DRM-Wirbel um "Chronicles of Riddick"-Spiel

Empörte US-Spieler vergeben Ein-Sterne-Wertungen auf Amazon.com

Amerikanische Spieler sind sauer auf Atari: Das Unternehmen sieht mit dem Kopierschutz der PC-Version von "The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena" eine Installation auf maximal drei Rechnern vor. Auch in den Folgen erinnert der neue DRM-Wirbel an das EA-Spiel Spore.

Artikel veröffentlicht am ,

The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena
The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena
Die PC-Fassung des Actionspiels The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena lässt sich mit dem mitgelieferten Code und der zwangsweise nötigen Onlineaktivierung auf maximal drei Rechnern installieren. Als Neuinstallation in diesem Rahmen gilt laut Atari auch, falls der Spieler die Hardware seines PCs entscheidend verändert oder das Betriebssystem frisch aufsetzt und das Spiel deshalb neu aktivieren muss. Auf einem unveränderten Rechner lasse sich das Spiel, einmal freigeschaltet, beliebig oft de- und wieder reinstallieren. Atari hat gegenüber amerikanischen Medien inzwischen mitgeteilt, dass Spieler in "berechtigen Fällen" per Hotline mehr Aktivierungen erhalten könnten.

 

Der Fall erinnert auch in seinen Folgen an Spore: Wie im Falle des Aufbauspiels von EA schreiben verärgerte Kunden inzwischen auch auf der Amazon.com-Seite von The Chornicles of Riddick Ein-Sterne-Bewertungen und geben ihrer Verärgerung über das verwendete DRM-System Ausdruck. Auch auf der entsprechenden deutschen Amazon-Seite von Riddick ist wegen des Kopierschutzes eine erste Ein-Sterne-Bewertung aufgetaucht. Hierzulande kommt das in den USA bereits erhältliche Spiel am 23. April 2009 in den Handel; neben der Fassung für Windows-PC wird es auch Versionen für Xbox 360 und Playstation 3 geben.

The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena
The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena
Zu Spore gibt es über 3.000 Bewertungen auf Amazon.com, die meisten wegen der DRM-Maßnahmen negativ. Trotz des Kopierschutzes war das Programm 2008 angeblich das am meisten über BitTorrent schwarzkopierte Spiel. Auch im Gespräch mit Golem.de haben Mitarbeiter von Electronic Arts inzwischen gesagt, dass der Publisher damals Fehler im Umgang mit dem sensiblen Thema "Digital Rights Management" gemacht habe. Als eine Folge des damaligen Wirbels veröffentlicht EA das Anfang Juni 2009 erscheinende Die Sims 3 mit einem Kopierschutz, der ohne Onlineaktivierung auskommt und nur eine einfache Codeeingabe bei jeder der - unbeschränkt möglichen - Installationen vorsieht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lach also ich... 04. Mai 2009

das haben die da Geschafft bei mir.

Leser 15. Apr 2009

Ihc glaube du denkst nicht wirklich zuende, zuende gedacht hast du ein Anrecht auf das...

Krösus 14. Apr 2009

... wurde hier wohl nicht gelernt. Ich bin kein Freund von Schwarzkopien. Wenn ich ein...

IDP 14. Apr 2009

Das ein publisher sein spiel schützt leuchtet ja jeden ein. Das die raubkopien auf den pc...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /