Bei Foxconn bauen Schüler unter illegalen Bedingungen Echo-Lautsprecher für Amazon zusammen. Die als Praktikanten angestellten Schüler werden zum Leisten von Überstunden und zu Nachtarbeit genötigt - beides ist gesetzlich untersagt.
Amazon bringt die offizielle Youtube-App für auf alle Fire-TV-Modelle. Außerdem erhalten Fire-TV-Nutzer eine neue Alexa-Funktion. Der Streit zwischen Amazon und Google rund um Youtube ist aber noch nicht für alle Plattformen beigelegt.
Microsoft lässt Sprachbefehle für seinen digitalen Assistenten Cortana von Menschen auswerten. Auch Skype-Telefonate werden von Menschen analysiert - dabei können diese sogar Telefonsex lauschen.
AWS expandiert erneut in Israel und kauft das kleine Unternehmen E8 Storage. Dieses entwickelt skalierbare Flash-Systeme für Cloud-Speicher. Für Amazon könnte das eine Möglichkeit sein, schnelleren Flash-Speicher weltweit zu etablieren.
Mit dem Open-Source-Projekt PartiQL hat Amazon eine Abfragesprache vorgestellt, die eine Vielzahl verschiedener Datenbanken einheitlich ansprechen können soll. Das Unternehmen hat die Technik nach eigenen Angaben zunächst für eigene Probleme entwickelt.
Es gibt neue brisante Details dazu, wie Amazon-Mitarbeiter Mitschnitte von Alexa anhören und auswerten sollen: Diese würden teils von zu Hause ausgewertet, heißt es in einem Zeitungsbericht.
Amazon führt eine dritte Variante von Amazon Music ein, die es nur für Alexa-Lautsprecher gibt. Nutzer können ausgewählte Songs hören, ohne ein Musikstreaming-Abo buchen zu müssen, und bekommen im Gegenzug Werbung eingespielt.
Dass das Cloud-Projekt Jedi an Amazon gehen sollte, ist fast sicher gewesen. Jetzt hat die US-Regierung die Ausschreibung gestoppt und prüft sie auf Fairness. An dieser Entscheidung soll US-Präsident Donald Trump beteiligt gewesen sein.
Mit Amazons Dash-Bestellknöpfen werden bald keine Bestellungen mehr möglich sein. Die einzige verbleibende Funktion der vom Markt genommenen Bestellknöpfe verschwindet damit - die Geräte werden zu Elektroschrott.
Google-Mitarbeiter werten keine Sprachaufnahmen des Google Assistant mehr aus der EU aus. Dies erklärte das Unternehmen dem Hamburger Datenschutzbeauftragten im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens. Das gilt allerdings nur vorübergehend.
Amazon Polly wird um Neural Text-to-Speech erweitert. Dieses soll natürlicher klingen als traditionelle Ansätze. Das System kann etwa Nachrichtenmoderatoren imitieren. Erste Audiobeispiele klingen bereits recht überzeugend, auch wenn einige Dinge die synthetische Herkunft verraten.
Wer einen älteren Blu-ray-Player von Sony besitzt, muss damit rechnen, dass Prime Video bald nicht mehr nutzbar ist. Die betreffende Amazon-App wird mit einem Firmware-Update nicht länger angeboten.
Auf Sonys älteren Smart-TV-Modellen wird Amazons Prime-Video-App entfernt. Wer den Videostreamingdienst weiter nutzen will, muss ein anderes Abspielgerät verwenden.
Der US-Finanzminister wirft Amazon vor, den US-Einzelhandel "zerstört" zu haben. Seiner Ansicht nach ist es daher folgerichtig, dass die Regierung untersucht, ob Amazon dem Wettbewerb schade. Der Konzern wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Durch den boomenden Onlinehandel werden 12 Millionen Sendungen in Deutschland pro Zustelltag befördert. Dabei wächst der Unmut darüber, dass Kunden bei Verlust rechtlos sind.
