Google

Positionsdaten von Smartphones sind "äußerst wichtig"

Nach dem vorläufigen Aus für Googles Fotofahrzeuge im vergangenen Jahr ist die WLAN-Lokalisierung durch Smartphones für Google umso wichtiger geworden. Das geht aus einer E-Mail-Korrespondenz der Unternehmensspitze hervor. Nachdem bekanntwurde, dass Apple Positionsdaten speichert, will der US-Senat dazu eine Anhörung abhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Google: Positionsdaten von Smartphones sind "äußerst wichtig"

Google hält WLAN-Daten für sehr wichtig. Das geht aus einem E-Mail-Wechsel mehrerer hochrangiger Mitarbeiter aus dem Jahr 2010 hervor, der der US-Tageszeitung San Jose Mercury News vorliegt.

Wichtige Positionsdaten

"Ich kann nicht genug betonen, welche Bedeutung die Google-Datenbank mit den Standorten von WLANs für unsere Android- und unsere Strategie für mobile Produkte hat", heißt es etwa in einer Mail von Steve Lee, dem Produktmanager für ortsbezogene Angebote bei Google. Diese Daten seien "äußerst wertvoll", schreiben Android-Chef Andy Rubin und weitere führende Google-Mitarbeiter in einem gemeinsamen Papier.

Anlass für die Korrespondenz war eine Mail von Unternehmensgründer Larry Page, der nach der Bedeutung einer Meldung gefragt hatte. Danach wollten Motorola statt Googles eigene Ortsdienste lieber den des Konkurrenten Skyhook einsetzen. Daraufhin betonten Lee, Rubin und weitere Google-Manager die Bedeutung der Daten. Google intervenierte bei Motorola, worauf sich der Hersteller gegen Skyhook entschied. Skyhook wiederum reagierte darauf mit einer Klage gegen Google.

Positionen von WLANs

Android-Smartphones sammeln, wenn es der Nutzer zulässt, Daten von WLANs am aktuellen Standort. Auch Googles Browser Chrome erfasst, ob sich in der Nähe des Computers, auf dem er installiert ist, drahtlose Netze befinden. Die Daten werden dann zur Positionsbestimmung eingesetzt. Eine Ortung mittels WLANs ist genauer als eine per GPS. Die Daten können etwa zur Navigation oder für ortsbezogene Dienste - inklusive ortsbezogener Werbung - genutzt werden.

Entsprechend alarmiert war die Google-Führungsriege über die Entscheidung von Motorola. Sie seien sehr besorgt deswegen, erklärte Lee. Die WLAN-Daten würden gebraucht, "um unseren WLAN-Ortungsdienst zu unterhalten und zu verbessern." Etwa zur gleichen Zeit hatte Google die Lokalisierung von WLANs durch Fotofahrzeuge, die Bilder für den Dienst Street View machten, gestoppt. Diese hatten nicht nur die Positionen der WLANs erfasst, sondern auch Teile des Datenverkehrs der WLANs gespeichert, was Proteste in vielen Ländern hervorgerufen hat.

Anhörung vor dem US-Senat

Kürzlich wurde bekannt, dass Apple Bewegungsprofile von Geräten mit dem aktuellen Betriebssystem iOS4 speichert. Wegen der darauf folgenden Proteste hat der Justizausschuss des US-Senats eine Anhörung für den 10. Mai 2011 anberaumt, zu der hochrangige Mitarbeiter von Apple und Google geladen sind. Diese sollen Auskunft darüber geben, was sie mit den Daten, die sie von den Smartphones erhalten, anfangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Andere 07. Mai 2011

Oh weiah... Wofür muss ein Mobilgerät wissen wo es sich befindet? Wofür brauche ich...

chrulri 04. Mai 2011

Weil die Datenbank aufzubauen, ohne Crowdsourcing niemals auch nur annähernd so gut...

spanther 03. Mai 2011

Schon gemacht! Und den Google Chrome auch direkt runtergemüllt! :) Firefox und in den...

kevla 03. Mai 2011

du bist opfer der schritt-für-schritt-damit-menschen-wie-du-nichts-merken-taktik ;) es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /