Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Android

undefined

Sony Ericsson kündigt Google-Handy an

Neues Mitglied in der Open Handset Alliance. Die von Google gegründete Open Handset Alliance bekommt überraschenden Zuwachs. Sony Ericsson will künftig Android-Handys bauen. Bislang setzt das Unternehmen vor allem auf Symbian und seit kurzem auf Windows Mobile.

Android-Smartphone für Entwickler ohne SIM-Lock-Sperre

Deutsche Entwickler müssen mehr als 600 US-Dollar für das Mobiltelefon bezahlen. Android Dev Phone 1 nennt Google die Entwicklerversion des T-Mobile G1, die neuerdings angeboten wird. Das Android-Smartphone richtet sich vor allem an Entwickler, die Software oder Dienste für die Android-Plattform erstellen und anbieten wollen.
undefined

Kogan Agora: Australisches Google-Handy zum Kampfpreis (Upd)

HSDPA-Mobiltelefon mit WLAN, GPS-Empfänger und Minitastatur. Für etwas mehr als 200 Euro kommt ein HSDPA-Smartphone mit Googles Betriebssystem Android auf den Markt, das den Namen Agora Pro trägt und mit WLAN, Touchscreen, Minitastatur sowie einem GPS-Empfänger ausgestattet ist. Wer auf WLAN und GPS-Empfänger verzichtet, erhält das Android-Smartphone sogar für rund 150 Euro.

Android-Code für den Openmoko Freerunner

Keine fertigen Images. Der Openmoko-Distributor Koolu hat ein Git-Repository erstellt, in dem sich die Quellen von Googles Linux-Plattform Android für den Openmoko Freerunner finden. Der Quelltext enthält bereits die nötigen Patches, um Googles Software auf dem Open-Source-Smartphone zu betreiben.
undefined

Google-Handy hat einen schweren Fehler

Korrigierte Firmware wird bereits verteilt. Durch einen Fehler versteht das Android-Smartphone G1 beliebige Tastatureingaben als direkten Befehl und führt ihn mit maximalen Rechten aus. Wird etwa "reboot" eingetippt, führt das zu einem sofortigen Neustart des Geräts. In einer korrigierten Firmware soll dieser Fehler beseitigt sein.
undefined

Ballmer sieht in Googles Mobiltelefonen keine Konkurrenz

Googles Geschäftsmodell von Android verwundert Microsoft-Chef. Microsoft-Chef Steve Ballmer hält Googles Smartphoneplattform Android nicht für eine Konkurrenz für Windows Mobile. Außerdem zeigt sich der Microsoft-CEO verwundert, wie Google ein Betriebssystem anbieten kann, ohne damit Geld einzunehmen. Das iPhone wird von Ballmer hingegen neuerdings als Konkurrenz wahrgenommen.

Electronic Arts bringt Tetris auf das Google-Handy

Publisher EA kündigt erste Mobile-Games für Android an. Der Klassiker Tetris macht den Anfang, weitere Spiele sollen folgen: Electronic Arts hat bekannt gegeben, das Handy-Betriebssystem Android von Google zu unterstützen. Das ist wichtig für die Plattform, denn EA Mobile ist mit seiner Casual-Marke Pogo einer der größten Anbieter von Handyspielen.

Gerücht: Asus plant Google-Mobiltelefon

Smartphone auf Basis von Android für das erste Halbjahr 2009 erwartet. Im ersten Halbjahr 2009 will Asus ein Smartphone auf Android-Basis auf den Markt bringen. Bisher bietet der Hersteller Smartphones auf Basis von Windows Mobile an. Voraussichtlich wird Asus die Windows-Mobile-Geräte aber weiterführen und auch neue Modelle auf Basis von Windows Mobile entwickeln.
undefined

Googles Android ist jetzt Open Source

Android-Quelltext steht bei kernel.org zum Download bereit. Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2008, liefert T-Mobile in den USA mit dem G1 das erste Android-Smartphone aus. Ab heute ist, wie von Google angekündigt, das Betriebssystem im Quelltext als Open Source verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google kann Programme auf Android-Smartphones löschen

Softwarekauf im Android Market kann rückgängig gemacht werden. Google kann bei Bedarf Software von einem Android-Smartphone löschen. Diese Möglichkeit will der Konzern nur ergreifen, wenn eine Software gegen die Vertriebsvereinbarungen verstößt. Außerdem wurde bekannt, dass über Android Market gekaufte Software zurückgegeben werden kann, der Kaufpreis wird erstattet.

