Nothing will eine Airpods-Konkurrenz auf den Markt bringen. Was Oneplus-Mitbegründer Carl Pei mit den Überresten von Essential vorhat, ist nicht bekannt.
Viele Google-Beschäftige wollen einen Betriebsrat. Die Zeiten, in denen so etwas als veraltet abgelehnt wurde, sind vorbei.
Das Smartphone-Unternehmen Essential gibt auf und schließt. Damit sind die Ambitionen des Android-Gründers Andy Rubin gescheitert. Das Project-Gem-Smartphone wird nie erscheinen.
Andy Rubin hat auf Twitter erste Fotos des nächsten Smartphones seines Startups Essential gezeigt: Zu sehen ist ein langes und schmales Gerät, das eine auf Karten basierte Nutzeroberfläche zu haben scheint. In eine Hosentasche scheint das Smartphone nur schwer zu passen.
2014 stand Android-Erfinder Andy Rubin unter Druck, Mitarbeiter sexuell belästigt zu haben. Mit einer Abfindung von angeblich 90 Millionen US-Dollar wurde er feiernd entlassen. Er steht nun erneut unter Verdacht, einen Sexring zu betreiben. Die Ehefrau will derweil einen Teil seines Vermögens haben.
Mit dem PH-1 wollten Andy Rubin und sein Unternehmen Essential den Smartphone-Markt verändern - das hat nicht ganz geklappt. Das Essential Phone wird jetzt eingestellt, der Fokus soll auf einem neuen Mobilgerät liegen.
Alphabet schließt sein Robotik-Tochterunternehmen Schaft. Alle Versuche, das Unternehmen zu verkaufen, schlugen fehl - inklusive des sicher geglaubten Geschäfts mit dem japanischen Mobilfunk- und Technologiekonzern Softbank im vergangenen Jahr.
In vielen Google-Standorten wird gegen Sexismus gestreikt. Die Arbeitsniederlegungen werden über Twitter organisiert und dokumentiert. Dabei geht es um den Umgang mit Sexismus im Konzern.
Alphabet erwirtschaftet weiter extrem hohe Gewinne, der Umsatz wächst nicht ganz so stark. Google muss zugleich auf eine Enthüllung in der US-Presse zu sexueller Belästigung um Android-Begründer Andy Rubin reagieren.
Golem.de-Wochenrückblick Google wird sein Plus-Netzwerk schließen, Microsoft schlampt bei Updates, die Sojus-Mission schlägt fehl und Hubble hat Probleme. Diese Woche läuft es nicht so rund.
Einen Salto rückwärts hat er schon gemacht. Was kann danach noch kommen? Das US-Unternehmen Boston Dynamics hat seinem humanoiden Roboter eine besonders elegante und dynamische Fortbewegungsart beigebracht.
Auch nach mehreren Flops gibt Andy Rubin nicht auf: Seine Firma arbeitet diesmal an einem Smartphone-System mit künstlicher Intelligenz. Es soll sich als sein menschlicher Besitzer ausgeben.
Die Zukunft von Essential ist ungewiss. Das Startup hat die Entwicklung eines zweiten Smartphones gestoppt, heißt es aus Unternehmenskreisen. Außerdem sucht Andy Rubin gerade nach einem Käufer für das Unternehmen.
Die Kamera war einer der Schwachpunkte des Essential PH-1. Das soll sich mit einer neuen Generation des Essential Phone von Andy Rubins Firma ändern. Es war nicht unbedingt selbstverständlich, dass es ein weiteres Essential Phone geben wird.
Auch der Preisnachlass im Oktober 2017 half offenbar nur bedingt: Laut Marktforschern hat Andy Rubin seit der Veröffentlichung nur 88.000 Stück seines Essential Phones verkaufen können. Der hohe Einstiegspreis und die starke Konkurrenz dürften darauf Einfluss gehabt haben.
Manche Robotiker nennen Boston-Dynamics-Gründer Marc Raibert wegen seiner von der Natur abgeschauten Roboter ehrfürchtig einen Künstler. Letzter Coup der Bostoner Robotiker: eine akrobatische Ausbildung für einen humanoiden Roboter.
Laufen beherrschen die Roboter von Boston Dynamics besser als alle anderen. Das beweist das US-Robotikunternehmen wieder einmal mit seinem neuen Vierbeiner, dem robotischen Hund Spot Mini.
Das Essential Phone von Andy Rubin kostet statt 700 US-Dollar offiziell nur noch 500 US-Dollar - der Hersteller hat den Preis von einem auf den anderen Tag drastisch gesenkt. Offiziell sollen mehr Leute in den Genuss des Android-Geräts kommen, die eigentlichen Gründe dürften im mauen Absatz liegen.
Das Essential Phone von Android-Gründer Andy Rubin soll das essenzielle Android-Telefon sein: ohne viel Schnickschnack, nur mit den wichtigsten Funktionen. Es beeindruckt im Test an mancher Stelle, zeigt jedoch auch eine eklatante Schwäche.
Ein Test von Björn Brodersen
Die Bastler von iFixit haben Andy Rubins Essential Phone in seine Einzelteile zerlegt und sind dabei auf hartnäckigen Kleber gestoßen. Beim Auseinandernehmen des Smartphones ist es quasi unmöglich, das Display nicht zu beschädigen - und einen anderen Weg an die Innereien des Gerätes gibt es nicht.
Peinlicher Fehler bei Essential: Eine falsch konfigurierte Mailingliste führte dazu, dass zahlreiche private Daten von Kunden mit anderen Kunden geteilt wurden. Das Unternehmen hat sich entschuldigt. Nach wie vor warten viele Kunden auf vorbestellte Smartphones.
Android-Pionier Andy Rubin hat neue Details zum Essential Phone enthüllt. Das im Mai 2017 vorgestellte Oberklasse-Smartphone soll in zwei Wochen ausgeliefert werden - mit einer Verzögerung von zwei Monaten. Zudem gibt es Details zu geplanten Updates.
Der Start des Essential Phone hat sich zwar verspätet, das Projekt ist für Investoren aber offenbar trotzdem attraktiv: Eine Investitionsrunde wurde mit 300 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Produktion des Smartphones läuft, ein neuer Erscheinungstermin soll bald verkündet werden.
Nach dem verpassten Marktstart im Juni 2017 will Android-Gründer Andy Rubin sein Essential Phone bald ausliefern. In einer Mitteilung an Vorbesteller spricht Rubin auch von Verhandlungen mit internationalen Netzanbietern - das Gerät erscheint also offenbar auch außerhalb der USA.
Der Start des Essential Phone läuft nicht glatt. Das Smartphone-Startup von Android-Gründer Andy Rubin hat den versprochenen Liefertermin für das Smartphone nicht eingehalten. Zu Anfragen schweigt das Unternehmen.
Ein besonders ambitioniertes Entwicklerstudio im Bereich der Augmented Reality muss aufgeben: Trotz Top-Entwicklern und technischer Starthilfe von Valve wird Cast AR geschlossen, knapp 70 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Noch mehr Roboter für Softbank: Der japanische Mobilfunkkonzern Softbank übernimmt Boston Dynamics und ein weiteres Robotikunternehmen von Alphabet.
Andy Rubins Firma Essential muss sich mit Markenrechtsstreitigkeiten herumplagen. Der Zubehörhersteller Spigen verlangt, dass Rubins Firma die Marke Essential nicht länger verwendet. Das zuständige Amt hatte zuvor Eintragungen für die Marke abgelehnt.
Der Android-Erfinder Andy Rubin hat ein Konkurrenzprodukt zum Echo Dot vorgestellt. Essential Home ist ein runder Minilautsprecher, der mit einem digitalen Assistenten läuft und im Unterschied zum Dot ein Display hat.
