Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Akku

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Roboter in der Autoproduktion: industrienahe Demontagefabrik (Symbolbild) (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Recycling: Roboter sollen E-Antriebe und Akkus demontieren

Neue Akkus aus alten: In Baden-Württemberg soll eine Fabrik gebaut werden, in der die automatisierte Demontage von elektrischen Antriebssträngen im industriellen Maßstab getestet werden soll. Die recycelten Rohstoffe sollen für den Bau neuer Elektroautos und Akkus verwendet werden.
Elektroauto VW ID.3: Ist das der Volkselektrowagen? (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Elektroauto: 2020 wird E gut

2019 wurden bereits annähernd doppelt so viele Elektroautos zugelassen wie im Jahr davor. Wird 2020 das übertreffen - und vielleicht das Jahr des E-Autos in Deutschland? Einiges spricht dafür.
466 Kommentare / Eine Analyse von Werner Pluta
Nissan Leaf beim Crashtest: kein Feuer trotz massiver Deformation des Akkus (Bild: Dekra) (Dekra)

Dekra: Elektroautos sind so sicher wie Verbrenner

Ob Akkubrände oder Gefahr von Stromschlägen: Unfälle von Elektroautos werden mit unvorhersehbaren Gefahren in Verbindung gebracht. Bei Tests der Prüfgesellschaft Dekra mit zwei Modellen von Nissan und Renault erwiesen sich diese als ebenso sicher wie Verbrennerfahrzeuge.