Amazon und Microsoft haben einen gigantischen Börsenwert erreicht. Sie kommen auf einen höheren Aktienwert als alle börsennotierten deutschen Unternehmen zusammen.
Noch vor Weihnachten 2019 können sich Fans der Science-Fiction-Serie The Expanse auf die vierte Staffel freuen. Im ersten Amazon-Trailer sind die bekannten Protagonisten auf einer menschlichen Kolonie zu sehen. Naturkatastrophen und Revolten sind ihre Feinde.
In den USA könnte es ungemütlich für die großen Tech-Unternehmen werden. Das US-Justizministerium will mögliche Behinderungen des Wettbewerbs durch Amazon, Facebook und Google prüfen. Die Gründe dafür könnten auch politischer Natur sein.
Auf der Comic Con wurde ein neuer Trailer zur kommenden Star-Trek-Serie mit Jean-Luc Picard enthüllt. Dort wird es weitere bekannte Gesichter geben. Erneut erforschen Seven of Nine und Data an Picards Seite die Galaxie.
Wer sich im Aktionszeitraum des Prime Day die Browser-Erweiterung Amazon Assistant installiert hat, erhält 10 Euro von Amazon. Doch die Software überwacht das Surf-Verhalten des Kunden.
Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will in wenigen Tagen ein Kartellverfahren gegen Amazon eröffnen. Das Online-Kaufhaus soll Marketplace-Händler benachteiligt haben.
Greenpeace hatte anlässlich des Prime Days an einem Amazon-Lager protestiert - gegen die Vernichtung von Retouren. Demonstranten hatten das Dach eines Amazon-Logistikzentrums zweieinhalb Tage besetzt.
Das Onlinekaufhaus Amazon ändert auf Druck des Bundeskartellamts seinen Umgang mit Händlern, die über Marketplace ihre Produkte verkaufen. Im Gegenzug wird ein sogenanntes Missbrauchsverfahren eingestellt.
Mit dem Aktionstag Prime Day will Amazon einen besonders hohen Umsatz erzielen. Kunden freuen sich über Schnäppchen, doch Mitarbeiter des Online-Händlers sind verärgert. Sie streiken wie schon seit Jahren für einen Tarifvertrag und höhere Löhne.
Amazon wird die Konkurrenz durch Sonos möglicherweise etwas zu unheimlich: Insidern zufolge soll das Unternehmen an einem Lautsprecher arbeiten, der es vom Klang mit dem Sonos One aufnehmen kann.
Angreifer verteilen wahllos Schadcode auf Amazon-S3-Buckets. Sie infizieren jeden Bucket, der ungeschützt im Netz hängt. Bislang sollen 17.000 Domains betroffen sein. Obwohl die Angriffe nur in einem Bruchteil der Fälle effektiv sein dürften, offenbaren sie ein größeres Problem.
Jeder 500. Sprachbefehl wird von Google-Mitarbeitern ausgewertet. Ein Leak aus Belgien zeigt, dass sich darunter auch viele ungewollt aufgenommene Gespräche und Telefonanrufe befinden - mit privaten und intimen Inhalten.
Es wird free-to-play: Die Game Studios von Amazon arbeiten mit einem chinesischen Partner an einem Online-Rollenspiel auf Basis von Der Herr der Ringe. Mit der TV-Serie soll das Programm nichts zu tun haben.
Der Europäische Gerichtshof sieht keine Pflicht für Amazon und andere Händler, eine Telefonnummer für Kunden anzugeben. Auch andere Kommunikationsmittel wie Chat oder E-Mail sind zulässig.
Amazon und Google haben offenbar ihre Differenzen beigelegt: Nutzer von Amazons Streaming-Dienst Prime Video können die Inhalte künftig auch über einen Chromecast verwenden. Zudem sollen mehr Android-TV-Nutzer als bisher Amazons Streaming-Dienst als App verwenden können.
Update Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat eine Einschätzung zu Amazons Sprachassistenten Alexa gegeben. Besonders für Minderjährige stelle die Spracherkennung eine Gefahr dar.
