Toshiba stellt mit seinen "Advanced Lithium Batteries" (ALB) eine neue Generation von wiederaufladbaren Akkus vor, die trotz hoher Kapazitäten dünner sein sollen als aktuelle Akkus. Toshiba verspricht so Zellen mit einer Dicke von nur einem Millimeter.
Das vor elf Jahren gegründete Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat nun eine Studie über die Perspektiven der Brennstoffzellen-Technologie fertig gestellt. Sie versucht zu klären, ob und wann die Brennstoffzellen-Technologie welche Märkte erobern wird und welche Randbedingungen die Einführung des Akku-Konkurrenten unterstützen oder behindern.
Dell ruft unaufgefordert etwa 27.000 Akkus zurück, die dem PC-Hersteller zum Einsatz in einigen Notebook-Modellen geliefert wurden. Bei den Batterien besteht die Gefahr eines Kurzschlusses - selbst wenn der Akku nicht in Gebrauch ist. Diese können sich stark erhitzen, Rauch freisetzen und unter Umständen auch in Brand geraten.
Wer kennt das nicht: Unterwegs genügt die Akkukapazität des Palm nicht mehr, so dass man nicht mehr an seine Termine und Adressdaten herankommt. Mit einem erschöpften Akku riskiert man sogar Datenverlust. Dann hilft ein kleines Hardware-Tool mit dem putzigen Namen "Notlader", indem es den Akku über eine Batterie wiederbelebt.
Forscher an den Motorola Labs wollen deutliche Fortschritte bei der Entwicklung von Mini-Brennstoffzellen gemacht haben, die möglicherweise in Zukunft Akkus z.B. in Handys und Laptops ersetzen könnten. So konnte man einen Prototypen eines keramikbasierten "Microfluidic Fuel Delivery System" für eine Miniatur-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) zeigen.
Die Sony-Lithium-Akkus der Reihen NP-F550 und NP-F750 haben nach Auskunft von Sony USA teilweise Defekte, die beim Aufladen zu starker Hitze- und Rauchentwicklung führen können.