Android: Motorola erweitert Entwicklerteam

350 Entwickler sollen künftig für die Android-Plattform bei Motorola arbeiten. Das Android-Team von Motorola soll in Kürze aus 350 Entwicklern bestehen. Bisher sind es 50. Noch gibt es von Motorola allerdings keine Aussage, ob der schwächelnde Handyhersteller ein Android-Smartphone auf den Markt bringen wird.

Visa startet mobile Bezahlsysteme

Das Mobiltelefon als bargeldoses Zahlungsmittel. Visa will auf das Mobiltelefon. Das Kreditkartenunternehmen hat mehrere Projekte gestartet, in deren Rahmen Nutzer ihr Mobiltelefon als bargeldloses Zahlungsmittel einsetzen können. Zwei der Programme richten sich an Nutzer des Nokia 6212 Classic und von Android-Smartphones.
undefined

cab4me - Taxiruf-Software für Android-Smartphones

Taxiruf mit einem Klick zur aktuellen GPS-Position. Mit der Android-Anwendung cab4me können Nutzer weltweit ein Taxi bestellen. Dabei benötigen Anwender weder die Telefonnummer eines Taxiunternehmens noch müssen sie den Ort kennen, an dem sie sich gerade befinden. Das Taxi wird mit einem Klick zu den aktuellen GPS-Koordinaten gerufen. Golem.de hat mit den Entwicklern der preisgekrönten Software gesprochen.
undefined

Erster Eindruck: Google-Smartphone G1 mit Minitastatur

Android-Smartphone mit WLAN, GPS-Empfänger und Micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem G1 wurde das erste Mobiltelefon auf Basis des Smartphone-Betriebssystems Android vorgestellt. Golem.de konnte sich einen ersten Eindruck von dem Gerät und der neuen Plattform verschaffen. Vor allem im Vergleich zum iPhone fallen Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede auf.

Google veröffentlicht Android SDK 1.0

Vorbereitungen zur Open-Source-Veröffentlichung von Android laufen. Mit der Vorstellung des ersten Google-Handys T-Mobile G1 von HTC hat Google auch sein Entwicklerpaket für Android in der Version 1.0 veröffentlicht. Im vierten Quartal 2008 soll das Betriebssystem dann auch als Open Source veröffentlicht werden.
undefined

T-Mobile G1: Das erste Google-Smartphone

Android-Smartphone mit Online-Software-Shop und Musik-Shop. T-Mobile hat zusammen mit HTC und Google das erste Smartphone auf Basis von Android vorgestellt. Es trägt den Namen G1 und ist mit einem Touchscreen sowie einer Minitastatur ausgestattet. Wie auch auf dem Desktop ist überdeutlich das Google-Konzept zu erkennen, Daten und Applikationen ins Internet auszulagern.
undefined

Erste Details zu HTCs Android-Smartphone

Alle Google-Angebote einfach nutzbar, Google Mail ist Pflicht. Kurz vor der offiziellen Vorstellung des ersten Google-Handys am heutigen Dienstag sind konkrete Details zu dem Gerät auf einer T-Mobile-Website aufgetaucht. Demnach will T-Mobile USA das Smartphone nur in Gegenden verkaufen, wo der Mobilfunkanbieter bereits 3G-Netze betreibt.

Präsentation für das erste Android-Smartphone angekündigt

Verkauftsstart des HTC Smartphones im Oktober 2008? T-Mobile, Google und HTC stellen am 23. September 2008 das erste Android-Mobiltelefon vor. Im Oktober 2008 soll das Gerät in den USA im Handel erhältlich sein. Auf dem Google Developer Day hatte ein Google-Mitarbeiter unterdessen das Smartphone vorgeführt.
undefined

Android Market - App Store à la Google

Offener Markt für Inhalte statt Closed-Shop. Ähnlich wie Apple mit seinem App Store für das iPhone wird auch Google zu seiner Handy-Plattform Android einen Online-Shop für Inhalte und Applikationen anbieten, den Android Market. Entwickler sollen so einen direkte Weg haben, um ihre Applikationen an den Mann zu bringen. Allerdings setzt Google auf einen offenen Ansatz.
undefined

Android SDK 0.9 - erste Betaversion veröffentlicht

Googles Smartphone-Betriebssystem Android nähert sich der Version 1.0. Mit dem Android SDK 0.9 hat Google eine erste Beta seines Smartphone-Betriebssystems Android veröffentlicht. Damit bewegt sich die Android-Entwicklung nun offiziell auf die Version 1.0 zu. Ein erstes Android-Smartphone soll Gerüchten zufolge mit dem HTC Dream im Oktober oder November 2008 bei T-Mobile USA erscheinen.

Erstes Android-Smartphone in Kürze erwartet

HTC-Smartphone auf Android-Basis für Herbst 2008 geplant? Entweder im Oktober oder November 2008 wird HTC nach einem Pressebericht ein auf Android basierendes Smartphone vorstellen. Dieser Starttermin bezieht sich zunächst auf den US-Markt. Wann die Geräte nach Deutschland kommen, ist noch nicht bekannt.

Mobiltelefone mit Android kommen erst Ende 2008 (Update)

Softwarehersteller kritisieren unfertiges SDK. Erst für das vierte Quartal 2008 werden erste Mobiltelefone mit Googles Linux-Smartphone-Betriebssystem Android auf den Markt kommen. Damit werden Hoffnungen zerstreut, bereits im dritten Quartal 2008 Android-Geräte erwerben zu können. Nach Informationen des Wall Street Journal gab es Verzögerungen bei den Geräteherstellern und Netzbetreibern.

Qualcomm befürwortet Google-Werbung direkt aufs Handy

"Mehr Datentraffic bedeutet auch mehr Geschäft für uns". Qualcomm, das auf digitale Mobilfunkprodukte spezialisierte Unternehmen, stellt sich im Streit zwischen Netzbetreibern und Google auf die Seite des Internetkonzerns. Der Suchmaschinenbetreiber will Onlinewerbung unter Umgehung der Netzbetreiber direkt auf das Handy ausliefern.
undefined

Ein Kompass für Googles Android

Schnellzugriffe selbst definieren und als Icon auf dem Bildschirm ablegen. Google hat neue Anwendungen für seine Handyplattform Android auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt. Überrascht hat die Darstellung von Google Maps Street View, die einen Rundumblick in 3D erlaubt. Ein eingebauter Kompass macht sich dabei die Bewegungen des Handyhalters zunutze. Ebenfalls interessant: Auf dem Desktop des Mobiltelefons lassen sich Widgets in Form von Icons als Schnellzugriffe definieren und ablegen.

Google will drahtloses Internet im Gigabit-Bereich

WiFi 2.0 nutzt Fernsehfrequenzen für Internetzugang. Google hat die amerikanische Regulierungsbehörde Federal Communication Commission (FCC) aufgefordert, nicht genutzte Funkfrequenzen für drahtlosen Internetzugang zur Verfügung zu stellen. Das geht aus einem Schreiben des Internetunternehmens an die FCC hervor.
undefined

Neues User-Interface für Google Android

Android SDK m5-rc14 veröffentlicht. Google hat eine neue Entwicklerversion, "m5-rc14", seines Android SDK veröffentlicht, mit der Entwickler schon heute Software für Googles Handy-Plattform entwickeln können. Dabei zeigt das Entwickler-Kit in der aktuellen Version unter anderem ein neues User-Interface sowie neue Layout-Animationen.

Google überarbeitet mobile Suchmaschine

Lokaler Standort wird dauerhaft gespeichert. Die mobile Suchmaschine von Google hat einige Neuerungen erhalten und steht ab sofort zur Nutzung bereit. Vor allem durch neue Standortfunktionen sowie bessere Suchergebnisse soll der Dienst punkten. Zudem unterscheidet die Suche nicht mehr zwischen mobilen Inhalten und regulären Webseiten.

NTT DoCoMo setzt auf Google-Dienste

Starke Google-Integration in i-mode-Dienste. Der japanische Netzbetreiber NTT DoCoMo und der Suchmaschinenanbieter Google haben eine Kooperation vereinbart. Demnach werden Google-Funktionen besser in den i-mode-Dienst von NTT DoCoMo integriert. Neben der Suchfunktion steht aber auch die Einbindung von mobiler Werbung auf dem Programm, die abhängig von den Eingaben der Suchanfrage ausgeliefert wird.

