Rohstoffe: Lithium aus dem heißen Untergrund
Liefern Geothermiekraftwerke in Südwestdeutschland bald nicht nur Strom und Wärme, sondern auch einen wichtigen Rohstoff für die Akkus von Smartphones, Tablets und Elektroautos? Das Thermalwasser hat einen so hohen Gehalt an Lithium, dass sich ein Abbau lohnen könnte. Doch es gibt auch Gegner.

Energie aus dem Innern der Erde: In Island wird die Hitze der Vulkane schon genutzt, um Strom zu erzeugen oder die Häuser der Inselbewohner zu heizen. Weniger bekannt ist, dass es geothermische Anlagen auch in Deutschland gibt, die Strom oder Wärme liefern. In Zukunft sollen einige davon zusätzlich noch einen begehrten Rohstoff bereitstellen: Lithium.