Wochenrückblick: Es wird aufgerüstet
Langlebige Sockel und mehr Geld für Prime: die Woche im Video.

Als AMD vor fünf Jahren den Sockel AM4 einführte, versprach der Hersteller, dass die Plattform bis einschließlich 2020 aufrüstbar sein würde. Tatsächlich hat AMD weit mehr geliefert: Ein 2017 gekauftes Mainboard mit X370- oder B350-Chip nimmt sogar den aktuellen Ryzen 5800X3D auf. Wir haben es getestet: Wer noch eine X370- oder B350-Platine besitzt und einen Ryzen 7 1800X durch einen Ryzen 7 5800X3D ersetzt, kann die Framerates beim Gaming mal eben verdoppeln. So lässt sich eine AM4-Plattform von 2017 oder 2018 problemlos mit einer Mittelklasse- oder Oberklasse-Grafikkarte der 2022/2023-Generation betreiben, ohne dass es an CPU-Performance mangelt.
Für das Prime-Abo wurde eine Preiserhöhung vorbereitet, das Abo für Kids+ wurde bereits im Preis erhöht.
Amazon passt die Nutzungsbedingungen für das Prime-Abo an. Dies gilt auch für den Studententarif des Prime-Abos. Dabei werden vor allem die Passagen angepasst, die eine mögliche Änderung der Abogebühr beschreiben und begründen, unter welchen Bedingungen der Preis erhöht werden darf. Am 11. Juli treten die aktualisierten Nutzungsbedingungen für Prime in Kraft.
Kids+ wurde von Amazon bereits im Preis erhöht. Dieses Abo mit kindgerechten Inhalten kostet nun 7,99 Euro statt 4,99 Euro monatlich. Prime-Abonnenten zahlen 4,99 Euro pro Monat statt bisher 2,99 Euro. Künftig ist im Preis die Nutzung mit bis zu vier Kindern erlaubt. Zudem gibt es nun auch Jahresabos für die Nutzung von Kids+.
Das LG Gram +View ist ein praktisches zweites Display für unterwegs. Durch den gestiegenen Platz auf dem Desktop können wir so stets effizienter arbeiten und mehr Tabs im Überblick behalten. Allerdings geht das auch auf die Akkulaufzeit des Hostnotebooks. Zudem können wir nur mit Zusatzsoftware detaillierte Displayeinstellungen vornehmen.
Das Radioteleskop Sky Eye in China hat ein merkwürdiges Signal aus dem All aufgefangen. Es unterscheide sich von zuvor aufgezeichneten Signalen und könnte von einer außerirdischen Zivilisation stammen, sagten die Forscher in einer Publikation der chinesischen Regierung. Es sei aber auch möglich, dass es sich lediglich um eine Störung handele. Der Bericht über die Entdeckung verschwand nach kurzer Zeit wieder von der offiziellen Website.
Ein Google-Entwickler ist nach Tests der KI Lamda davon überzeugt, dass diese eigenständig denken und fühlen kann. Der Versuch, seine Vorgesetzten von dieser Idee zu überzeugen, misslang jedoch. Ziel von Lamda ist, eine offene Konversation ohne vorgegebene Pfade oder plötzliche Abbrüche zu führen. Die Grundlage der Technik sind dabei Dialoge, die für das Training genutzt wurden.
Der Autohersteller MG, der zum chinesischen Konzern SAIC gehört, hat die ersten Bilder seines Steilheck-Elektroautos MG4 veröffentlicht. Das Auto wird vorraussichtlich auf der Nebula-Plattform von SAIC gebaut und verfügt über einen Heckantrieb. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in unter 4 Sekunden gelingen, was den VW ID.3 deutlich schlagen würde. Infos zum Preis gibt es bislang noch nicht.
Der Ingenieur Pawel Zadrozniak hat seinen neuen Floppotron vorgestellt: Die Version 3.0 verwendet jetzt 512 Diskettenlaufwerke, 16 Festplatten und vier Flachbettscanner. Das erste auf dem Floppotron 3.0 gespielte Lied ist der Einmarsch der Gladiatoren gewesen.
Der Preis ist noch unklar, jahrelange Wartezeiten drohen. Die Verordnung zur Internet-Grundversorgung ist laut Anke Domscheit-Berg (Die Linke) "peinlich". Mit 1,7 MBit/s Upload-Bandbreite seien keine parallelen Videokonferenzen für Arbeit oder Schule möglich. Und selbst diese Grundversorgung komme keineswegs kurzfristig, sondern mit bis zu 14 Monaten Wartezeit.
Nach 27 Jahren wird der Internet Explorer von Microsoft nicht mehr unterstützt. Ihm soll Microsoft Edge folgen. Bereits zuvor sank der Marktanteil des MSHTML-Browsers auf ein Minimum herab. Er wird allerdings in Ländern wie Japan teilweise weiterhin genutzt. Auch existiert er bis 2032 noch in LTSC-Versionen von Windows 10.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren