Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ajax

Wiki-Software wird Open Source

Wikidot unter der GNU AGPLv3 veröffentlicht. Die Wiki-Software Wikidot ist ab sofort als Open Source verfügbar. Geöffnet wurde zum einen die Version 1.0, die hinter dem Wiki-Hosting-Dienst Wikidot.com steht. Zum anderen ist auch der Quelltext der noch in der Entwicklung befindlichen Version 2.0 verfügbar.

Visual Studio Express 2008 zum kostenlosen Download

Varianten für C++, C#, Visual Basic und Webentwicklung. Microsoft hat vier kostenlose Express-Editionen von Visual Studio 2008 veröffentlicht. Die verschiedenen Varianten bieten die Funktionen, die mit Visual Studio 2008 eingeführt wurden und dürfen privat und kommerziell kostenlos eingesetzt werden.

Freie Groupware Scalix 11.3 erschienen

Outlook-Verbindungen laufen verschlüsselt ab. Die offene Groupware-Suite Scalix ist nun in der Version 11.3 verfügbar, mit der in erster Linie neue Funktionen für Outlook-Nutzer hinzukommen. Scalix ist in verschiedenen Editionen verfügbar, die teilweise unter kommerziellen Lizenzen angeboten werden.
undefined

SugarCRM 5.0 veröffentlicht

Community Edition steht unter der GPLv3. Die Customer-Relationship-Management-Software SugarCRM ist nach einer Beta-Phase nun in der Version 5.0 verfügbar. Ein Modul-Builder erleichtert dabei, eigene Module zu erstellen und es gibt einen integrierten Ajax-Webmailer. Das verbesserte Rechtesystem soll für mehr Kontrollmöglichkeiten in Teams sorgen. Die Community Edition wird nun unter den Bedingungen der GPLv3 veröffentlicht.
undefined

Mandriva veröffentlicht Verzeichnisserver in neuer Version

Sitzungen lassen sich nun vom Server aus verwalten. Der Linux-Anbieter Mandriva hat seinen freien Verzeichnisserver in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Verbesserungen darin gibt es unter anderem bei der DNS- und DHCP-Verwaltung. Der auf LDAP basierende Mandriva Directory Server soll die Verwaltung von Samba-Freigaben, Nutzern, Gruppen und Ähnlichem vereinfachen.
undefined

Silverlight-Anwendungen ohne Windows erstellen

.Net-Implementierung Mono 1.2.6 veröffentlicht. Mit der freien .Net-Implementierung Mono 1.2.6 können Entwickler Silverlight-Anwendungen erstellen. Um Microsofts Flash-Konkurrenten zu verwenden, ist also keine Windows-Installation mehr nötig. Mit der neuen Mono-Version laufen außerdem Winforms-Anwendungen unter MacOS X ohne X-Server. Zusätzlich unterstützt die Software nun FastCGI und die ASP.Net-Ajax-Controls.
undefined

Red Hat veröffentlicht JBoss Developer Studio

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Das JBoss Developer Studio ist eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung, um Webanwendungen auf Basis von JBoss-Produkten zu schreiben. Die Software ist für Windows und Linux verfügbar, wobei eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) enthalten ist.

Ruby on Rails 2.0 ist fertig

Action Pack kann HTTP-Authentifizierung. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die neben Fehlerbereinigungen auch einige neue Funktionen enthält. Dazu zählt die Unterstützung verschiedener Endgeräte und Sitzungen werden nun in Form von Cookies abgespeichert.

Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser

Sammlung von Open-Source-Werkzeugen von SQL Fusion. Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bezeichnung für kommenden Internet Explorer enthüllt

Neuer Microsoft-Browser heißt Internet Explorer 8. Der General Manager der Browser-Entwicklung bei Microsoft verkündet voller Stolz, dass nun fest steht, wie der kommende Internet Explorer klassifiziert wird. Wer in der Lage ist, bis 8 zu zählen, wird von dieser Ankündigung nicht überrascht sein: Microsoft bezeichnet nämlich die Version nach dem Internet Explorer 7 schlicht und ergreifend als Internet Explorer 8.

YUI 2.4.0 mit CSS-Selector, Diagrammen und Profiler

Yahoos Ajax-Bibliothek bändelt mit Flash an. Yahoo hat seine freie Ajax-Bibliothek YUI wieder einmal erweitert. In der Version 2.4.0 wartet die JavaScript-Bibliothek unter anderem mit einer CSS-Query-Engine, einem in JavaScript und Flash realisierten Diagramm-Werkzeug sowie einem Profiler auf.
undefined

Desktop-Suche Beagle 0.3 mit Weboberfläche

Neue Version mit Geschwindigkeitssteigerungen. Fast zwei Jahre nach der Version 0.2.0 ist die Linux-Desktop-Suche Beagle nun in der Version 0.3.0 erschienen. Erstmals gibt es auch die Möglichkeit, den Daemon der Linux-Software über einen Browser zu bedienen. Einige der verwendeten Backends wurden neu geschrieben.

Horde Groupware 1.1 als Release Candidate

Webmail-Edition nun mit Ajax-Oberfläche. Sowohl die Horde Groupware als auch Horde Groupware Webmail sind als Release Candidate der Version 1.1 verfügbar. Sie basieren auf dem PHP-Framework Horde und sind eine Sammlung auch einzeln erhältlicher Anwendungen. Enthalten ist unter anderem ein integrierter SyncML-Server.

Online-Office Zoho erhielt zahlreiche Neuerungen

Offline-Nutzung der Textverarbeitung unterstützt nun auch Bearbeitungsfunktion. Die Textverarbeitungskomponente von Zoho kann nun auch im Offline-Betrieb Dokumente bearbeiten. Zwar ist die Offline-Funktion schon länger verfügbar, aber bislang ließen sich Dokumente nur ansehen, nicht aber editieren. Zudem hat Zoho kürzlich zahlreiche Verbesserungen erhalten, um die Arbeit mit dem Online-Office-Paket effizienter zu gestalten.

Neuer Uploader von Flickr bietet mehr Kontrolle

Immer noch viele Baustellen offen. Flickr hat heimlich, still und leise eine neue Softwareversion seines "Uploadr" vorgestellt. Die Clientsoftware kann ab Version 3.0, die zunächst in einer Beta erschienen ist, mehr Kontrolle über die Bilder ausüben und so die Verschlagwortung vereinfachen.
undefined

Songza - Kostenlose Musik im "Human Interface"

Dienst spielt YouTube-Videos ohne Bild. Die Musik-Website Songza dient als Demonstration einer "menschlichen Benutzerschnittstelle" ("human interface") und spielt auf Wunsch eine große Zahl an populären Musiktiteln kostenlos im Browser ab. Entwickelt wurde Songza vom 23-jährigen Aza Raskin, Sohn des 2005 verstorbenen Apple-Entwicklers Jef Raskin, zusammen mit Webentwickler Scott Robin.
undefined

Visual Studio 2008 ist fertig

Über MSDN zum Download erhältlich. Microsoft hat seine Entwicklungsumgebung "Visual Studio 2008" (Codename: Orcas) fertiggestellt. MSDN-Abonnenten können das Softwarepaket seit kurzem herunterladen, der Rest muss auf das Presswerk warten.
undefined

Interview: Web 2.0 verändert die Gesellschaft fundamental

Golem.de im Gespräch mit Duane Nickull, Senior Technology Evangelist bei Adobe. Duane Nickull ist "Senior Technical Evangelist" bei Adobe und kümmert sich um Unternehmenslösungen in den Bereichen SOA und Webservices sowie Web 2.0. Golem.de sprach am Rande der Web 2.0 Expo in Berlin mit ihm darüber, was Web 2.0 eigentlich ausmacht und wozu wir proprietäre Plattformen wie AIR (Adobe Internet Runtime) brauchen.

AxsJAX soll AJAX zugänglicher machen

Bibliothek für barrierefreie Ajax-Applikationen. Ajax-Applikationen erobern das Web, lassen dabei aber viele behinderte Menschen außen vor, da Systeme, die helfen, in Webseiten zu navigieren oder diese vorlesen, mit den interaktiven Webseiten oft wenig oder gar nichts anfangen können. Dem will Google mit AxsJAX Abhilfe schaffen und veröffentlicht die Bibliothek als Open Source.

Ajax-Framework Dojo 1.0 veröffentlicht

Auch IBM, Sun und AOL unterstützen die JavaScript-Bibliothek. Das Dojo-Projekt hat seine JavaScript-Bibliothek "Dojo Toolkit" in der Version 1.0 veröffentlicht. Auch das Widget-System Dijit und die unter DojoX entwickelten Subprojekte sind Teil des Release.

O3Spaces als kostenlose Community-Edition

Version 2.2 Beta für Linux, Windows und Solaris veröffentlicht. Die Sharepoint-Alternative O3Spaces bereichert OpenOffice.org um eine Workgroup-Funktion, Dokumente lassen sich also aus der Bürosoftware auf einem Server ablegen. Mitglieder derselben Arbeitsgruppe können dann auf die Dateien zugreifen. Nun ist eine kostenlose Community-Edition der Software erhältlich.

Interview: Ajax-Entwicklung in PHP soll einfacher werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 2). PHP 6 wird noch mindestens ein Jahr auf sich warten lassen, aber so manch neue Funktion, die eigentlich dafür geplant ist, könnte schon vorher in neuen Ausgaben von PHP 5 auftauchen, so Zend-Gründer Suraski im Gespräch mit Golem.de. Im zweiten Teil des Interviews spricht Suraski auch über das Zend Framework, über Zends Pläne, die Entwicklung von Ajax-Applikationen in PHP zu vereinfachen sowie über den Umgang mit Sicherheitslücken durch die PHP-Entwickler.

Open-Xchange aktualisiert Express Edition

Update verspricht höhere Leistung. Für die Groupware-Appliance Open-Xchange Express Edition ist nun ein Update erschienen, das neue Funktionen und eine verbesserte Leistung bietet. Die Express Edition richtet sich an kleine Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung und soll sich einfach einrichten und administrieren lassen.
undefined

Interview: Umstieg auf PHP 6 könnte schmerzhaft werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 1). Zeev Suraski gründete zusammen mit Andi Gutmans das Unternehmen Zend Technologies, das Produkte rund um PHP anbietet, sich aber auch stark an der Entwicklung der freien Scriptsprache beteiligt. Suraski war maßgeblich an der Entwicklung von PHP 4 beteiligt, ist für einige PHP-Erweiterungen verantwortlich und heute zusammen mit Gutmans Co-CTO von Zend. Golem.de sprach in diesem ersten Teil unserer Interviews mit ihm über die Eclipse PHP Development Tools (PDT), Zends Kooperation mit Microsoft und das nahende Ende von PHP 4.

Google Analytics misst auch Ajax- und Flash-Nutzung

Analyse-Tool auch als Software-Lösung in neuer Version. Auf dem eMetrics Summit in Washington hat Google neue Funktionen für seinen Web-Analyse-Dienst Google Analytics vorgestellt, mit dem sich die Nutzung von Websites messen lässt. Zugleich hat Google unter dem Namen "Urchin Software" auch eine neue Software-Version zum Betrieb auf einem eigenen Server vorgestellt.

Eclipse Rich Ajax Platform 1.0 verfügbar

Web-Anwendungen in Eclipse entwickeln. Das Eclipse-Projekt Rich Ajax Plattform (RAP) ist nun in der Version 1.0 verfügbar und soll Programmierern die Arbeit an Ajax-Anwendungen mit der freien Entwicklungsumgebung erleichtern. Web-Entwickler können so das Eclipse-Komponenten-Modell verwenden, das auf dem OSGi-Standard basiert.
undefined

eBay für den Desktop dank Rich-Internet-Anwendung

eBay Desktop nutzt Adobe AIR. Die Online-Handelsplattform eBay hat eine Betaversion einer Desktop-Applikation vorgestellt, die auf Adobe AIR basiert. Die "eBay Desktop" getaufte Software macht dabei eigentlich nichts anderes, als die Weboberfläche von eBay selbst - vorausgesetzt sie hätte ein durchgängiges AJAX-Interface-Konzept.
undefined

Lively Kernel: Entwicklungsumgebung in JavaScript

Smalltalk und Squeak-Entwickler baut Programmierumgebung für das Web. Dan Ingalls, einer der Entwickler von Squeak und Smalltalk, hat zusammen mit anderen "Lively" entwickelt, eine Programmierumgebung für das Web. Entwickelt im Rahmen des Project Flair an den Sun Labs, handelt es sich bei Lively um in JavaScript geschriebene Komponenten, die die Entwicklung von Webapplikationen mit JavaScript ähnlich komfortabel machen sollen wie die Entwicklung konventioneller Desktop-Applikationen.

