Vampir-Stromverluste: Porsche Taycan kann fünf Jahre still stehen
Im Vergleich zum Tesla Model 3 kann der Porsche Taycan lange Zeit stillstehen, ohne dass ihm der Strom ausgeht.

Der Akku des Porsche Taycan leert sich in einem Zeitraum von 22 Tagen nur um 1 Prozent. Theoretisch kann das Fahrzeug also etwa fünf Jahre lang in der Garage stehen, ohne dass der Akku vollständig entleert wird. Bjorn Nyland, Youtuber im Bereich Elektroautos, ließ Besitzer des Taycan einen Akkutest durchführen. Zum Vergleich wurde das Model 3 von Tesla herangezogen.
Die Porsche Taycan wurden bis auf 90 Prozent aufgeladen und dann 22 Tage stehengelassen. Nach diesem Zeitraum wurde der Füllstand immer noch mit 89 Prozent angegeben.
Anders sieht es beim Tesla Model 3 aus. Seit langem bemängeln Fahrer des Elektroautos, dass der Akkustand auch beim Parken stetig abnehme - und nennen das Phänomen Vampir-Stromverluste. Bei Nylands Test verlor das Model 3 in 22 Tagen 10 Prozentpunkte. Alles, was der Nutzer deaktivieren kann, wurde ausgeschaltet, auch der Sentry-Modus zur Überwachung der unmittelbaren Fahrzeugumgebung. Einen wissenschaftlichen Anspruch erhebt der Test aber nicht.
Wie der Tesla konnte auch der Porsche per App aktiviert werden, es handelt sich also nicht um zwei unterschiedliche Strom-Abschaltmodi.
Porsche Taycan - geringere Effizienz als das Model 3
Porsche war in den USA wegen des Taycan-Stromverbrauchs in die Kritik geraten. Der Taycan Turbo S ist laut der US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) das Elektroauto mit der geringsten Effizienz. Der schwächere Taycan Turbo kommt auf den vorletzten Platz. Die Reichweite des Turbo S wird von der EPA mit 309 km angegeben. Der Akku ist 93 kWh groß.
Das Ranking arbeitet mit dem hierzulande unüblichen Effizienzquotienten Strecke pro Kilowattstunde. Zudem wird in heißen und kalten Umgebungen getestet. Am effizientesten arbeitet der EPA-Liste zufolge das Tesla Model 3 Standard Range Plus mit einer Reichweite von 402 km. An zweiter Stelle liegt der Hyundai Ioniq mit einer Reichweite von 274 km.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das würde für mich die Unterschiede zwischen Tesla und anderen Herstellern erklären. Aber...
genau das gleiche Video habe ich auch zitiert nur andersrum Bloch erklärt nämlich u.a...
Im Artikel (und deren Quelle) steht, dass alles abgeschaltet wurde was abgeschaltet...
... Nutzung beeinträchtigt ja nur den Wiederverkaufswert des Fahrzeuges.