Erst wenn Kunden aufgenommene Daten manuell auswählen, werden sie gelöscht. Das bestätigt Amazon auf eine Anfrage des US-Senators John Coon. Selbst dann seien einige Ausnahmen zu beachten, in denen Alexa und Anbieter Daten weiterverarbeiten.
Googles Deep Learning Containers sind in der Cloud gehostete Entwicklungsumgebungen, in der Nutzer ohne viel Einrichtungsaufwand ihre Machine-Learning-Software trainieren können. Die Container schöpfen Ressourcen direkt aus der Google-Cloud mit Intel-CPUs und Nvidia-GPUs. Amazon war aber zuerst da.
Mit Alexa über das Festnetz telefonieren? Das erlaubt Gigasets erster smarter Lautsprecher, der sich in eine bestehende DECT-Anlage integriert. Das Telefonieren auf Zuruf funktioniert gut, der Lautsprecher selbst hat aber eine entscheidende Schwäche.
Laut einem Amazon-Patent sollen die hauseigenen Drohnen in Zukunft nicht nur Pakete ausliefern, sondern auch zur Überwachung eingesetzt werden. Amazon-Kunden sollen entsprechende Dienste buchen können.
Amazons neue Version seines Edel-Readers Kindle Oasis sieht aus wie der Vorgänger, das Display wurde allerdings verbessert. Nutzer können jetzt automatisch die Farbtemperatur der Displaybeleuchtung an die Umgebung anpassen lassen. Die Preise bleiben gleich.
Eine Werbe-E-Mail an Amazon-Marketplace-Händler in Deutschland enthält eine wichtige Rechenhilfe. Damit kann der genaue Umsatz für den Marketplace-Bereich in Deutschland erstmals berechnet werden. Das wurde bislang geheim gehalten. Doch Amazon sagt, die Zahlen seien falsch
Amazon bringt seinen werbefinanzierten Video-Streaming-Dienst dieses Jahr nach Europa. In den USA wird das Sortiment erweitert. Der Dienst wird in IMDb TV umbenannt.
E3 2019 Parallel zur Spielemesse E3 haben die Amazon Game Studios mehreren Dutzend Angestellten gesagt, sie hätten 60 Tage Zeit, um sich andere Positionen im Unternehmen zu suchen, ansonsten würden sie entlassen.
Auch der Ebay-Europa-Chef ist gegen die Vernichtung von Retouren. Denn eines der wichtigsten Geschäfte von Ebay seien wiederaufbereitete oder gebrauchte Güter.
Einige US-Polizeidienststellen errichten derzeit ein Netz privater Überwachungskameras. Die dafür nötigen Ring-Kameras werden teilweise verschenkt, die örtliche Polizei bittet im Gegenzug um Zugriff auf das Videomaterial, das damit aufgenommen wird.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel verteidigt die massenhafte Vernichtung von zurückgeschickten Waren bei Amazon. Ein Verbot dieser Praxis sei Unfug, erklärt der Verband.
Der Fahrradtaschenhersteller Ortlieb wollte, dass bei Amazon-Suchen nach seinen Produkten nur diese angezeigt werden und keine Konkurrenzangebote. Amazon hat sich vor dem Oberlandesgericht München durchgesetzt und darf weiterhin Alternativen anzeigen.
Seit vielen Jahren arbeitet Amazon an autonomen Lieferdrohnen. Das Unternehmen hat ein neues Modell gezeigt, welches bereits starten, landen und Objekte im Flug erkennen kann. Nach dem Start dreht sich die Drohne um 90 Grad in Flugrichtung.
Wer sich auf Buchungsportale einlässt, darf nicht die dortigen Konditionen auf seiner eigenen Hotel-Website unterbieten. Ein Gericht hat die vom Bundeskartellamt untersagte Praxis nun für rechtmäßig erklärt.
Amazon hat die Bezahlfunktion für Alexa-Skills freigeschaltet. Entwickler können Skills mit Premium-Inhalten versehen, für die Nutzer bezahlen müssen. Bereits vor einigen Wochen wurden die ersten dieser Angebote vorgestellt.