Ryzen 7 5800X3D im Test: AMD hat die beste Spiele-CPU
Der Ryzen 7 5800X3D legt bei Gaming teils immense Sprünge von über 30 Prozent hin, büßt dafür jedoch anderswo an Geschwindigkeit ein.

AMD ist es spätestens mit den Ryzen 5000 gelungen, Intel bei der Anwendungs- und bei der Spiele-Performance durch die Bank zu schlagen. Erst mit der 12th Gen alias Alder Lake lag Intel zumindest beim Gaming wieder vorne, zuletzt mit dem Core i9-12900KS. Doch AMD war alles andere untätig: Der Ryzen 7 5800X3D liefert eine beeindruckende Effizienz und hohe Leistung ab, die wir in der Form schlicht nicht erwartet haben.
- Ryzen 7 5800X3D im Test: AMD hat die beste Spiele-CPU
- Mit 96 MByte L3 auch an Intel vorbei
- In Anwendungen teils mit Schwund
- Ryzen 7 5800X3D: Verfügbarkeit und Fazit
In unserem Test klären wir, wie AMD das gelungen ist und welche Kompromisse der Hersteller dafür bei diesem Prozessor eingehen musste. Denn die exzellente Spiele-Performance geht an anderer Stelle mit reduzierter Geschwindigkeit einher und wer selbst noch Hand anlegen will, muss sich mit gewissen Beschränkungen arrangieren, die es bei AMDs Ryzen-CPUs so bisher nicht gab.
Der Clou des neuen Prozessors ist der sogenannte 3D V-Cache, wobei der Name bereits einen Hinweis auf die Technik gibt: AMD hat beim Ryzen 7 5800X3D einen zusätzlichen Chip verbaut, der auf den bisherigen draufgelegt wurde. In der Branche wird dies als 3D-Stacking bezeichnet, auch das V für vertikal weist auf den Stapelansatz hin. Der 3D V-Cache verdreifacht den vorhandenen L3-Cache, statt 32 MByte sind es gleich 96 MByte.
SRAM-Die on top des CCD
Um zu verstehen, wie der 3D V-Cache implementiert wurde, müssen wir uns den Aufbau des regulären Ryzen 7 5800X anschauen: Der besteht aus einem 12-nm-I/O-Die für den DDR4-Speicher- und den PCIe-Gen4-Controller, dazu kommt ein Compute Cache Die (CCD) mit acht CPU-Kernen und den bisherigen 32 MByte L3-Cache. Dieses 7-nm-CCD misst 81 mm² bei 4,15 Milliarden Transistoren, wobei sich je vier Cores an den beiden kurzen Außenkanten befinden und der L3-Cache dazwischen.
Kerne | Takt | L3-Cache | Speicher | TDP | PPT | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | 16C/32T | 3,4 GHz bis 4,9 GHz | 64 MByte | DDR4-3200 | 105 Watt | 142 Watt | $800 (800) |
Ryzen 9 5900X | 12C/24T | 3,7 GHz bis 4,8 GHz | 64 MByte | DDR4-3200 | 105 Watt | 142 Watt | $550 (550) |
Ryzen 7 5800X3D | 8C/16T | 3,4 GHz bis 4,5 GHz | 96 MByte | DDR4-3200 | 105 Watt | 142 Watt | $450 (490) |
Ryzen 7 5800X | 8C/16T | 3,8 GHz bis 4,7 GHz | 32 MByte | DDR4-3200 | 105 Watt | 142 Watt | $450 (450) |
Ryzen 7 5700X | 8C/16T | 3,8 GHz bis 4,6 GHz | 32 MByte | DDR4-3200 | 65 Watt | 88 Watt | $300 |
Ryzen 5 5600X | 6C/12T | 3,7 GHz bis 4,6 GHz | 32 MByte | DDR4-3200 | 65 Watt | 76 Watt | $200 (200) |
Ryzen 5 5600 | 6C/12T | 3,5 GHz bis 4,4 GHz | 32 MByte | DDR4-3200 | 65 Watt | 76 Watt | $200 |
Der 7-nm-Chip des mit Kerntakt laufenden 3D V-Cache wiederum besteht aus extrem dicht gepackten SRAM-Zellen für 64 MByte, er weist 36 mm² (bzw. 41 mm² inklusive Scribe-Line) bei 5,5 Milliarden Transistoren auf. AMD stapelt dieses SRAM-Die exakt auf den L3-Cache in der Mitte des CCD, wobei die Kupferadhäsion samt TSVs (Through Silicon Vertical Interconnect Access) - hauchdünne Metallstäbe, die Signale und Versorgungsspannung leiten - den Kontakt zwischen beiden Chips gewährleisten.
Über den CPU-Kernen wird "totes" Silizium zur Stabilisierung und zur Vermeidung von Höhenunterschieden montiert, damit die Abwärme zum verlöteten Heatspreader (IHS) und von dort zum CPU-Kühler gelangen kann. Damit die Chips unter den Metalldeckel passen, wurden sie von AMD abgeschliffen (Thinning) - so haben sie die selbe Dicke wie die Dies ohne 3D V-Cache. Aus thermischen Gründen taktet AMD den Ryzen 7 5800X3D etwas niedriger als den Ryzen 7 5800X, wenngleich der verdreifachte L3-Cache das in Spielen weit mehr als überkompensiert. Und damit zu den Gaming-Benchmarks!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit 96 MByte L3 auch an Intel vorbei |
Arbeitgeber greifen fast immer zum Intel (gerne auch ältere Versionen) - die haben...
Wenn man nur ein Spiel laufen lässt und alles andere im Hintergrund schließt ist der CPU...
Er meint den normale Ryzen, nicht den 3dCache Ryzen. Zumindest habe ich ihn so verstanden.
Du verstehst den Test einer CPU nicht .. wenn wir so testen würden wie du das verlangst...