AWS Translate: Amazons Übersetzungstool unterstützt 22 weitere Sprachen
Ob E-Mails, Webseiten oder Texte: AWS Translate kann Kunden bei der Übersetzung helfen. Das ist mittlerweile in 54 Sprachen möglich. Merkwürdig: Obwohl diverse afrikanische Sprachen unterstützt werden, ist der Dienst in der einzigen afrikanischen AWS-Region noch deaktiviert.

Amazons Textübersetzungstool AWS Translate wird um 22 Sprachen erweitert. Das gibt das Unternehmen bereits vor der eigenen Entwicklerkonferenz Re:invent bekannt. Dazu gehören einige afrikanische und osteuropäische Sprachen. Unterstützt werden: Afrikaans, Albanisch, Amharisch, Aserbaidschanisch, Bengalisch, Bosnisch, Bulgarisch, Dari, Estländisch, Georgisch, Hausa, kanadisches Französisch, Kroatisch, Lettisch, Paschtunisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Somali, Swahili, Tagalog und Tamil.
Insgesamt kann die Software dadurch mittlerweile 54 Sprachen in andere Sprachen - 2.804 Sprachpaare - übersetzen. Das Unternehmen hat zudem einige Regionen für den Dienst hinzugefügt: Nordkalifornien, London, Paris, Stockholm, Hong Kong und Sydney. Eine vollständige Liste der Verfügbarkeitszonen zeigt Amazon in einer Übersichtstabelle. Merkwürdig daran ist: Die einzige afrikanische AWS-Region Bahrain im Persischen Golf unterstützt Translate nicht. Dabei hat Amazon gerade diverse afrikanische Sprachen ergänzt.
15 US-Dollar für eine Million Zeichen
AWS Translate lässt sich als Cloud-Dienst in diverse Drittprogramme implementieren - etwa über das AWS SDK für C++, Ruby oder andere Programmiersprachen. Texte können mit einem API-Aufruf übersetzt und beispielsweise als String weiterverarbeitet werden. Kunden können so beispielsweise E-Mails, journalistische Texte oder Webseiten übersetzen. Der Dienst ist daher eher ein indirekter Konkurrent zu ebenfalls umfangreichen Diensten wie Google Translate, die sich zum Großteil an Anwender und nicht an Unternehmen richten.
AWS Translate rechnet nach der Anzahl der Symbole ab, die mit dem Dienst übersetzt werden. Im kostenlosen Tier der AWS Cloud sind zwei Millionen Symbole pro Monat für die ersten 12 Monate enthalten. Danach kosten eine Million Zeichen jeweils 15 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nope ich habe es gerade getestet. Man braucht eine stetige Verbindung zum Server um Deepl...