Android: Erste Applikationen für Linux-Smartphone gezeigt

A La Mobile will Geräteentwicklung beschleunigen. A La Mobile hat als einer der ersten Hersteller Zusatzapplikationen für Googles Linux-Smartphone-Plattform Android vorgestellt. Diese nutzen eine frühe Prototyp-Version von Android, das auf einem Windows-Mobile-Smartphone von HTC läuft. Erste Smartphones auf Basis von Android werden erst in der zweiten Jahreshälfte 2008 erwartet.

MMS kommt aufs iPhone

Auch Erweiterung der SMS-Funktionen geplant. Am iPhone wurde immer wieder kritisiert, dass sich damit weder MMS versenden noch empfangen lassen. Nun befindet sich eine Software in der Entwicklung, welche diese Funktionen nachreicht. Aber auch an einem weiteren Werkzeug wird gearbeitet, mit dem sich endlich auch Kurzmitteilungen vom iPhone aus an andere weiterleiten sowie SMS gleich an mehrere Empfänger senden lassen.
undefined

Google Maps auf dem Handy mit Standortbestimmung ohne GPS

Blauer Kreis markiert die eigene Position. Derzeit sind nur wenige Smartphones mit einem GPS-System ausgestattet, was das Navigieren schwierig macht. Zur Hilfe kommen auf Handys oft Assistenzsysteme, die ebenfalls per Triangulation die Bestimmung des Standortes erlauben. Jeder Mobilfunkmast sendet seine Position mit und da ein Handy meist mit mehreren dieser Geräte Kontakt hat, kann zumindest ungefähr der Standort errechnet werden. Dies macht sich nun auch Google Maps für das Handy zunutze.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.
undefined

Android - Handy à la Google

Offene Mobil-Plattform auf Linux-Basis. Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.

Mehr Google auf dem Handy

Erste Mobiltelefone mit umfassenden Google-Diensten kommen Mitte 2008. Seit langer Zeit mehren sich die Anzeichen, dass Google sich stärker im Mobiltelefon-Markt engagieren will. Nach einem aktuellen Bericht wird Google voraussichtlich Mitte November 2007 spezielle Werkzeuge vorstellen, damit Handy-Hersteller ihre Geräte gleich mit vorinstallierten Google-Diensten ausliefern können.

Google-Handy und Google-Browser gezeigt

Mit ersten Protoypen sucht Google nach Partnern. Google will in den Mobilfunkmarkt einsteigen und hat dazu mehrere hundert Millionen US-Dollar in sein Handy-Projekt investiert und erste Prototypen bei einigen Netzbetreibern vorgestellt, berichtet das Wall Street Journal. Auch einen eigenen Browser soll Google entwickelt haben.

Googles Suchmaschine speziell für Handy-Inhalte

Klingeltöne, Java-Spiele und Java-Applikationen mit Googles Hilfe finden. Der Suchmaschinengigant Google arbeitet derzeit an einer speziellen Suchmaschine für Handy-Nutzer. Vom Mobiltelefon aus können Google-Anwender so Klingeltöne, Java-Spiele oder -Anwendungen finden, um sie auf dem Handy aufzuspielen. Dazu arbeitet Google mit zahlreichen Inhalteanbietern zusammen, die ihr Geld mit speziellen Handy-Inhalten verdienen.

LG baut Handy für YouTube

Suchen, Ansehen und Hochladen direkt vom Mobiltelefon aus. Der Handyhersteller LG kooperiert mit Googles Videoportal YouTube, um dieses aufs Mobiltelefon zu bringen. Die Nutzer sollen Videoclips suchen, ansehen und teilen können - direkt vom Handy aus. Zudem sollen sich Videos auch mobil hochladen lassen.

Googles Kalender kommt aufs Handy

Optimierte Terminübersicht für Handy-Displays. Googles Online-Kalender kann ab sofort auch über das Mobiltelefon abgefragt werden. Dazu listet die Webseite die demnächst anstehenden Termine und der Nutzer kann sich alle Details eines Termins ansehen. Außerdem kann darüber auch bestimmt werden, welche Kalenderdaten angezeigt werden sollen.

Dementi: Google plant kein eigenes Mobiltelefon

Google-Mitarbeiter spricht klares Dementi aus. Branchenkenner waren bereits stutzig über die in den vergangenen Wochen immer wieder auftretenden Gerüchte, dass Google an einem eigenen Mobiltelefon arbeiten würde. Nun hat ein Google-Mitarbeiter ein klares Dementi ausgegeben, nachdem eine andere Google-Mitarbeiterin bestätigt hatte, dass der Suchmaschinengigant an einem Mobiltelefon arbeite.

Gerücht: Kommt Google mit eigenem Handy?

Google-Phone im Stil eines BlackBerry-Geräts soll von Samsung kommen. Angeblich arbeitet Google an einem Mobiltelefon und will dieses mit passenden Google-Diensten kombinieren. Dies jedenfalls lässt eine Aussage der spanischen Google-Chefin vermuten. Eine Vielzahl an Google-Diensten ist bereits angepasst für Mobiltelefone verfügbar.

Google will lokale Suche auf Handys vereinfachen

Patent zur Vervollständigung von Daten beantragt. Google hat ein Patent eingereicht, das die Dateneingabe auf mobilen Geräten vereinfachen soll. Dazu werden Nutzerinformationen mit dem aktuellen Standort kombiniert, um durch Wortvervollständigungen die Eingabe von Texten zu erleichtern. Damit sollen sich etwa lokale Suchmaschinen leichter mit Anfragen füttern lassen.

Gmail als Java-Applet für Handys in Deutsch ist da

Mobile Nutzung von Googles E-Mail-Dienst. Die seit Juni 2006 in englischer Sprache verfügbare mobile Variante von Google Mail alias Gmail steht ab sofort auch in einer deutschsprachigen Oberfläche bereit. Damit können Gmail-Nutzer ihre Nachrichten auf dem Mobiltelefon abrufen und verwenden hierbei die vertraute Bedienung des Google-Dienstes.

Ein Google-Icon für jedes Samsung-Handy

Direktzugriff auf Google-Suche, Google Maps und GMail auf Samsung-Handys. Samsung und Google sind eine Partnerschaft eingegangen, die die verschiedenen Google-Dienste auf die koreanischen Handys bringen soll. Samsung will in Zukunft Links zu den verschiedenen Angeboten des Suchgiganten auf seinen Mobiltelefonen vorinstallieren.

Googles lokale Handy-Suche mit Verkehrsinformationen

Personalisierte Google-Suche in Desktop- und Handy-Variante. Die US-Version der mobilen Variante der lokalen Suche Google Maps wurde um Verkehrsinformationen erweitert. Zudem lassen sich häufig verwendete Routen abspeichern, um diese bequem wieder abzurufen. Dies gilt auch für die deutsche Variante des Dienstes. Google hat außerdem die personalisierbare Google-Seite für Mobiltelefone überarbeitet.

Google Talk für BlackBerry auch für deutsche Kunden

Instant-Messenger-Client auf Jabber-Basis für BlackBerry-Geräte. Ohne jegliche Ankündigung hat Research In Motion (RIM) die Download-Seite für den Google-Talk-Client für BlackBerry-Geräte überarbeitet. Nun können auch deutsche Nutzer den Jabber-Client herunterladen, um diesen auf einem BlackBerry zu installieren. So kommuniziert der BlackBerry-Nutzer unterwegs über das Jabber-Netzwerk.
undefined

Lokale Google-Suche per SMS

Internetrecherche per Kurzmitteilung vom Handy aus. Google erweitert seine bisherige Handy-Suche für Deutschland um SMS-Anfragen. Über eine kostenpflichtige Kurzmitteilung füttert der Handy-Besitzer die Google-Suche und erhält Antworten per SMS auf das Mobiltelefon. Der Dienst bezieht seine Daten von lokalen Informationen aus Google Maps, liefert Worterklärungen und umfasst die normale Websuche mit Einschränkungen.

Google-Talk-Client für BlackBerry ist fertig

Instant-Messenger-Client auf Jabber-Basis für BlackBerry-Geräte. Voll im Zeitplan hat Research In Motion (RIM) einen Google-Talk-Client speziell für die BlackBerry-Plattform veröffentlicht. Damit lässt sich das Jabber-Netzwerk auf BlackBerry-Geräten nutzen, allerdings steht der Dienst vorerst nur Kunden in Nordamerika zur Verfügung. Bald soll die Software auch für andere Länder angeboten werden.
undefined

Angepasstes Google News für Handys mit XHTML-Browser

Google News berücksichtigt nur an mobile Endgeräte angepasste Inhalte. In einem Beta-Test erprobt Google derzeit die Nachrichtensuche Google News für Handys mit XHTML-Browser. Hierbei werden nur Inhalte berücksichtigt, die auch an die kleinen Handy-Displays angepasst sind. Vorerst gibt es den Dienst nur in den USA.