Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Andy Rubin

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Richard Stallman sieht in Android ein unfreies System. (Bild: Victor Powell/Wikipedia) (Victor Powell/Wikipedia)

Richard Stallman: Android ist keine freie Software

Laut Richard Stallman ist das Android-Betriebssystem keine freie Software. Nicht nur Googles Ablehnung, den kompletten Quellcode zu veröffentlichen, sondern auch die proprietären Treiber der Hersteller und gesperrte Bootloader verstoßen gegen die Grundsätze freier Software.
Larry Page investiert in Android. (Bild: Chris Hondros/Getty Images) (Chris Hondros/Getty Images)

Android: Google kauft Motorola

Update Google wird endgültig zum Smartphonehersteller und kauft dazu für 12,5 Milliarden US-Dollar Motorola Mobility, die Smartphonesparte von Motorola. Google will damit Android einen weiteren Schub geben.
undefined

Google: Positionsdaten von Smartphones sind "äußerst wichtig"

Nach dem vorläufigen Aus für Googles Fotofahrzeuge im vergangenen Jahr ist die WLAN-Lokalisierung durch Smartphones für Google umso wichtiger geworden. Das geht aus einer E-Mail-Korrespondenz der Unternehmensspitze hervor. Nachdem bekanntwurde, dass Apple Positionsdaten speichert, will der US-Senat dazu eine Anhörung abhalten.
Andy Rubin

Andy Rubin: Android bleibt offen und anpassbar

Android-Chefentwickler Andy Rubin tritt Gerüchten entgegen, Google schränke den Spielraum für Hersteller von Android-Geräten ein. An Googles Strategie habe sich nichts verändert, Android bleibe Open Source und könne von jedem beliebig verändert werden.
Android

Android: Google macht es Herstellermodifikationen schwer

Google schränkt den Spielraum der Gerätehersteller ein: Sie sollen ihre Veränderungen am Android-Betriebssystem erst genehmigen lassen. Damit kann Google zwar der Marktfragmentierung entgegenwirken, für die Hersteller wird es damit aber schwieriger, sich von der Konkurrenz abzuheben.
undefined

Skyhook: Google steht nicht mehr für Offenheit

Ein Anbieter für WLAN-Ortspositionierung fühlt sich von Google geschädigt. Der Internetkonzern habe dafür gesorgt, dass Skyhook-Wireless-Technik von Motorolas Android-Handys fliegt. Der Vorwurf lautet, Google werde seinem Anspruch der Offenheit nicht mehr gerecht.
undefined

Android 2.2 bringt Flash-Unterstützung

Google: Android-Smartphones werden sich besser als das iPhone verkaufen. Für das kommende Android 2.2 verspricht Google die Unterstützung von Flash. Zudem zeigt sich Google in einem Interview überzeugt, dass sich Android-Smartphones langfristig besser als das iPhone verkaufen werden.
undefined

Interview: "Smartphones sind doch ganz simpel"

CES2010 Axel Postinett im Gespräch mit HTC-Chef Peter Chou. Drei Buchstaben, die eigentlich viel zu unbekannt sind: HTC. Dahinter steckt ein taiwanischer Handyhersteller, der unter anderem das neue Nexus One von Google produziert. HTC-Chef Peter Chou kündigt im Gespräch mit dem Handelsblatt intelligente Telefone mit einem neuen, einfachen Betriebssystem an und plaudert über sein neues Google-Handy.

Google: Limit für installierbare Android-Apps wird fallen

Update für Android erlaubt Installation von Software auf der Speicherkarte. Die Macher von Android wollen mit einem zukünftigen Update die Speicherbegrenzung für Programme aufheben. Bisher ist es so, dass sich Applikationen nur im Gerätespeicher installieren lassen. Künftig ist geplant, dass Applikationen auch auf einer Speicherkarte abgelegt werden können.