Strato mit Hacker-Schutz für die eigene Homepage

Berliner Webhoster bohrt seine Hosting-Pakete auf. Strato bohrt wieder einmal seine Webhosting-Pakete auf und stattet diese mit mehr Speicherplatz, Traffic, Domains und neuen Funktionen aus. Darunter auch ein "Hacker-Schutz", der Nutzer vor Verunstaltungen der eigenen Webpräsenz bewahren soll.
undefined

Buzzword: Adobe kauft Flash-basierte Online-Textverarbeitung

Dokumenten-Tausch-Dienst "Share" gestartet. Adobe übernimmt Virtual Ubiquity, die mit Buzzword eine Online-Textverarbeitung anbieten und dafür viel Lob kassieren konnten. Buzzword ist mit Adobe Flex umgesetzt, läuft im Flash-Player und soll mit Erscheinen von Adobe AIR auch als Desktop-Applikation verfügbar gemacht werden.

OpenAjax-Allianz widmet sich Mashup-Sicherheit

Komitee für mobile Ajax-Anwendungen gegründet. Die OpenAjax-Allianz hat Materialien zu sicheren Ajax-Mashups veröffentlicht und will ihre Javascript-Bibliothek "Hub" um entsprechende Funktionen ergänzen. Ein neues Komitee beschäftigt sich darüber hinaus mit Ajax für mobile Endgeräte.

Dojo Toolkit soll schneller werden

Zugriff auf große Datenmengen mit höherer Performance. Das Dojo Toolkit ist eine JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von AJAX-basierten Websites und Anwendungen, die nun durch Unterstützung zahlreicher Organisationen einige Leistungssteigerungen erfahren soll. Mit dem so genannten Dojo Grid sollen auch riesige Datenmengen schnell bearbeitet werden können.

Yahoo kauft Zimbra für 350 Millionen US-Dollar

Groupware läuft im Browser und künftig auch offline. Yahoo übernimmt den E-Mail-Anbieter Zimbra für rund 350 Millionen US-Dollar. Zimbra bietet eine kommerzielle Webmail-Lösung mit modernem Browser-Interface an, stellt die Software aber auch als Open Source zur Verfügung.

Offline-Version von GMail steht ins Haus

Google Gears als Unterbau. Einem Bericht der indischen Zeitung Hindustan Times zufolge hat Google eine Offline-Version seines E-Mail-Dienstes Gmail (hierzulande Google Mail) im Ärmel, die es erlauben soll, auch ohne ständige Online-Verbindung auf die dort gespeicherten E-Mails zugreifen zu können. Die dabei eingesetzte Technik hat Google bereits Ende Mai 2007 vorgestellt.

eBay.de mit sanftem AJAX-Relaunch

Web 2.0 zieht vorsichtig bei eBay ein. EBay Deutschland wurde im Rahmen eines Relaunchs leicht überarbeitet. Auf der Startseite sind beispielsweise mehr interaktive Elemente zu sehen und auch dem Wunsch nach stärkerer Personalisierung kam das Auktionshaus jetzt nach. Dabei sind auch nicht mehr so viele Seitenaufrufe notwendig wie zuvor, um an die gewünschten Informationen z.B. aus "Mein eBay" zu kommen.

Google Web Toolkit ist nicht länger Beta

Freies Java-Framework für Ajax-Applikationen in Version 1.4 erschienen. Das Google Web Toolkit (GWT) ist mit dem Erscheinen der Version 1.4 nicht mehr als Beta gekennzeichnet. Beim GWT handelt es sich um ein Java-Framework zur Entwicklung von Ajax-Applikationen, das seit Ende 2006 als Open Source zur Verfügung steht.

SugarCRM 5.0 angekündigt

Community Edition unter der GPLv3. SugarCRM hat seine gleichnamige Customer-Relationship-Management-Software in der Version 5.0 angekündigt. Mit einem neuen Modul-Builder können Anwender ihre eigenen Module erstellen und es wurde ein Ajax-E-Mail-Client integriert. Die Community Edition wird als Open Source veröffentlicht.

Freebase - Freie Datenbank strukturierter Daten

Auf dem Weg zum semantischen Web: Strukturierte Datenbank trifft auf Wiki. Die Firma Metaweb hat mit Freebase eine freie Datenbank zur strukturierten Erfassung von Daten gestartet. Ähnlich wie bei Wikipedia kann auch hier jeder mitmachen. Die Inhalte stehen unter freien Lizenzen, doch es geht nicht um lexikographische Inhalte, sondern die Verknüpfung zwischen Objekten. Damit könnte Freebase eine wichtige Rolle in der Entwicklung des semantischen Web spielen.

