Spieletest: Getting Up - Das Game-Pad wird zur Sprühdose

Contents Under Pressure vor allem für Hiphop- und Graffiti-Fans interessant

Über den Sinn und Zweck von Graffiti lässt sich leidenschaftlich streiten - für die einen ist es elementarer Bestandteil der urbanen Kultur und eine kreative Ausdrucksform des Untergrunds, andere halten die Bilder und Tags nur für sinnlose Schmierereien, zumal die Grenzen zur Illegalität oft fließend verlaufen. "Getting Up - Contents Under Pressure" von Atari richtet sich daher auch vor allem an Freunde der bunten Mauergemälde: Hier geht es nämlich darum, vom unbekannten Großstadtbewohner zum angesehenen Sprüher zu werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Getting Up (PS2, Xbox, PC)
Getting Up (PS2, Xbox, PC)
Schauplatz von Getting Up ist New Radius, eine typische Großstadt, die genauso auch den Namen New York tragen könnte. In der Rolle des Rappers und Untergrundsprühers Trane will man sich vom Nobody zum stadtbekannten Graffiti-Künstler hocharbeiten, was natürlich einige Schwierigkeiten mit sich bringt - Gesetzeshüter machen New Radius ebenso zu einem ungemütlichen Pflaster wie die zahlreichen rivalisierenden Gangs. Das Gameplay ist daher auch ein recht ausgewogener Mix aus Sprühaktionen - in denen etwa an Wänden vorgegebene Areale mit Farbe gefüllt werden müssen - und zahlreichen Action-Adventure-Passagen.

Getting Up (PS2)
Getting Up (PS2)
Nicht jeder der mit Sprühdosen zu verschönernden Orte ist problemlos zu erreichen - wenn es etwa darum geht, auf Fassaden zu kraxeln oder auf einen U-Bahn-Zug aufzuspringen und dort sein Zeichen zu hinterlassen, erinnern die Geschicklichkeitspassagen fast schon an Action-Adventure oder Jump&Runs. Rustikaler geht es dann in den Gefechten zu: Bei Prügeleien mit Ordnungshütern und Rivalen ist meist nur simples Knöpfchendrücken angesagt, besonders viel Tiefgang wird hier nicht geboten. Friedlichere Naturen können sich übrigens auch an gefährlichen Typen vorbeischleichen.

Getting Up (PS2)
Getting Up (PS2)
Getting Up legt ohnehin eindeutig mehr Wert auf Atmosphäre und eine realistische Abbildung der Graffiti-Kultur als auf komplexes Gameplay. So ist man nicht nur mit Sprühdosen unterwegs, sondern nutzt auch Marker und Farbrollen; Gespräche mit erfahrenen Sprühern gehören ebenso zum Spielinhalt wie ein umfangreicher Hiphop-Soundtrack.

Getting Up (PS2)
Getting Up (PS2)
Nur das politische Element wirkt unpassend: Wenn man als Sprüher plötzlich eine Verschwörung vom Bürgermeister und den Staatsbeamten aufdecken soll und so zum Graffiti-Freiheitskämpfer wird, wirkt das schon ziemlich aufgesetzt. Gelungen ist dafür die deutsche Synchronisation: Das Problem, den nicht einfach zu übersetzenden Slang der Sprüher ins Deutsche zu übertragen, löste man durch die Verpflichtung des Rappers Afrob, der als deutsche Stimme von Trane seine Sache wirklich gut macht.

Getting Up - Contents Under Pressure ist für PC, PlayStation 2 und Xbox erhältlich. Das Spiel hat eine USK-Freigabe ab 16 Jahren erhalten.

Fazit:
Wer sich für Graffiti, Tags und Hiphop-Kultur nicht interessiert, braucht sich Getting Up - Contents Under Pressure gar nicht erst anzuschauen - das Spiel lebt von der Atmosphäre und zielt ganz klar auf Spieler ab, für die Tags und Fat Caps keine Fremdworte sind. Eben die bekommen aber einen durchaus gelungenen Titel geboten, dessen inhaltlicher Mix aus Action-Adventure und Sprühpassagen durchaus für einige Stunden Spielspaß gut ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /