Surface Duo: Daten zu Microsofts Dual-Screen-Smartphone geleakt
Das erste Microsoft-Smartphone seit Windows 10 Mobile hat OLED-Screens und eine relativ alte CPU. Das bestätigen zumindest Insider-Quellen.

Der Journalist Zac Bowden vom Magazin Windows Central hat einige Details zu der Hardwareausstattung von Microsofts kommendem Smartphone Surface Duo veröffentlicht. Die Informationen hat er laut eigenen Aussagen von internen Quellen erhalten. Demnach wird das Dual-Screen-Gerät zwei 5,6 Zoll große OLED-Bildschirme im 4:3-Format haben, die mit 1.800 x 1.350 Pixeln auflösen. Die Panels sind mit dem Surface Pen kompatibel, der auch mit anderen Surface-Geräten funktioniert.
Das Smartphone wird mit dem Betriebssystem Android 10 ausgestattet. Microsoft will relativ schnell auf Android 11 aktualisieren, sobald dies verfügbar ist. Dabei ist es wahrscheinlich, dass die Entwickler Anpassungen vornehmen, um die GUI für zwei Bildschirme sinnvoll zu gestalten. Vorinstallierte Applikationen sollen zumindest allesamt für zwei Bildschirme optimiert sein und ein ähnliches Verhalten wie beim geplanten Windows 10X (Hands-on) aufweisen.
Das Surface Duo soll mit dem bereits älteren ARM-Prozessor Qualcomm Snapdragon 855 auskommen. Das könnte laut Bowden daran liegen, dass das Smartphone bereits seit langem in der Entwicklung ist und sich die Hardwarespezifikation nicht weiter ändern werden. Die Hardware könnte aber auch die Kompatibilität mit bereits fertig entwickelter Software sicherstellen und den Preis des Smartphones nicht zu hoch ansetzen.
Kein kabelloses Qi-Charging geplant
Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß und wird von entweder 64 oder 256 GByte Massenspeicher ergänzt. Windows Central nennt nicht, ob ein Micro-SD-Kartenleser verbaut wird. Das Gerät wird per USB Typ-C aufgeladen. Derzeitige Testprototypen haben aber wohl kein induktives Ladepad integriert, was bei aktuellen Smartphones oft vorhanden ist. Der Akku ist für 3.460 mAh ausgelegt, was für etwa einen Tag ausreichen soll und Geräten wie dem Samsung Galaxy S10 entspricht.
Das Smartphone wird wohl einen 11-Megapixel-Kamerasensor mit einer Pixelgröße von 1,12 Mikrometern haben. Die Blende können Nutzer maximal für f/2.0 einstellen. Das Telefon ist zu Nano-SIM-Karten kompatibel. Ein 5G-Modem ist nicht geplant. Stattdessen setzt das Gerät auf LTE.
Einen Starttermin nannten Windows Central und Microsoft noch nicht. Allerdings sollen Applikationen für das Gerät Anfang Juni fertig entwickelt werden, was einen Release im Sommer 2020 vermuten lässt. Sicher ist das - wie die Spezifikationen - aber nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Achtung, dieser Kommentar wurde von mir persönlich geleakt
Bin immernoch der Ansicht, daß das Gerät wahlweise mit Android oder Windows (X?) auf den...