Bei Xiaomis neuen Smartphones handelt es sich um Mittelklassegeräte mit 48-Megapixel-Kameras und großen Akkus.
Xiaomis kommendes Redmi Note 9T war bereits vor der Veröffentlichung auf Amazon gelistet - technische Details und Preise inklusive.
Das Oppo A73 kostet bis Ende 2020 allerdings nur 250 Euro. Neu ist auch das Einsteigermodell Oppo A15 für 140 Euro.
Motorola bringt mit dem Moto E7 ein preiswertes Android-Smartphone auf den Markt, spart an einigen Stellen aber bei der Hardware.
Pocos neues Mittelklasse-Smartphone bietet eine gute Ausstattung für den verlangten Preis - und ist zunächst sogar noch 20 Euro günstiger zu haben.
Das Realme 7 5G kostet eigentlich 280 Euro, im Rahmen eines Black-Friday-Angebots ist es aber bereits jetzt für Vorbesteller günstiger erhältlich.
Oneplus sprach zum Start des Nord N100 davon, dass das Smartphone ein 60-Hz-Display habe - es kommt aber mit 90 Hz.
Oneplus' neue Mittelklassegeräte werden noch mit Android 10 ausgeliefert - und sollen Oneplus zufolge auch nur Android 11 als Upgrade erhalten.
Das 10X Lite von Honor hat einen großen Akku sowie eine Vierfachkamera und kommt mit einer Vorbestelleraktion auf den Markt.
Mit dem N10 5G vergrößert Oneplus sein Mittelklasseangebot. Angesichts der Unterschiede zum Oneplus Nord und dem nur etwas geringeren Preis fragen wir uns im Test allerdings, warum jemand das Smartphone kaufen sollte.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Oneplus Nord N10 5G und N100 verwenden Qualcomm-SoCs der Mittelklasse, große Akkus und Mehrfachkamerasysteme. Besonders das N10 mit seiner 5G-Unterstützung klingt interessant.
Mit dem Mate 40 Pro bringt Huawei dieses Jahr nur eines seiner neuen Topmodelle nach Deutschland. Mit an Bord ist das in 5-nm-Fertigung gebaute Kirin 9000.
Das Vivo X51 hat eine gute Kamera mit starker Bildstabilisierung und eine vorbildlich zurückhaltende Android-Oberfläche. Der Startpreis in Deutschland könnte aber eine Herausforderung für den Hersteller sein.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Smartphone Teracube 2e soll sich leicht reparieren lassen und im Handel nur 200 Euro kosten. Auch für Deutschland gilt eine vierjährige Reparaturgarantie. Reparaturen sollen maximal 40 US-Dollar kosten.
Realme bringt sein nächstes Smartphone nach Deutschland: Das 7 Pro hat eine Vierfachkamera mit Sony-Sensor und einen Akku, der sich in 34 Minuten komplett laden lässt.
Mit der Reno-4-Reihe deckt Oppo einen Preisbereich von 380 bis 800 Euro ab. Die Smartphones haben 5G, teilweise hohe Bildraten und Multikamerasysteme.
Das Mi 10T Pro von Xiaomi hat ein 144-Hz-Display, einen schnellen Chip mit 5G-Unterstützung und eine gute Kamera. Den guten ersten Eindruck rundet ein großer Akku mit Schnellladefähigkeit ab.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Mit dem Mi 10T und dem Mi 10T Lite vervollständigt Xiaomi seine aktualisierte T-Reihe um zwei etwas günstigere 5G-Smartphones.
Das Galaxy Tab Active 3 von Samsung ist wasser- und stoßfest, hat einen wechselbaren Akku und kommt mit einem Eingabestift.
HMD Global bringt neue Smartphones im preisbewussten Einsteigerbereich: Das Nokia 2.4 und das 3.4 kommen mit Android One, die Ausstattung bewegt sich im Rahmen des Preisniveaus.
Das neue Flexpai hat eine verbesserte Kamera, einen schnelleren Prozessor und ein vertrauenerweckender wirkendes Gelenk.
Sonys neues Xperia 5 II ist in einigen Bereichen etwas schwächer ausgestattet als das Xperia 1 II - aber immer noch ein Oberklasse-Smartphone zu einem entsprechenden Preis.
Motorola wertet seine Mittelklasse mit einer 64-Megapixel-Kamera, einem großen Display und einem schnellladbaren Akku auf - der Preis ist attraktiv.
Das Poco X3 NFC ist Xiaomis jüngstes preiswertes Smartphone, die Ausstattung verspricht angesichts des Preises einiges - und hält etliches.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Poco X3 NFC kommt mit Qualcomms neuem 732G, einem 120-Hz-Display und einem großen Akku, der sich schnellladen lässt.
