Energiespeicher und Sektorkopplung: Speicher für die Energiewende
In Norddeutschland testen Wissenschaftler, Unternehmer und Energieversorger gemeinsam, wie sich technische Innovationen in die Netze von Strom und Gas integrieren lassen. Doch steuerliche Regelungen bremsen manche Projekte.

Superlative können erstaunlich unspektakulär aussehen. Was vor gut einem Jahr als "größter Batteriespeicher Europas" in Betrieb genommen wurde, verbirgt sich in einer garagenartigen grauen Halle auf dem platten Land. Umgeben von grünen Wiesen und Windrädern verrichtet die 48-Megawatt-Anlage Enspire Me geräuschlos ihren Dienst. Unter dem Hallendach in Jardelund, nahe der deutsch-dänischen Grenze, befinden sich über 10.000 Lithium-Ionen-Akkumulatoren.