bereits gestartet. Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass Codemasters die europäischen Server von "Dungeons & Dragons Online: Stormreach" (DDO) betreiben wird. Nun sucht der britische Publisher nach europäischen Betatestern und hat dazu ein Anmeldeformular online gestellt.

Atari plant Spiele mit Unreal Engine 3

Epic-Partner verlängert Partnerschaft mit Atari. Zum Sammelsurium an Lizenznehmern der Unreal Engine 3 zählt nun auch Atari. Epic Games zufolge will Atari auf Basis der 3D-Spiele-Engine und der zugehörigen Entwicklungstools mehrere Spiele entwickeln.

Ataris Umsatz bricht mangels Spielen ein

Umsatz liegt rund 75 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Für sein erstes Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006 meldet Atari einen Umsatz von nur 24,2 Millionen US-Dollar, drastisch weniger als noch vor einem Jahr, als Atari 108,1 Millionen US-Dollar umsetzte. Damals sorgte DRIV3R für PS2 und Xbox für klingende Kassen, in diesem Jahr hat Atari im ersten Quartal kaum neue Titel im Angebot, die meisten Veröffentlichungen wurden auf Grund strategischer Überlegungen verschoben.
undefined

Dungeons & Dragons Online - ab März 2006 in Europa

Turbine versendete erste Einladungen zum Alpha-Test. Seit zwei Jahren entwickelt Turbine Entertainment am Online-Rollenspiel "Dungeons & Dragons Online: Stormreach" - mittlerweile verschickte das Entwicklerstudio an Interessierte die ersten Einladungen zum geschlossenen Alpha-Test. "Unsere interne Alpha hat sich sehr gut gemacht, es gibt täglich sprunghafte Fortschritte und nun ist es Zeit, den nächsten Schritt zu nehmen", heißt es seitens der Entwickler, die nun die ersten Spieler zum Betreten des Kontinents Xen'drik in der Welt von Eberron einladen.
undefined

Spieletest: Boiling Point - GTA im Dschungel

PC-Titel von Atari mit zahllosen Programmfehlern. Groß waren die Erwartungen an Boiling Point von Atari - was vor allem daran lag, dass der Publisher für diesen Shooter völlige Bewegungs- und Entscheidungsfreiheit, High-End-Optik und eine riesige Spielwelt mit einer Fläche von 25 x 25 km versprach. Das fertige Produkt hat mit diesen großspurigen Ankündigungen allerdings nur begrenzt etwas zu tun.