Das Essential Phone ist da. Der Android-Gründer Andy Rubin hat das erste Produkt seiner neuen Firma gezeigt. Das Smartphone steckt in einem Titan-Gehäuse und hat eine Oberklasse-Ausstattung. Mit einem Modulsystem lässt es sich erweitern.
Auf den Smartphone-Markt kommt möglicherweise wieder mehr Bewegung. Android-Erfinder Andy Rubin will noch im Sommer 2017 neue Smartphones vorstellen, die sich durch hochwertige Materialien, KI und Erweiterbarkeit auszeichnen sollen.
Googles Mutterkonzern Alphabet will sich einem Medienbericht zufolge von Boston Dynamics trennen und es an Toyota abgeben. Ganz aufgeben will Google seine Robotersparte aber nicht.
Aberwitzige Argumente, uralte E-Mails und merkwürdige Wendungen: Der Copyright-Prozess Oracle gegen Google hat alles, was eine richtig gute Seifenoper braucht - aber wenig, mit dem die Jury etwas anfangen kann.
Von Sebastian Grüner
Der Mitbegründer und langjährige Chefentwickler von Android, Andy Rubin, soll Insidern zufolge vor der Gründung eines eigenen Smartphone-Unternehmens stehen. Aktuell sucht er offenbar nach Personal, als Financier könnte sein eigener Investment-Fond dienen.
Kaum ein Lebensbereich, in dem Google nicht präsent ist oder sein will: die künftigen Töchter der Alphabet-Holding, ihre Produkte und Projekte im Überblick.
Von Eike Kühl
Andy Rubin, der Android entwickelte und später an Google verkaufte, verlässt das Unternehmen. Zuletzt war er als Leiter der Robotiksparte bei Google beschäftigt. Einem Medienbericht zufolge will er künftig Robotik-Startups finanzieren.
Im aktuellen Patentprozess verlangt der iPhone-Hersteller 2,19 Milliarden US-Dollar vom Rivalen Samsung. Apple hat jetzt erläutert, wie diese Summe zustande gekommen ist.
Die beiden Smartphone-Hersteller Apple und Samsung treffen sich erneut vor Gericht. Die beklagte Produktpalette wurde aktualisiert. Dieses Mal geht es jedoch um Patente und nicht um verletzte Geschmacksmuster.
Roboter statt Android - so lässt sich beschreiben, was Android-Schöpfer Andy Rubin heute macht: Er leitet bei Google die Entwicklung von Robotern. Und Google meint es damit ernst.
Jean-Baptiste Queru hat seinen Job bei Google aufgegeben und ist zu Yahoo gewechselt. Zuvor war er aus dem Android Open Source Project ausgetreten, da es Probleme mit Qualcomm und dessen Grafiktreiber gegeben hatte, die Queru schon vor Monaten benannte.
Ende Juli 2013 hat Hugo Barra noch Googles Nexus 7 vorgestellt, jetzt wechselt er zum chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi. Dort wird er für die internationale Entwicklung und strategische Partnerschaften im Android-Bereich verantwortlich sein.
Ursprünglich wurde Android als Plattform für Digitalkameras entwickelt, erklärte der frühere Android-Chef Andy Rubin. Weil das Geschäft mit Smartphones mehr Erfolg versprach, wurde daraus dann eine Plattform für Smartphones und ist mittlerweile auch eine Basis für Tablets.
Der Chef von Google Maps gibt seinen Posten auf, und wechselt auf eine Stelle in die Sparte Google X, die er jedoch nicht leiten wird. Gestern zog sich bereits Android-Schöpfer Andy Rubin als Leiter des Android-Projekts zurück.
Andy Rubin gibt die Verantwortung für Android ab. Er hatte die Idee für das System, hat Google davon überzeugt und das Projekt bei Google bislang geleitet.