Asus' Zenfone 7 und Zenfone 7 Pro kommen mit jeweils einem Kameramodul, das sich für Porträtaufnahmen nach vorne klappen lässt.
Das Moto G9 Play von Motorola kommt mit einem großen Akku, einer Dreifachkamera und einem 6,5 Zoll großen Display.
Samsungs Galaxy Note 20 kommt in zwei Versionen auf den Markt, die beide fast gleich groß, aber unterschiedlich ausgestattet sind.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Samsungs Galaxy Tab S7 und S7+ kommen mit schnellem Chipsatz, Dualkamera und magnetischem Eingabestift.
Google macht mit dem Pixel 4a einiges anders als beim 3a - und eine Menge richtig, unter anderem beim Preis. Im Herbst sollen eine 5G-Version und das Pixel 5 folgen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit der Wärmebildkamera des Cat S62 Pro können Temperaturbereiche überwacht werden - was auch fürs Grillen praktisch sein soll.
Asus schafft mit dem ROG Phone 3 den Spagat zwischen Gaming-Smartphone und Alltagsgerät mit starker Hardware und interessanter Prozessor- und Akkusteuerung.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die neue Version von Samsungs Galaxy Z Flip hat ein besseres SoC und unterstützt 5G.
Nach Jahren wird es in Deutschland wieder ein Smartphone unter Lenovos eigenem Namen geben: Das Legion Phone Duel kommt mit starker Hardware und richtet sich an Gamer.
Samsungs kommendes Galaxy Note 20 Ultra soll mit neuem Kamerasensor, Xbox-Onlinestreaming und Exynos-SoC erscheinen.
Das Redmi 9A ist die technisch reduzierte Variante von Xiaomis Redmi 9. Ebenfalls nach Deutschland kommt das Redmi 9C.
300 Tage nach Marktstart hat sich Android 10 besser etabliert als seine Vorgängerversionen.
Beim X3 Superzoom verbaut Realme ein Fünffach-Periskoptele und ein 120-Hz-Display rund um ein ehemaliges Top-SoC. Das ermöglicht einen vergleichsweise niedrigen Preis von 500 Euro - und funktioniert im Alltag sehr gut.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Poco F2 Pro ist Xiaomis Kompromiss aus 5G, guter Kamera und relativ niedrigem Preis - das Smartphone hat diesmal aber, anders als das erste Poco-Modell, ernst zu nehmende Konkurrenten.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Realme X3 Superzoom hat eine starke Ausstattung, der Preis ist dafür relativ niedrig. Das dürfte auch am verwendeten Snapdragon 855+ liegen.
Das Realme 6 und 6 Pro bieten eine starke Ausstattung für relativ wenig Geld - und gehören damit aktuell zu den interessantesten Mittelklasse-Smartphones.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Oberklasse-Smartphone Poco F2 Pro von Xiaomi sollte für 500 Euro erscheinen, es wird aber teurer. Das Topmodell gibt es bisher nicht.
Das Y6p von Huawei kommt mit einer Dreifachkamera und einem 5.000-mAh-Akku - und mehr Speicher als das kürzlich präsentierte Y5p.
Oneplus bezeichnete sich einst als "Flagship-Killer", mittlerweile stellt sich die Frage, wer hier für wen gefährlich wird: Das X50 Pro des Schwesterunternehmens Realme ist ein wahrer "Oneplus-Killer".
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Huawei Y5p hat einen für heutige Verhältnisse kleinen Bildschirm und kommt mit einfacher Ausstattung - kostet dafür aber auch nicht viel.
Das erste Microsoft-Smartphone seit Windows 10 Mobile hat OLED-Screens und eine relativ alte CPU. Das bestätigen zumindest Insider-Quellen.
Mit dem P40 Lite 5G bringt Huawei ein erschwingliches 5G-Smartphone in Deutschland auf den Markt - fehlt nur noch das passende Netz dazu.
Eine Filtereinstellung in der Kamera-App des Oneplus 8 Pro nimmt im Infrarotbereich auf - daher können Nutzer durch bestimmte Kleidung und Materialien schauen.
Das Design von Huaweis Mate Xs ist alltagstauglich - als bisher einziges der verfügbaren faltbaren Smartphones. Die Konstruktion wirkt aber empfindlich.
Ein Test von Tobias Költzsch
Motorolas Edge wird wie angekündigt 600 Euro kosten - die bessere Modellvariante erscheint aber nicht in Deutschland.