Amazon erweitert sein Angebot für Kunden aus Österreich und der Schweiz durch spezielle, länderspezifische Angebote. So soll auf die Kaufgewohnheiten und Vorlieben der deutschsprachigen Nachbarländer besser eingegangen werden und nicht nur einfach das deutsche Angebot übernommen werden.
Der Buchhändler Amazon und die Onlinesparte des Spielzeughändler Toys 'R us haben eine strategische Allianz beschlossen, unter der gemeinsame Marketingaktivitäten betrieben werden sollen.
Amazon.de hat sein Angebot nun auch um Anwender-Software und CD-ROMs erweitert. Zuletzt hatte Amazon.de Computerspiele ins Sortiment aufgenommen. Das Angebot umfasst diverse Bereiche von Lernsoftware für Kinder über Express-Sprachkurse und Programmiertools bis hin zu Betriebssystemen.
Amazon.com konnte im zweiten Quartal seinen Umsatz auf 578 Million US-Dollar steigern, im Vergleich zum zweiten Quartal 1998 mit 314 Millionen eine Steigerung um 84 Prozent. Der Verlust steigerte sich in absoluten Zahlen auf 89 Millionen US-Dollar gegenüber 67 Millionen US-Dollar im Q2 1999.
Amazon.de wandelt sich weiter zum Internet-Kaufhaus und bietet nun neben Büchern, CDs, DVDs und Videos ab sofort auch Computer-, Videospiele und Zubehör an. Dabei können Neuerscheinungen zum Sonderpreis vorbestellt werden. Die Auslieferung vorbestellter Spiele soll dabei so frühzeitig geschehen, dass Kunden sie bereits am Erscheinungstag in Händen halten.
E-Plus hat mit dem Onlinebuchhändler Amazon ein Kooperationsabkommen geschlossen, mit dem WAP-Handybesitzer von unterwegs unter dem Menüpunkt E+Commerce die Möglichkeit haben, Bücher und CDs zu bestellen oder im Amazon-Angebot zu stöbern.
Der Online-Buchhändler Amazon.com wird in den nächsten eineinhalb Jahren bevorzugt seine Hardwareinfrastruktur von Hewlett-Packard beziehen.
Unter den zehn CD-Shops im Internet, je fünf nationale und internationale Anbieter, sind nach einem Test des Internet-Shopping-Guides "Gold.de" sieben akzeptabel. Die drei restlichen enttäuschten durch lange Lieferzeiten und zu hohe CD-Preise.
Amazon.de, die deutsche Tochtergesellschaft des US-amerikanischen E-Commerce-Anbieters Amazon.com, hat einen neuen E-Commerce-Shop für "DVD & Video" gestartet.
Im amerikanischen Patentrecht ist es möglich, und nun scheint auch innerhalb der EU Software in bestimmten Fällen patentierbar zu werden.
In einem offener Brief hat Buchverleger Tim O'Reilly seinen Unmut gegen die Amazon-Patente zum One-Click-Einkauf geäußert.
Nokia und Amazon.com gaben heute eine globale Kooperation im Bereich mobile E-Commerce-Services via WAP bekannt.
Amazon.de hat den millionsten Online-Kunden begrüßt, das gab Philipp Humm, Geschäftsführer des Hallbergmooser Unternehmens, heute im Rahmen einer Pressekonferenz in der Frankfurter Börse bekannt. Den Umsatz des Unternehmens bezifferte Humm für das abgeschlossene vierte Quartal 1999 mit 51,3 Millionen Mark netto, was im Vergleich zum vierten Quartal 1998 einer Steigerung von 440 Prozent entspricht.
Der Online-Buchhändler Amazon hat erstmalig Geschäftszahlen für seine europäischen Unternehmungen in Deutschland und Großbritannien vorgelegt. Im wichtigen vierten Quartal betrug der britische Umsatz 41,6 Millionen Dollar und der deutsche 29,4 Millionen Dollar.