Wem die Kapazität der eingebauten Akkus in aktuellen Macbooks nicht reicht, der greift zu externen Zusatzakkus. Die Sanho Corporation bietet sie in vier Größen an, mit denen Macbooks zwischen neun und 31 Stunden lang im Betrieb sein können.
General Electric hat sich mit 15 Millionen US-Dollar am US-Akkuhersteller A123Systems beteiligt. Das Unternehmen stellt Lithium-Ionen-Akkus für Elektroautos und Hybridfahrzeuge her. Unter anderem zählen Mercedes Benz und Better Place zu den Kunden von A123.
Das "Massachusetts Institute of Technology" hat erstmals seriennahe Muster seiner Virenakkus gezeigt. Die Pole des Stromspeichers werden dabei von Viren selbsttätig gebaut. Wenn sich noch andere Materialien für die Pole finden lassen, soll einer kommerziellen Anwendung nichts mehr im Wege stehen.
Um die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben, hat die Regierung ein Förderprogramm für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus aufgelegt. So sollen alternative Antriebstechnologien marktreif werden. Die besten Elektroautos sollen künftig aus Deutschland kommen.
Weil der iPod touch ihres Sohnes in dessen Hosentasche explodierte, klagt eine Mutter aus den USA gegen den Hardwarehersteller Apple. Die Klägerin verlangt Schadensersatz von mehr als 200.000 US-Dollar von Apple.
Vorerst nur unter Laborbedingungen funktionieren neue Materialien für Lithium-Ionen-Akkus. Damit ist aber der Nachweis möglich, dass sich die Stromspeicher viel schneller laden und auch entladen lassen als bisher gedacht.
Der Zubehörhersteller Mophie hat einen Zusatzakku für Apples iPhone 3G vorgestellt, der das Gehäuse nur geringfügig dicker macht. Mit der zusätzlichen Akkuladung soll die Stand-by-Zeit um 270 Stunden auf dann 570 Stunden verlängert werden. Das wären fast 24 Tage.
Wie kann der Anteil erneuerbarer Energien besser in die Stromnetze integriert werden? Das Projekt eTelligence baut in Cuxhaven ein intelligentes System, um Schwankungen bei der Stromerzeugung mit erneuerbaren Quellen auszugleichen.
Ein Konsortium aus acht Technologieunternehmen will Standards für drahtlose Stromübertragung entwickeln. Das soll ermöglichen, Universal-Ladegeräte zu bauen, mit denen mobile Geräte ohne Kabel geladen werden können.
14 US-Technologieunternehmen haben das Konsortium National Alliance for Advanced Transportation Battery Cell Manufacture gegründet, das Akkus für Elektroautos produzieren will. Ziel ist es, den Abstand zu den asiatischen Ländern zu verringern, die den Akkumarkt beherrschen.
Andrew Grove will, dass sich sein ehemaliger Arbeitgeber ein neues Geschäftsfeld erschließt: Intel solle Akkus für Elektroautos produzieren, schlägt der Intel-Mitbegründer und ehemalige Chef vor.
Akkus, die länger halten, verspricht das Unternehmen Boston-Power und konnte mit HP einen ersten Kunden für seine Lithium-Ionen-Akkus gewinnen. Die Sonata genannten Akkus sollen deutlich mehr Ladezyklen verkraften als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus und rund drei Jahre wie neu funktionieren.
An der südkoreanischen Universität Hanyang forschen mehrere Teams an Verbesserungen für Lithium-Ionen-Akkus. In neuen wissenschaftlichen Papieren schlagen die Koreaner sowohl neue Materialien für die Elektroden wie das Elektrolyt vor.
Hardwarehersteller rufen erneut Notebooks mit Akkus von Sony zurück, da diese überhitzen und Feuer fangen können. Betroffen sind hauptsächlich Computer von Hewlett-Packard und Toshiba.
Toshiba hat auf einer Messe in Japan einen Akku vorgestellt, der in Minutenschnelle aufgeladen ist. Toshiba will den Akku, der ursprünglich für Maschinen und Fahrzeuge entwickelt wurde, nun auch in Notebooks einsetzen.
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) setzen genetisch veränderte Viren ein, um Batterien zu bauen. Die Batterien, die nur wenige Mikrometer groß sind, sollen Strom für Nanogeräte wie Labors auf einem Chip liefern.
Nachdem überhitzte iPod nanos mehrere Feuer in Japan ausgelöst haben, hat das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie erneut eine Untersuchung angeordnet. Es ist bereits das zweite Mal, dass die japanische Regierung die Geräte wegen Brandgefahr überprüfen lässt. Schuld sollen die Akkus sein.
Mit einem Austauschakku von Fukato sollen die Eee-PC 700 und 701 länger durchhalten. Vor allem für Besitzer des Eee-PC 701 dürfte der "Datacask Akku Eee PC 700/701" interessant sein, da Asus seit April 2008 schwächere Akkus verbaut.
Die Akkus der Wii-Fernbedienung halten zwar recht lang, doch irgendwann müssen sie wieder aufgeladen werden. Das lästige Herausnehmen soll man sich mit einem neuen Ladeteil von Sanyo sparen können - die Wiimote wird zum Laden in eine Schale gesteckt.
Das Internetunternehmen Google investiert über seinen gemeinnützigen Zweig Google.org in die US-Unternehmen Aptera und ActaCel. Aptera ist ein Hersteller von Elektroautos, ActaCel vermarktet eine neue Akkutechnik.
Auch beim neuen iPhone 3G ist der Akku fest eingebaut, so dass er sich nicht ohne weiteres austauschen lässt. Mit einem Ansteckakku soll sich die Laufzeit von Apples Mobiltelefon erhöhen lassen. Das ist vor allem für Anwender interessant, die das iPhone viel unterwegs einsetzen.
Das Ladepad der US-Firma Wild Charge kommt nach Deutschland. Hama will auf der Internationalen Funkausstellung 2008 in Berlin ein Ladepad für den Akku verschiedener technischer Geräte zeigen. Eine Metallplatte in der Größe eines Mauspads soll iPod-, Mobiltelefon- und iPhone-Akkus wieder aufladen. Damit der Strom in den Akku gelangt, wird jedoch ein Adapter benötigt.
Das bei Aldi bereits ausverkaufte Netbook E1210 kommt auch bei geringer Belastung kaum über eine Akku-Laufzeit von drei Stunden hinaus. Grund ist ein sehr kleiner Akku mit drei Zellen. Ein 6-Zellen-Modell hatte Medion bereits angekündigt, der Stromspeicher ist im Medion-Shop gelistet, aber noch nicht lieferbar. Er soll mehr als doppelt so stark sein wie das mitgelieferte Modell.
Der erste in Deutschland erhältliche Eee-PC mit der Modellnummer 701 wird ab sofort mit einem Akku mit leicht geringerer Kapazität ausgeliefert, am Preis ändert sich jedoch nichts. Asus will durch diese Maßnahme eine bessere Verfügbarkeit des oft ausverkauften Geräts erreichen.
Auf der Hannover-Messe wollen Forscher des Fraunhofer Instituts für Silicatforschung (ICS) in Würzburg Prototypen von neuartigen Lithium-Polymer-Akkus vorstellen. Die Stromspeicher sollen nicht mehr wie bisherige Geräte zu Bränden neigen. Möglich macht das ein neues Polymer aus Silizium-Sauerstoffketten.
Ein bereits am 3. März 2008 erfolgter Brand bei LG Chem zeigt nun seine Auswirkungen auf dem Notebook-Markt - die Lithium-Ionen-Akkus werden knapp. Während Hewlett-Packard (HP) sich nicht betroffen sieht, hat Dell die Preise für optionale Zusatzakkus angehoben.
Die japanische Regierung lässt derzeit Apples iPods prüfen berichtet die Nachrichtenagentur AP. Grund für das Eingreifen: Wiederholt soll der iPod nano beim Aufladen des Akkus Funken gesprüht haben.
Die TSA, die US-amerikanische Transportation Security Administration, hat noch einmal darauf hingewiesen, dass es ab Jahresbeginn 2008 nicht mehr erlaubt ist, Lithium-Ionen- und Lithium-Metallhydrid-Akkus als Fluggepäck aufzugeben.
Zum Teil starke Kritik erntete Apple für das iPhone, weil der Akku fest integriert ist und sich nicht ohne weiteres wechseln lässt. Vor allem Vielnutzer stehen vor dem Problem, dass sie immer wieder riskieren, am Tage nicht mehr telefonieren zu können, weil der Akku leer ist. Für diese Zielgruppe gibt es bald Abhilfe.
Im März 2008 will Toshiba einen neuartigen Lithium-Ionen-Akku auf den Markt bringen, der besonders langlebig sein soll und besonders schnell geladen werden kann. Gedacht ist der Speicher aber nicht für Notebooks und ähnliche Geräte, sondern für Maschinen und Fahrzeuge bis hin zum Hybrid-Auto.
Die US-amerikanische Firma Wild Charge aus Scottsdale, Arizona, hat mit dem gleichnamigen Produkt Wild Charge eine Platte vorgestellt, die Handy-Akkus wieder auflädt. Bislang funktioniert das nur mit den RAZR-Modellen von Motorola, später sollen jedoch auch andere Geräte unterstützt werden.
Dem Bericht eines lokalen Fernsehsenders in den USA zufolge ist dort ein älteres Modell des iPod nano in der Hosentasche seines Benutzers in Brand geraten. Die Ursache ist noch ungeklärt, Bilder des zerstörten Gerätes deuten aber darauf hin, dass der Lithium-Ionen-Akku explodiert ist.
Auf der IFA 2007 stellt Ansmann ein Ladegerät vor, das ohne Adapter die meisten Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus laden kann. Die Akkus sind normalerweise nur in entsprechend teuren Ladegeräten der Originalhersteller zu laden - gerade mit dem Abstand der Kontakte variieren die Hersteller gerne. Werden mehrere unterschiedliche Geräte verwendet, muss man so einen ganzen Ladegeräte-Zoo mit sich herumschleppen.
Nokia hat neues Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. So gibt es zwei neue Bluetooth-Headsets, einen Bluetooth-Lautsprecher, einen GPS-Empfänger und das Nokia Power Pack DC-1, das als Reserve-Station für leertelefonierte Akkus dient. Bis zu drei Akkuladungen kann das Kraftpaket laut Nokia ohne Steckdose ersetzen.
Kürzlich teilte Nokia mit, dass zwischen Dezember 2005 und November 2006 gefertigte Akkus des Typs BL-5C defekt sein können und bot daher den kostenlosen Austausch an. Nun hat sich der Handyhersteller mit dem Zulieferer der betroffenen Nokia-Akkus, Matsushita aus Japan, darauf geeinigt, dass dieser sämtliche Kosten für die Ersatzlieferungen trägt.
Sony hat eine Art "Bio-Akku" entwickelt, der mit Hilfe von Enzymen als Katalysatoren Elektrizität aus Kohlenhydraten erzeugt. Das System folgt Prinzipien, wie sie auch in lebenden Zellen ablaufen und kann mit Zucker angetrieben werden.
Nokia warnt vor Überhitzung bei einer Akku-Serie, die zwischen Dezember 2005 und November 2006 hergestellt wurde. So kann es in manchen Fällen bei dem Akku-Typ BL-5C während des Ladevorgangs zu einem Kurzschluss kommen. Zu Sach- oder Personenschäden soll dies zwar noch nicht geführt haben, dennoch empfehlen die Finnen jedem Nokia-Handybesitzer zu prüfen, ob ihr Mobiltelefon betroffen ist.
Die Akku-Rückrufserie nimmt kein Ende. Im dritten Monat in Folge hat Toshiba nun seinen Kunden schon Rückrufe zumuten müssen. Der Grund sind potenziell gefährliche Akkus von Sony. In den USA hat der staatliche Verbraucherschutz (Consumer Product Safety Commission, CPCS) mitgeteilt, dass 1.400 Lithium-Ionen-Akkus mit Sony-Zellen eine Feuergefahr darstellen.
Nachdem im Herbst 2006 mindestens 6,8 Millionen Sony-Akkus wegen möglicher Überhitzung von verschiedenen Notebook-Herstellern zurückgerufen waren, dachte man schon an ein Ende der Defekt-Serie. Toshiba hat nun aber weltweit weitere 5.100 Geräte ausgemacht, die noch vor den vom ersten Rückruf betroffenen hergestellt worden waren. Die Akkus dieser Rechner will Toshiba nun austauschen.
Der Netzbetreiber Orange hat mit dem Gotwind Wind Charger ein Miniwindkraftwerk zum Aufladen von Handy-Akkus vorgestellt. Die Ladestation sieht aus wie ein gewöhnlicher Ventilator, in dem eine Turbine verbaut wurde. Mit einem halben Watt Leistung soll sie Mobiltelefone auch in der Wildnis wieder mit Strom versorgen.
Über die Modalitäten des Austauschs eines iPhone-Akkus hat Apple erstmals nähere Details verraten. So kostet der Austausch des fest eingebauten iPhone-Akkus rund 90,- US-Dollar und der Nutzer muss vorher alle Daten in Sicherheit bringen: denn der Akkuwechsel vernichtet alle Daten auf dem iPhone.
Die Tester von Wirelessinfo.com haben erste Akkulaufzeittests des iPhone veröffentlicht. Demnach hält der Akku in allen bislang getesteten Disziplinen nur halb so lange wie Apple verspricht. Erst kurz vor dem iPhone-Marktstart hatte Apple zum Teil deutlich längere Akkulaufzeiten für das Mobiltelefon versprochen.
Apple hat nun weitere Details dazu bekannt gegeben, unter welchen Bedingungen die Akkulaufzeiten des iPhone gemessen wurden. Wie bereits vermutet, waren die WLAN-Funktionen meist deaktiviert, so dass die Aktivierung der WLAN-Funktion einen höheren Stromverbrauch nach sich zieht. Außerdem war die automatische Helligkeitseinstellung des iPhone-Displays meist ausgeschaltet.
Das hat die Mobilfunkwelt noch nicht gesehen: Ein Handyhersteller verkündet per Pressemitteilung, dass ein angekündigtes Mobiltelefon andere Akkulaufzeiten schafft, als zunächst genannt wurde, und minimale Änderungen am Display vorgenommen wurden. Aber seitdem Apple bekannt gegeben hat, in den Handymarkt einzusteigen, sind ohnehin bisherige Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt.
Motorola hat ein Patent auf ein Solardisplay erhalten, das - in Handys eingebaut - dafür sorgt, dass das Mobiltelefon nicht mehr an die Steckdose muss. So zumindest die Idee. Der Nutzer legt es vor sich auf den Tisch, die einfallenden Sonnenstrahlen laden den Akku über das Display wieder auf. Falls das Gerät jedoch meist in der Tasche schlummert und kein Sonnenlicht das Mobiltelefon erreicht, lässt es sich auf herkömmliche Weise über ein Stromkabel wieder fit machen.
Im Auftrag des US-Energieministeriums haben Wissenschaftler eine neue Konstruktion für Lithium-Ionen-Zellen entwickelt. Die Akkus sollen besonders stabil sein und deutlich mehr Energie speichern als bisherige Zellen.
Apple bietet für die Notebooks MacBook und MacBook Pro ein ganz besonderes Update an. Das "Battery Update 1.2" soll Leistungsprobleme bei den Akkus der Geräte beseitigen. Das Update aktualisiert die Firmware.
Intel hat einen neuen Wettbewerb gestartet, mit dem alternative Möglichkeiten gesucht werden sollen, Notebook-Akkus zu laden. Der Wettbewerb richtet sich an europäische Universitäten. Es sollen ökologisch sinnvolle Methoden zum Aufladen der Akkus gefunden werden, teilte Intel mit.
Philips will in Kooperation mit dem Halbleiterhersteller Techtium und dem Batterieproduzenten Energizer ein Hybrid-Handy entwickeln, das nicht nur mit dem handyeigenen Akku läuft, sondern auch normale AAA-Batterien nutzen kann. Das Modell Xenium NRG soll eine Stand-by-Zeit von etwa vier Wochen haben. Ist der Akku des Telefons erschöpft, kann der Nutzer die Betriebszeit mit einer gewöhnlichen AAA-Batterie verlängern. Techtium hat hierzu den Chip TEC103 vorgestellt, der beide Energiequellen nutzt.
Der chinesische Mobiltelefonhersteller Huawei hat auf der CeBIT 2007 seine Sicht auf die Mobiltelefone der Zukunft dargestellt. Ein Konzept macht aus dem Mobiltelefon auch einen USB-Stick, bei einer zweiten Idee ist der Akku nach außen verlagert und dient als optisches Modezubehör. Eine dritte Konzeptstudie kombiniert lediglich das Mobiltelefon mit einem Bluetooth-Headset.