RDNA2-Grafikkarten: Schnellere Radeon RX 6000 für Mai erwartet
AMD soll mit der RX 6950 XT, der RX 6750 XT und der RX 6650 XT flottere Navi-Modelle planen. Hinzu kommt die RX 6400 ohne Stromstecker.

Vier neue Grafikkarten am 10. Mai 2022: An diesem Tag soll AMD die Radeon RX 6950 XT, die Radeon RX 6750 XT und die Radeon RX 6650 XT veröffentlichen - das will Videocardz erfahren haben. Obendrein soll auch noch die bisher OEM-exklusive Radeon RX 6400 in den Endkundenmarkt starten und das Portfolio nach unten hin abrunden.
Die drei Radeon RX-6x50-XT-Modelle basieren auf den gleichen Chips und Designs wie ihre RX-6x00-XT-Vorgänger, sollen jedoch mit etwas schnellerem Videospeicher sowie höherem Power-Limit und eventuell gestiegenen GPU-Taktraten antreten. Wie ein erstes Bild zeigt, sollen die Kühler der Karten optisch der Midnight Black Edition entsprechen; für die Radeon RX 6650 XT existiert ein Referenz-Design mit zwei Lüftern.
Nicht bestätigten Informationen zufolge steigt die Geschwindigkeit des GDDR6-Videospeichers von 16 GBit/s auf 18 GBit/s, zumindest bei der Radeon RX 6950 XT ist auch von 350 Watt statt 300 Watt die Rede. Wie die Verlustleistung der Radeon RX 6750 XT und der Radeon RX 6650 XT aussieht, bleibt vorerst genauso offen wie die Preise.
Erst erscheint der Ryzen 7 5800X3D
Weil die Radeon RX 6500 XT mit 107 Watt einen zusätzlichen Stromstecker benötigt, soll die Radeon RX 6400 mit 53 Watt ebenfalls als Retail-Modell erscheinen. Die Karte hat weniger Shader bei deutlich niedrigerem Takt, der 4 GByte fassende Videospeicher ist etwas langsamer und der halbierte Infinity Cache fällt mit 8 MByte arg klein aus.
RX 6950 XT | RX 6900 XT | RX 6750 XT | RX 6700 XT | RX 6650 XT | RX 6600 XT | |
---|---|---|---|---|---|---|
Chip | Navi 21 (Vollausbau) | Navi 21 (Vollausbau) | Navi 22 (Vollausbau) | Navi 22 (Vollausbau) | Navi 23 (Vollausbau) | Navi 23 (Vollausbau) |
Shader | 5.120 (80 CUs) | 5.120 (80 CUs) | 2.560 (40 CUs) | 2.560 (40 CUs) | 2.048 (32 CUs) | 2.048 (32 CUs) |
TMUs | 320 | 320 | 160 | 160 | 128 | 128 |
Ray-Units | 80 | 80 | 40 | 40 | 32 | 32 |
Game/Boost-Takt | 2.100/2.310 MHz | 2.015/2.250 MHz | 2.495/2.600 MHz | 2.424/2.581 MHz | 2.410/2.635 MHz | 2.359/2.589 MHz |
Videospeicher | 16 GByte GDDR6 | 16 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
Interface | 256 Bit @ 18 GBit/s | 256 Bit @ 16 GBit/s | 192 Bit @ 18 GBit/s | 192 Bit @ 16 GBit/s | 128 Bit @ 17,5 GBit/s | 128 Bit @ 16 GBit/s |
Infinity Cache | 128 MByte (1024 Bit) | 128 MByte (1024 Bit) | 96 MByte (768 Bit) | 96 MByte (768 Bit) | 32 MByte (512 Bit) | 32 MByte (512 Bit) |
Infinity Fabric | 2.050 MHz | 1.940 MHz | 1.940 MHz | 1.940 MHz | 1.800 MHz | 1.800 MHz |
Bandbreite | 576 GByte/s + 2,1 TByte/s | 512 GByte/s + 2 TByte/s | 432 GByte/s + 1,5 TByte/s | 384 GByte/s + 1,5 TByte/s | 280 GByte/s + 0,92 TByte/s | 256 GByte/s + 0,92 TByte/s |
ROPs | 128 | 128 | 64 | 64 | 64 | 64 |
Board-Power | 335 Watt | 300 Watt | 250 Watt | 230 Watt | 180 Watt | 160 Watt |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x8 | Gen4 x8 |
Stromanschluss | 2x 8P | 2x 8P | 6P + 8P | 6P + 8P | 1x 8P | 1x 8P |
Launch-Preis | 1.100 US-Dollar (1.240 Euro) | 1.000 US-Dollar (1.000 Euro) | 550 US-Dollar (620 Euro) | 480 US-Dollar (480 Euro) | 400 US-Dollar (450 Euro) | 380 US-Dollar (380 Euro) |
Älteren Berichten zufolge war der Navi-2x-Refresh für den 20. April 2022 geplant, dort erscheint aber schon der Ryzen 7 5800X3D. Dieser achtkernige Prozessor ist für Gaming-Systeme gedacht, dank des 3D V-Caches und somit 96 MByte L3 hat er die dreifache Menge des flotten Zwischenspeichers. AMD wirbt damit, dass der Ryzen 7 5800X3D die schnellste CPU für Spiele sein soll. Derzeit ist das Intels Core i9-12900K(S).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Laut Gerüchten soll die nächste Generation ein Chiplet Design nutzen, daher "Zen Effekt...
Kommt am Ende auf den GPU-Takt und das Power-Target an.
Kommentieren