Advanced Micro Devices, kurz AMD, zählt zu den größten Halbleiterherstellern der Welt. Das US-Unternehmen ist mit seinen x86-Prozessoren der größte Konkurrent von Intel und fertigt einen Teil seiner Chips in Dresden.
Mit AMD-Ryzen-Chip bietet Framework eine Alternative zu den bekannten Intel-Mainboards. Auch gibt es einen größeren Akku zu kaufen.
Mit vier 48 GByte RAM-Modulen lassen sich 192 GByte in ein Desktop-System packen. Bislang unterstützt die aber nur Intel, AMD zieht nach.
Neben aktuellen Zen-4-Kernen wird Unterstützung für NVDIMMs, Dual-SPI und aktuell bis zu drei Terabyte Arbeitsspeicher geboten.
Er soll ein Prozessor mit dem Besten aus beiden Welten sein: Hoher Takt trifft auf viel Cache und geringere Leistungsaufnahme. Wir testen, ob das wirklich so gut klappt.
Ein Test von Martin Böckmann
Zu hohe Temperaturen in Teilbereichen der Grafikkarte können mehrere Ursachen haben. Inzwischen gibt es erste Analysen dazu. Vermutlich ist ein defekter Kühler die Ursache.
Von Martin Böckmann
Cloud-Provider stehen vor großen Herausforderungen im Petabyte-Zeitalter. Riesige Datenmengen benötigen Spezialhardware zur Verarbeitung, die wir in diesem Artikel erklären.
Von Martin Böckmann
Kompromissloses High-End-Gaming in 4K mit Geforce RTX 4090 braucht keine 1.000 Watt. Wir schaffen es mit wenigen Einschränkungen unter 400 Watt und sparen Strom.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Neue Hardware wird immer effizienter. Auch High-End-Prozessoren und Grafikkarten können sehr sparsam sein. Leider ist das nicht Standard.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Neue Modelle, AMD-Prozessoren und eine freie Firmware: Golem.de überlegt, in welche Richtung sich der Framework Laptop entwickeln könnte.
Ein IMHO von Oliver Nickel und Moritz Tremmel
Weil Microsoft bei Windows 11 auf TPM 2.0 setzt, decken sich Scalper mit Modulen ein. Für die meisten Desktop-CPUs ist das aber unnötig.
Ein IMHO von Marc Sauter
Er soll ein Prozessor mit dem Besten aus beiden Welten sein: Hoher Takt trifft auf viel Cache und geringere Leistungsaufnahme. Wir testen, ob das wirklich so gut klappt.
Ein Test von Martin Böckmann
Ein Reddit-Nutzer konnte eine Vega-20-Karte im Vollausbau auftreiben. Sie hätte Nvidia Konkurrenz gemacht, AMD hat sie aber nur an Apple verkauft.
Die Achtkern-CPU soll die stärksten Prozessoren der Konkurrenz beim Gaming schlagen, dabei günstiger sein und bei der Leistungsaufnahme konkurrenzlos bleiben.
Er soll ein Prozessor mit dem Besten aus beiden Welten sein: Hoher Takt trifft auf viel Cache und geringere Leistungsaufnahme. Wir testen, ob das wirklich so gut klappt.
Ein Test von Martin Böckmann
Mit vier 48 GByte RAM-Modulen lassen sich 192 GByte in ein Desktop-System packen. Bislang unterstützt die aber nur Intel, AMD zieht nach.
Die AMD-Grafikkarten drosseln herunter, wenn sie voll ausgelastet sind. Der Grund: Einige Referenzkarten haben eine fehlerhafte Kühllösung.