Motorola

Google zahlt bei Scheitern der Übernahme Rekordstrafe

Google hat offenbar eine ungewöhnlich hohe Vertragsstrafe vereinbart, falls die Übernahme von Motorola scheitert. Auch Microsoft soll sich für einen Kauf von Motorola interessiert haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Motorola-Messestand auf der International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas 2011
Motorola-Messestand auf der International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas 2011 (Bild: Reuters/Steve Marcus)

Google hat für den Fall eines Scheiterns der Übernahme von Motorola Mobility eine Zahlung von 2,5 Milliarden US-Dollar vereinbart. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg aus informierten Kreisen. Die Vertragsstrafe wäre damit sechsmal höher als in solchen Fällen üblich. Google bietet für den US-Mobiltelefonhersteller 12,5 Milliarden US-Dollar und erhält 17.000 Patente und 7.500 Patentanträge aus dem Pool Motorolas.

Die Höhe der Vertragsstrafe deutet darauf hin, dass Google überzeugt ist, die Übernahme von Motorola ohne Probleme mit den Wettbewerbsbehörden abschließen zu können. Motorola Mobility mit Hauptsitz in Libertyville, Illinois, würde 375 Millionen US-Dollar im Fall eines Vertragsausstiegs an Google zahlen.

Laut einem Bericht des Magazins Gigaom soll auch Microsoft Interesse am Kauf von Motorola gehabt haben. Nach den Informationen soll Motorola mit verschiedenen Unternehmen verhandelt haben, darunter auch Microsoft. Hätte Microsoft Motorola kaufen können, wären weitere Angriffe auf Android möglich geworden.

Die Gespräche zwischen Google und Motorola begannen laut Gigaom vor fünf Wochen. Die Verhandlungen führten Google-Chef Larry Page und Motorola-Vorstandschef Sanjay Jha persönlich. Nur eine kleine Anzahl hochrangiger Manager war zusätzlich beteiligt. Android-Mitbegründer Andy Rubin soll erst kurz vor Abschluss der Gespräche hinzugezogen worden sein.

Googles mobiles Betriebssystem Android wird gegenwärtig täglich auf 550.000 Smartphones aktiviert, doch der Konzern verfügt nur über ein dünnes Patentportfolio im Bereich Mobile und Telekommunikation. Deshalb ist Google mit milliardenschweren Patentrechtsklagen angreifbar. Google hatte Ende Juli 2011 ein Patentpaket von IBM erworben. Zuvor hatte der Internetkonzern versucht, den Patenthändler und Mobilfunkentwickler Interdigital zu kaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


QDOS 16. Aug 2011

Motorola hat bei mir den Wert von -1Billion ¤! Einmal Moto, nie wieder!

neocron 16. Aug 2011

sie sind doch nur konsistent ... ich finde da wohl eher die gesetze problematisch...

RipClaw 16. Aug 2011

Stimmt nicht so ganz. Es ist eigentlich egal ob sich die Patente auf Android anwenden...

Icestorm 16. Aug 2011

Wichtig ist nur, dass man jeder Patentklage zwei eigene entgegenhalten kann. "Trittst Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Apple: Airtags können mit iOS 17 geteilt werden
    Apple
    Airtags können mit iOS 17 geteilt werden

    Bislang ließen sich Apples Airtags nur auf einen Nutzer registrieren - das ändert sich mit iOS 17, das eine Teilen-Option einführt.

  2. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  3. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /