AMD Raphael (Zen 4): Ryzen 7000 treten wohl mit vier Modellen an
Ähnliches Line-up wie 2020: Die Ryzen 7000 sollen vorerst vier CPUs umfassen, mit 6C/12T am unteren Ende und 16C/32T am oberen.

Bei AMD laufen bereits die Vorbereitungen für den Launch der Ryzen 7000 (Raphael mit Zen 4), weshalb erste Modelle kurzfristig in der hauseigenen Marketing-Bibliothek gelistet waren (via Videocardz): Demzufolge wird es zu Beginn vier CPUs geben, womit AMD analog zu den Ryzen 5000 vorgeht, die ebenfalls mit einem Viererpack gestartet waren.
Den Einträgen nach soll einen Ryzen 9 7950X mit 16C/32T, einen Ryzen 9 7900X mit 12C/24T, einen Ryzen 7 7700X mit 8C/16T und einen Ryzen 5 7600X mit 6C/12T geben. Interessant ist dabei der Name des Octacores, denn dieser legt nahe, dass die TDP-Einordung niedriger ausfällt als beim Ryzen 7 5800X und von Anfang an ein 65-Watt-Modell geplant ist; den Ryzen 7 5700X hatte AMD erst vor wenigen Wochen veröffentlicht.
Abseits der Namen lassen sich aus der Marketing-Bibliothek keine Informationen entnehmen. Bei Twitter zirkuliert jedoch ein Detail: Die beiden Ryzen 9 sollen demzufolge mit 170 Watt TDP antreten, was ein PPT (Package Power Target) und somit eine reale Leistungsaufnahme von bis zu 230 Watt bedeutet. Für den Ryzen 7 7700X wiederum könnten es 65/88 Watt und für den Ryzen 5 7600X leicht niedrigere 65/76 Watt sein, ein eventueller Ryzen 7 7800X dürfte mit 105/142 Watt antreten.
Vorabmodell mit bis zu 5,5 GHz
Wie hoch die TDP sowie das PPT und die damit in der Praxis anliegenden Frequenzen ausfallen werden, gilt es somit noch abzuwarten. AMD selbst hatte eine 16C/32C-Vorabmodell mit bis zu 5,5 GHz gezeigt - allerdings nicht bei Last auf allen Kernen wie etwa bei Blender. Stattdessen wurde der Chip mit Ghostwire Tokyo präsentiert, das Spiel nutzt allerdings nur einen Bruchteil der vorhandenen Cores.
Kerne | Takt | L3-Cache | Speicher | TDP | PPT | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X | 16C/32T | 4,5 GHz bis 5,7 GHz | 64 MByte | DDR5 | 170 Watt | 230 Watt | (?) |
Ryzen 9 7900X | 12C/24T | 4,7 GHz bis 5,6 GHz | 64 MByte | DDR5 | 170 Watt | 230 Watt | (?) |
Ryzen 7 7700X | 8C/16T | 4,5 GHz bis 5,4 GHz | 32 MByte | DDR5 | 105 Watt | 142 Watt | (?) |
Ryzen 5 7600X | 6C/12T | 4,7 GHz bis 5,3 GHz | 32 MByte | DDR5 | 105 Watt | 142 Watt | (?) |
Die Ryzen 7000 alias Raphael mit Zen-4-Architektur sollen unbestätigten Meldungen zufolge am 15. September 2022 in den Handel kommen. Sie erfordern eine Hauptplatine mit Sockel AM5 und laufen einzig mit DDR5-Arbeitsspeicher, zudem wird je nach Mainboard-Chip(s) für Grafikkarte und SSD der PCIe-Gen5-Standard unterstützt. Topmodell wird der X670E, zudem gibt es den X670, den B650E und den B650.
Aktuelle AM4-Kühler lassen sich bei AM5-Brettern weiterverwenden, da AMD die Bohrungen entsprechend gestaltet hat. Zumindest bei den schnelleren CPUs ist jedoch das PPT von 230 Watt statt 142 Watt zu beachten, was eine leistungsfähigere Kühlung erfordert - sei es durch ein stärkeres Modell oder durch lautere Lüfter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wird weiterhin 65W SKUs geben, betrifft primär die Top-Modelle.
Gut dass AMD kein Hyperthreading nutzt, sondern SMT :p Ansonsten fehlt es halt bei ARM...
Sieht dann vielleicht nicht so hübsch aus aber ist ja nicht schädlich
Kommentieren