Höhere Frequenzen und ein Fünftel mehr IPC: Ab November 2020 zieht AMD dank den Ryzen 5000 auch bei Gaming an Intel vorbei.
Ein Bericht von Marc Sauter
Das Problem sei laut Nvidia-CEO Jensen Huang nicht das niedrige Angebot, sondern ein enormer Bedarf. Vergleiche mit Windows 95 kommen auf.
Angepasster Name und viel Leistung: Die Ryzen 5000 (Vermeer) mit Zen-3-Technik erscheinen bereits in wenigen Wochen.
Eine gute Tastatur und solide Leistung dank AMD-CPU im 16-Zoll-Format: Das Magicbook Pro ist Honors gelungener Start in Europa.
Ein Test von Oliver Nickel
Nach den uralten Bulldozer-Chips für Chromebooks erfolgt AMDs Schritt zu fast aktueller Zen-Technologie.
Drei Lüfter, zwei 8-Pol-Stromanschlüsse, USB-C und Fortnite - die Radeon RX 6000.
Im wenigen Wochen will AMD erste Grafikkarten mit Navi/RDNA2-Technik und Prozessoren mit Zen-3-Architektur vorstellen.
Die Huawei-Marke Honor baut ein preiswertes Arbeitsnotebook mit sechskerniger Ryzen-4000-CPU. Derzeit kostet das Notebook weniger.
Der ehemals kleine Geschäftsbereich Cloud wird für Huawei zentral, denn hier ist der Konzern am wenigsten von den US-Sanktionen betroffen.
Nächstes Jahr sollen mehrere Ryzen-Prozessoren mit und ohne integrierte Grafik erscheinen, womöglich auch ein Modell exklusiv für Google.
Der A520-Mainboard-Chip eignet sich für heutige und kommende Ryzen-Prozessoren. Übertakter gehen leer aus.
AMD Ryzen 4000 alias Renoir wird immer beliebter. Die Asus-Notebooks bringen herstellertypische Merkmale wie einen Nummernblock im Trackpad.
Das heterogene Prozessorsystem soll einen energiesparenden und einen leistungsfähigeren Teil kombinieren. Das erinnert an Intels Lakefield.
Die a-xp sieht ein wenig aus wie ein großer Laptop. Sie wiegt aber mehr als 10 kg, hat maximal 256 GByte RAM und viel Platz für Laufwerke.
Der Deskmini X300 ist ein Mini-PC, in den neben Renoir-CPU auch zwei SO-DIMM-Module und SATA-Laufwerke hineinpassen.
Die Einsparungen gelten zusammen mit Windows Server 2019 und AMDs Epyc-7002-CPUs. Das soll sich gerade bei mehr als 32 Kernen lohnen.
Wir testen AMDs Ryzen-Renoir mit 10 bis 35 Watt sowie mit DDR4-3200 und LPDDR4X-4266. Die Benchmark-Resultate sind beeindruckend.
Ein Test von Marc Sauter
Acht Kerne, schnelle integrierte Grafik, NVMe-SSD direkt an der CPU: Ein mit Ryzen Pro 4000G ausgestatteter Rechner ist vielseitig.
Ein Hands-on von Marc Sauter
Beide CPU-Sparten laufen exzellent, bald sollen auch AMDs Konsolen- und Grafiksegment wieder erfolgreicher werden.
Die dritte Generation des KDE Slimbook bringt Rechenleistung und einen Plasma-Desktop.
Die Kombi-Prozessoren weisen eine hohe Leistung auf, werden im DIY-Markt aber vorerst nicht verfügbar sein.
Geforce und Radeon fliegen raus - zumindest in Macs mit Apple Silicon statt Intel x86.
AMD hat anderslautenden Berichten vehement widersprochen.
Drei schnellere Ryzen-CPUs und zusätzlich der A520-Chip für günstige Boards.
Der Ingenieur Jim Keller spielte beim Design von Intel-CPUs eine große Rolle. Zuvor hatte er auch bei AMD an der Zen-Architektur gearbeitet.
AMD will ein Halo-Produkt anbieten, das besonders schnell ist und sich positiv auf die anderen Grafikkarten auswirkt.
Ob AMDs Renoir oder Intels Comet Lake H: HP baut das neue Omen 15 facettenreich. Die schnelleren Grafikeinheiten gibt es aber nur mit Intel.
Das Modern 14 gibt es bereits mit Intel-CPU. Die AMD-Version soll allerdings maximal 64 GByte RAM unterstützen.
Huawei gibt viel Geld aus, um weiterhin Prozessoren von Intel, AMD und FPGAs von Xilinx verfügbar zu haben.
Das Tuxedo Book BA15 nutzt einen AMD-Chip samt 91-Wh-Batterie, aber eingeschränktem RAM.
Die Fertigung der Xbox Series X läuft laut Microsoft. Das Gerät soll zum Start in mehr Ländern verfügbar sein als die Vorgängerkonsole.
Ende Mai 2020 verkauft Aldi einen Multimedia-PC mit vier Kernen, integrierter Grafik und NVMe-SSD.
Hochleistungscomputer in Europa sind Ziel von Hackerattacken geworden. Offenbar sind externe SSH-Zugänge kompromittiert worden.
Die Navi-Grafikkarte von AMD ist eine Alternative zur Nvidia-Geforce-Auswahl. In das Notebook passen zudem fünf Laufwerke und 125-Watt-CPUs.
Die günstigen Einsteigermodelle sind bei Ryzen-APU und DDR4-Speicher limitiert.
Die günstigen Ryzen-Quadcores sind so schnell wie ein sechskerniger Core i5-9600K, noch sollten Käufer aber warten.
Ein Test von Marc Sauter
Die Ryzen-Chips sind deutlich schneller als die von Intel, zudem verspricht AMD über 20 Stunden Akkulaufzeit.
Die SR645 und SR665 können die neuen Epyc-Prozessoren von AMD nutzen. Die haben maximal 64 Kerne, PCI Express 4.0 und Kanäle für viel RAM.
Die Produktion wesentlicher Komponenten für Next-Gen-Konsolen scheint gewährleistet - vermutlich ohne exklusive PS5-Grafikfunktionen.
Für VMs gibt es bis zu 16 GByte RAM pro Kerne, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist klar besser als bei Oracles X7-Intel-Instanz.
Das Desktop-Segment mit CPUs läuft gut für AMD, bei Grafik und Server sowie Spielekonsolen sieht es aber mau aus.
Der Aufpreis für sechs Ryzen-Kerne und verdoppelten DDR4-Arbeitsspeicher fällt niedriger aus als die Kosten für Windows 10.
Ein Gericht hatte entschieden, dass die Bulldozer-CPUs keine acht Kerne haben.
Hinzu kommt der B550-Chip für billige Ryzen-Mainboards mit PCIe-Gen4-Unterstützung.
Der Ryzen 3 1200 ist viel schneller als die kaum günstigeren Athlon-Chips.
Der Aldi-Laptop ist gut ausgestattet, mit dem Akoya E15302 gibt es auch einen flotteren 15-Zöller.
Trotz langsameren DDR4-Speicher schlägt sich die Ryzen-iGPU hervorragend.
Ein Test von Marc Sauter
Drei Epyc-7Fx2-CPUs mit knapp 4 GHz sollen Intel weiter unter Druck setzen - für viel Geld.
HP baut acht Zen-Kerne und schnelleres WLAN ein.
Der Desktop-Replacement-Laptop kostet wenigstens 1.337 Euro, hihi.