Der Stellenabbau in der Google-Sparte Motorola Mobility geht weiter. Doch der Internetkonzern hat einen Plan B für Motorola, der eine Zusammenlegung mit seiner Android-Sparte vorsehen soll.
MWC 2013 Android-Chef Andy Rubin hat Gerüchte um Pläne für eine Google-Ladenkette dementiert. Kunden machten heutzutage ihre Kaufentscheidung nicht mehr davon abhängig, dass sie ein Gerät vorher in der Hand halten könnten.
Samsung will mehr von den Werbeeinnahmen, die Google mit seinen mobilen Android-Geräten erzielt. Google versucht darum, die Samsung-Konkurrenten HTC und Hewlett-Packard im Android-Ökosystem zu stärken.
Google hat die Vorwürfe gegen Alibabas Smartphone-Betriebssystem konkretisiert: Aliyun OS verwendet ohne Genehmigung Teile von Android. Außerdem wurde bekannt, dass der Softwareshop für Aliyun-OS-Applikationen etliche Android-Anwendungen ohne Wissen der Hersteller enthält.
Google legt im Streit mit Alibaba nach: Dessen mobiles Betriebssystem Aliyun OS sei lediglich von Android abgeleitet und damit inkompatibel. Solche Android-Versionen schadeten Googles mobilem Betriebssystem.
HTC hat eine Zusammenarbeit mit Google am Nexus 7 ausgeschlagen. Jetzt bereut der Hersteller die Entscheidung und will mit Pegatron ein eigenes Tablet bauen.
Andy Rubin gibt die Verantwortung für Android ab. Er hatte die Idee für das System, hat Google davon überzeugt und das Projekt bei Google bislang geleitet.
PC-Fritz-Chef Maik Mahlow behauptet, den ungewöhnlichen Preis für seine umstrittenen Windows-7-DVDs über das höhere Porto zu finanzieren. Auch Media Markt biete schließlich Fernseher unter dem Kaufpreis an, sagt er.
(Maik Mahlow)
Die Verteilung von Androids neuer Version 4.2.2 hat begonnen, das Update ist bereits in einigen Ländern für das Nexus 7, das Nexus 10 und das Samsung Galaxy Nexus verfügbar. Große Änderungen scheint es nicht zu geben, dafür berichten Nutzer von Stabilitätsverbesserungen.
(Android Update)
Bei vielen Spielern gilt es als bestes Rennspiel für Tablets, jetzt steht Teil 3 an der Startlinie - und wird sie grundsätzlich kostenlos überfahren: Publisher EA stellt das Geschäftsmodell von Real Racing um.
(Real Racing 3)
XBMC hat mit der neuen Version 12 ("Frodo") einen großen Sprung nach vorne gemacht. Die freie Mediacenter-Software dient erstmals auch als Videorekorder, spielt HD-Audio und unterstützt nun offiziell das Raspberry Pi sowie Android.
(Raspberry Pi)
Entwickler bei Canonical haben Ubuntu auf dem Google-Tablet Nexus 7 installiert. Noch fehlen Details, ein kurzes Video gibt es aber.
(Ubuntu Tablet)
Halbnackte Frauen mit MGs, lustvoll inszenierte Verkehrsunfälle und fliegende Panzer: Der ewige GTA-Halbkonkurrent Saints Row geht mit The Third in die dritte Runde - und schafft es, die ersten Teile des Open-World-Epos mit noch mehr Wahnwitz zu übertrumpfen.
(Saints Row 3)
Zugänglichkeit, spannende Story, geringer Frustrationsgrad? Alles Fremdwörter für die Monster-Hunter-Reihe. Trotzdem hat sich das Spiel vor allem in Japan zu einem Millionenerfolg entwickelt. Jetzt zeigt es sich mit Monster Hunter Tri auf Nintendos Wii so schön wie nie zuvor.
(Monster Hunter Tri)
E-Mail an news@golem.de