Online-Textverarbeitung Zoho funktioniert jetzt auch offline

Kommentarfunktion als Teamunterstützung. Die meisten Online-Office-Anwendungen auf AJAX-Basis haben einen entscheidenden Nachteil - sie funktionieren nur mit bestehender Internetverbindung. Fehlt diese bzw. fällt sie aus, was bei wackeligen WLANs oder gar Handyverbindungen häufig vorkommt, geht nichts mehr. Bislang war die Online-Textverarbeitung Zoho Writer keine Ausnahme - nun funktioniert sie dank Google Gears auch offline.

Freies CMS Plone 3.0 veröffentlicht

Zope-basiertes System mit Versionskontrolle. Das freie Content-Management-System (CMS) Plone ist in der Version 3.0 verfügbar, die um Funktionen wie eine Versionskontrolle und eine automatische Integritätsprüfung erweitert wurde. Die Suche kann in der neuen Version Word- und PDF-Dokumente indexieren.

Neue Linux-Sicherheitslösung von Collax

Security Gateway 4.2 mit Ajax-Oberfläche. Die neue Version 4.2 des Collax Security Gateways vollzieht, wie schon der Business Server, den Wechsel auf den Kernel 2.6 und setzt eine neue Ajax-Oberfläche zur Verwaltung ein. Das Gateway bietet eine Firewall und integrierten Spam-Schutz. Die Version für Privatanwender bleibt kostenlos.

Freie Flash-Bibliothek von Yahoo

ActionScript-Code unter Open-Source-Lizenz. Yahoo hat mit Astra eine Bibliothek für Flash-Entwickler veröffentlicht, die ähnlich wie die YUI-Bibliothek Elemente für eine Bedienoberfläche bietet. Der unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichte Quellcode liefert Beispiele und eine Dokumentation mit.

IBM kündigt Lotus Notes 8 an

Software auf Deutsch ab September 2007 verfügbar. Lotus Notes 8 ist fertig und wird in den nächsten Tagen in der englischen Fassung für Kunden und Partner zu haben sein. Die deutsche Version erscheint später. Die neue Notes-Ausgabe basiert auf der Eclipse Rich Client Platform und kann nun direkt Office-Dateien öffnen.

Red Hat Developer Studio als Betaversion erschienen

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Für Red Hat Enterprise Linux und die JBoss Enterprise Middleware bietet Red Hat mit dem Developer Studio nun eine eigene Entwicklungsumgebung vorerst in einer Betaversion an. Die Software setzt auf Eclipse und Produkte, die von Exadel stammen.

Freie Formularerkennung veröffentlicht

Archivierungssoftware ArchivistaBox 2007/VIII mit Open-Source-Texterkennung. Die Schweizer Firma Archivista hat die neue Version ihrer Web-basierten Open-Source-Archivierungslösung "ArchivistaBox" veröffentlicht. Mit einer neuen Logoerkennung sollen sich Formulare einlesen lassen.

Neue Version von Yahoos Ajax-Bibliothek

YUI 2.3.0 mit neuem Look und Rich Text Editor. Yahoo hat seine YUI-Bibliothek (Yahoo! User Interface) in der neuen Version 2.3.0 veröffentlicht. In der neuen Version gesellt sich nun auch ein "Rich Text Editor" zu den freien User-Interface-Komponenten für Web-Applikationen, die sich damit über Skins im Aussehen anpassen lassen. Insgesamt gibt es rund 250 Verbesserungen und Bug-Fixes.

Adobe liefert ColdFusion 8 aus

Entwicklung von Web-Anwendungen mit PDF-Integration, Ajax und .NET. In den USA hat Adobe mit der Auslieferung seines Entwicklerkits ColdFusion 8 begonnen, mit dem sich Web-Anwendungen nun noch bequemer entwickeln lassen sollen. Neu ist unter anderem eine Monitoring-Software, mit der sich die Anwendungen auf einzelnen und mehreren Servern auf Engpässe überwachen lassen.

Mozillas JavaScript-Engine bindet sich in andere Browser ein

Drei neue Projekte bei Mozilla gestartet. Anlässlich der Ajax Experience 2007 in Los Angeles hat das Mozilla-Team drei neue Projekte vorgestellt. Durch das Projekt ScreamingMonkey sollen andere Browser per Plug-In mit Mozillas JavaScript-Engine versehen werden können. Zunächst ist geplant, die JavaScript-Funktionen im Internet Explorer zu ersetzen.

Open-Xchange bringt Appliance

Collaboration-Server und Linux-System im Komplettpaket. Die Groupware Open-Xchange ist nun auch als Software-Appliance erhältlich, kommt also inklusive Betriebssystem als Komplettlösung. Die so genannte Express Edition richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Updates gibt es direkt von Open-Xchange.