Minisforum B550: Mini-PC hat AMD Ryzen und ein externes Grafikkartengehäuse
Der Elitemini B550 ist ein ungewöhnlicher Mini-PC. Er kann auf eine Desktop-CPU von AMD zugreifen und zugleich eine eGPU nutzen.

Der chinesische Hersteller Minisforum bringt einen neuen Mini-PC mit AMD-Ryzen-SoC heraus. Der Elitemini B550 integriert einen Ryzen 7 5700G auf Zen-3-Basis, steckbaren RAM und Platz für Laufwerke. Das Besondere ist allerdings das zusätzliche offene Gehäuse, welches einen PCIe-Slot aus dem Mini-PC nach außen führt. Dort kann anschließend eine externe Grafikkarte in voller Größe eingesteckt werden - etwa eine AMD Radeon RX 6800 oder eine Nvidia Geforce RTX 3080.
Mini-PC und Grafikkarte zusammen ergeben in der Theorie einen potenten Desktop-Computer. Der Ryzen 7 5700G rechnet in etwa so schnell wie ein Intel Core I7-11600K. Es handelt sich also um einen vollwertigen Desktop-Chip. Das G im Produktnamen weist auf die integrierte Grafikeinheit hin, die bei den meisten anderen Ryzen-Desktop-Chips weggelassen wird. Entsprechend kann der Mini-PC auch ohne externe Grafikkarte genutzt werden.
Für den Betrieb mit eGPU muss wohl aber ein externes Netzteil dazugekauft werden, welches die Grafikkarte mit Strom versorgt. Der Mini-PC versorgt sich selbst über ein externes Netzteil und benötigt die vollen 120 Watt.
Im Gehäuse finden zwei SODIMM-DDR4-RAM-Module und zwei NVMe-SSDs im M.2-2280-Format Platz. Zusätzlich kann eine SATA-SSD darin verbaut werden. An der Rückseite sind vier USB-A-Ports (3.2 Gen2), ein USB-C-Port (3.2 Gen2) und 2,5-Gbit-Ethernet nutzbar. Die integrierte Grafikeinheit stellt zudem einen Displayport-Anschluss und zwei HDMI-Buchsen an der Rückblende zur Verfügung. An der Vorderseite sind derweil keine weiteren Ports nutzbar.
Das System kann als Barebone ohne RAM und SSD oder in drei weiteren Konfigurationen bestellt werden. So gibt es eine Version mit 16 GByte RAM und 256-GByte-NVMe-SSD für 700 US-Dollar. Für 730 US-Dollar wird der Massenspeicher auf 512 GByte erhöht. 32 GByte RAM und eine 512-GByte-SSD kosten 810 US-Dollar. Optional wird auch eine Version mit Ryzen 7 4700G angeboten, der langsamer ist und in allen Konfigurationen 100 US-Dollar weniger kostet.
Das System soll Ende Mai 2022 ausgeliefert werden. Der Hersteller unternimmt zurzeit den Vorverkauf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hat auch keiner etwas gegen gesagt, es wurde lediglich aufgezählt was gut und was...
Kommentieren