Asus ROG Flow X16: Gaming-Laptop im ungewöhnlichen Formfaktor nutzt Ryzen 6000
Das ROG Flow X16 mit 360-Grad-Scharnier kann auf AMDs neue Rembrandt-SoCs und eine der schnellsten mobilen GPUs von Nvidia zugreifen.

Asus hat ein neues ungewöhnliches Gaming-Notebook vorgestellt. Beim ROG Flow X16 handelt es sich um ein Convertible mit 360-Grad-Scharnier. Durch das Ryzen-6000-SoC und die Nvidia-Ampere-Grafikeinheit ist es vor allem für Games geeignet. Wie viele andere Hersteller verbaut Asus mittlerweile ein 16:10-Panel, hier in 16 Zoll (40,6 cm). Die Auflösung beträgt 2.560 x 1.600 Pixel. Bei einem Gaming-Gerät darf auch die höhere Bildfrequenz von 165 Hz nicht fehlen.
Intern arbeitet AMDs Ryzen 6000H alias Rembrandt, das auf maximal 45 Watt zugreifen kann. Allerdings entscheidet sich Asus für den Ryzen 9 6900HS oder den Ryzen 7 6800HS, die auf 35 Watt begrenzt sind. Das ist vermutlich notwendig, um eine stabile Kühlleistung zu gewährleisten. Hier muss zusätzlich eine Geforce RTX 3060 oder RTX 3070 Ti Laptop belüftet werden.
Gesteckter RAM und gesteckte SSD
Letztere gehört nach der RTX 3080 Laptop zu den aktuell schnellsten mobilen Grafikeinheiten. Entsprechend gute Leistung kann vom Gerät in Games erwartet werden. Dem Notebook stehen zudem 16 oder 32 GByte Arbeitsspeicher, gelöst über zwei SO-DIMM-Module, zur Verfügung. Dazu kommt eine maximal 2 TByte große NVMe-SSD im M.2-Slot. Bei Bedarf können die Komponenten erweitert oder getauscht werden.
Wie viele aktuelle Notebooks unterstützt das X16 Wi-Fi 6E mit 6 GHz. Ein RJ45-Port für kabelgebundenes Ethernet fehlt allerdings. Es können zwei USB-A-Ports (3.2 Gen2), zwei USB-C-Buchsen (3.2 Gen2) und ein Micro-SD-Kartenleser genutzt werden. Ein externer Monitor kann über einen der USB-C-Ports oder per HDMI 2.0b (maximal 10 Bit 4K/60 mit 4:2:0) angeschlossen werden. Der 90-Wattstunden-Akku ist relativ groß, dürfte angesichts der Hardware aber nicht lange ohne externe Stromquelle aushalten.
Asus verkauft das ROG Flow X16 ab dem Ende des zweiten Quartals 2022 für Preise ab 2.500 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren