Jeff Huber: Auch der Chef von Google Maps tritt zurück

Der Chef von Google Maps gibt seinen Posten auf, und wechselt auf eine Stelle in die Sparte Google X, die er jedoch nicht leiten wird. Gestern zog sich bereits Android-Schöpfer Andy Rubin als Leiter des Android-Projekts zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Jeff Huber im Jahr 2007
Jeff Huber im Jahr 2007 (Bild: Pinar Ozger/Getty Images)

Der Umbau im Google-Management geht weiter. Google Senior Vice President Jeff Huber, der den Bereich Geo und Commerce mit Google Maps leitet, tritt zurück. Das berichtet das Blog des Wall Street Journal, All Things Digital, unter Berufung auf einen Insider. Er war dort verantwortlich für die Google-Produkte Payment, Wallet, Offers, Shopping, Local Search, Maps & Earth und Travel.

Google wird den Konzernbereich in zwei Teile aufspalten. Die Google-Managerin Susan Wojkicki wird den Bereich Commerce übernehmen und weiterhin Googles Anzeigengeschäft führen. Alan Eustace wird verantwortlich für den Bereich Geo, und damit für Google Maps.

Huber wird in den Bereich Google X wechseln, der aber weiter von Google-Mitbegründer Sergey Brin geleitet wird.

Google hat dem Wall Street Journal den Wechsel Hubers bestätigt. Er sei ein außergewöhnlicher Topmanager und wolle nach seiner Arbeit für "sehr komplizierte Bereiche" nun "in einer Startup-Umgebung arbeiten".

Sein früherer Bereich war mit 2.500 Beschäftigten nach Motorola Mobility der größte bei Google. Die Sparte Geo mit Local Search, Maps & Earth und Travel hat 1.100 Vollzeitbeschäftigte und 6.000 freie Mitarbeiter.

Android-Schöpfer Andy Rubin zog sich gestern als Leiter des Android-Projekts zurück, um eine neue Aufgabe bei Google zu übernehmen, wie Google-Chef Larry Page mitteilte. Was das sein wird, verriet Page aber noch nicht. Die Leitung von Android solle künftig Sundar Pichai zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernehmen. Der Google-Manager ist für die Themen Chrome und Apps verantwortlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /