Nachhaltigkeit: Industrieallianz will bis 2022 Akkusiegel einführen

Welche Rohstoffe stecken in einem Akku? Ist er ökologisch hergestellt? Ein Zertifikat soll Kunden künftig darüber informieren. Ende 2022 soll der sogenannte Batteriepass fertig sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Akkufertigung bei Audi (Symbolbild): Daten zu bestimmten Kriterien, Standards und Schwellenwerten
Akkufertigung bei Audi (Symbolbild): Daten zu bestimmten Kriterien, Standards und Schwellenwerten (Bild: Audi)

Transparenz für Kunden soll der sogenannte Batteriepass der Global Battery Alliance (GBA) ermöglichen. Daran soll der Käufer eines Elektroautos oder eines Gerätes erkennen, ob der Akku fair und ökologisch hergestellt wurde.

Ende des Jahres will die GBA den Prototyp eines solchen Zertifikats vorstellen, im kommenden Jahr eine erste Version. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) unter Berufung auf BASF. "Bis Ende 2022 soll der Batteriepass mit voller Funktionalität fertiggestellt sein. Dieser soll die Daten zu bestimmten Kriterien, Standards und Schwellenwerten enthalten, die für die Ausstellung eines 'Qualitätssiegels' für nachhaltige Batterien notwendig sind", sagte ein Vertreter des Ludwigshafener Chemiekonzerns der dpa.

Der Pass soll Auskunft über soziale, ökologische und ökonomische Kriterien geben. Dazu gehört, dass beim Abbau des im Akku verwendeten Kobalts Sicherheits- und Gesundheitsstandards eingehalten wurden, und dass keine Kinderarbeit geleistet wurde. Das meiste Kobalt kommt aus der Demokratischen Republik Kongo, wo der Rohstoff zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut wird.

Die GBA wurde 2017 unter dem Dach des Weltwirtschaftsforums gegründet. Geleitet wird die Allianz von BASF-Chef Martin Brudermüller und Benedikt Sobotka, Chef des luxemburgischen Rohstoffkonzerns Eurasian Resources Group (ERG).

Der GBA gehören Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen an, darunter der Automobilindustrie, dem Bergbau und der Chemie, aber auch Verbrauchergruppen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Regierungen. Beteiligt sind beispielsweise die Software- und Internetkonzerne Google, Microsoft und SAP, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) oder die Automobilhersteller BMW, Volkswagen (VW) und dessen Tochter Audi.

VW und Audi halten den Zeitplan von BASF jedoch für zu optimistisch. Das Projekt sei "noch in der Konzeptionsphase", sagte ein VW-Sprecher der dpa. Ein Audi-Sprecher ergänzte: "Es ist davon auszugehen, dass nicht weniger als drei Jahre nötig sein werden, um die - technologisch bedingt - umfangreichen Wertschöpfungsäste hinreichend zu bearbeiten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


miroo 25. Feb 2020

Zumindest ein ARIEL Weiß sollte dabei sein ?! - Der Rest wird sich wie immer zeigen.

MrTridac 25. Feb 2020

Ein Gütesiegel wäre ja an sich ok, wenn dann aber der Wolf zum Schäfer gemacht wird, ist...

Kirschkuchen 24. Feb 2020

... das du nicht selbst gefälscht hast! Mit diesen Siegeln wird so viel Schindluder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /