Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ajax

undefined

Microsoft: IE8 ist einer der schnellsten Browser

Benchmarks sollen belegen, dass der IE8 oft die Nase vorn hat. Mit einer Studie will Microsoft belegen, dass der kommende Internet Explorer 8 zu den schnellsten Browsern am Markt gehört. Dabei konzentriert sich Microsoft auf die Messung der Ladezeit realer Webseiten und vergleicht eine Vorabversion des IE8 mit älteren stabilen Versionen von Chrome und Firefox.

Opera Turbo beschleunigt den Browser

Technik komprimiert Datenstrom beim Surfen im Web. Für Netzbetreiber und Unternehmen bietet Opera eine Technik an, um den Download von Webseiten zu beschleunigen. Opera Turbo soll dabei den anfallenden Datenstrom um bis zu 80 Prozent verringern und kann mit Opera Desktop, Opera Mobile sowie Opera Devices SDK verwendet werden.

Amazon EC2 mit dem Browser steuern

Neue Verwaltungskonsole soll die Nutzung von Amazons Webservices vereinfachen. Amazon bietet für seinen Server-Cloud EC2 eine webbasierte Verwaltungskonsole an. Damit senkt Amazon die Einstiegshürden für den Dienst und macht die Nutzung der virtuellen Server einfacher.
undefined

Web statt Windows

Von SquirrelFish, TraceMonkey, V8, Presto und Alchemy. Das Web entwickelt sich zu einer Plattform für Anwendungen. Dank JavaScript-Engines, die dramatisch schneller werden, dank der neuen Möglichkeiten von HTML 5 und der Einbindung in soziale Netze, bekommt Windows neue Konkurrenz. Denn das Betriebssystem verliert seine Bedeutung als Plattform für Anwendungen.

Neuer Internet Explorer für Windows Mobile ist fertig

Verbesserter Darstellungsmodus für Webseiten. Microsoft hat die Arbeiten am Internet Explorer Mobile 6 abgeschlossen und will damit zur Konkurrenz aufschließen. Dem mobilen Internet Explorer fehlten bislang viele Komfortfunktionen, die für andere mobile Browser seit Jahren zum Standard gehören.
undefined

Jaxer 1.0 - Aptanas Ajax-Server ist fertig

Server-Version von Mozillas JavaScript-Engine. Der freie Ajax-Server Jaxer ist in der Version 1.0 erschienen. Damit lassen sich komplette Web-Applikationen in JavaScript realisieren, das auch auf dem Server läuft. Jaxer stellt zudem ein passendes JavaScript-Framework bereit.

Open-Xchange auf Univention-Basis

Express Edition wird durch Appliance Edition abgelöst. Der Groupwareanbieter Open-Xchange hat eine neue Appliance Edition vorgestellt. Die setzt auf den Univention Corporate Server und löst damit die alte Express Edition auf Ubuntu-Basis ab. Die neue Variante soll ab Anfang November 2008 erhältlich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenAjax Alliance - Ajax-Standardisierung macht Fortschritte

Standards sollen Ajax interoperabler und sicherer machen. Die OpenAjax Alliance will die Ajax-Entwicklung standardisieren und vermeldet dabei Fortschritte. Mit OpenAjax Metadata wurde ein XML-Format entwickelt, mit dem sich JavaScript-APIs und Widgets beschreiben lassen, und OpenAjax Hub 1.1 soll für neue Möglichkeiten zur Entwicklung sicherer Mashups sorgen.

Funambol und Open-Xchange arbeiten zusammen

Push-Mail für die Open-Xchange Hosting Edition. Open-Xchange und Funambol arbeiten künftig zusammen und wollen gemeinsam Synchronisationslösungen für die Open-Xchange Hosting Edition entwickeln. Ein Funambol-Konnektor soll die Software um eine Push-Mail-Funktion erweitern.

Mozilla will Ajax-Entwicklern das Leben leichter machen

Dion Almaer und Ben Galbraith heuern bei Mozilla an. Mit einer neuen Arbeitsgruppe, die sich auf Forschung und Entwicklung von Entwicklerwerkzeugen für das offene Web konzentrieren soll, will Mozilla Webentwicklern das Leben leichter machen. Die Führung übernehmen zwei prominente Köpfe.

YUI 2.6.0 erschienen

Neu sind Carousel-Control und Paginator-Control. Die neue Version der Yahoo User Interface Library enthält zwei neue GUI-Controls: Das Carousel-Control erlaubt Blättern durch Inhalte; mit dem Paginator-Control kann seitenweise durch Inhalte navigiert werden.

Neue Version des Open-Xchange Servers

Funktionen der Hosting-Edition für eigene Installationen. Der Open-Xchange Server ist in der Version 6 erschienen. Die Serveredition und die Hosting-Edition verwenden nun dieselbe Codebasis. Daher verfügt auch die Serveredition über Komponenten wie die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.

SkyFire: Mobiler Browser unterstützt Flash und Silverlight

Betaversion für Windows-Mobile- und Nokia-Smartphones. Das kalifornische Start-up SkyFire bietet eine öffentliche Betaversion des gleichnamigen mobilen Browsers für Windows-Mobile- und Symbian-S60-Smartphones an. Mit SkyFire sollen sich Flash-Inhalte, Ajax-Seiten und Java-Applets im Browser nutzen lassen. Dazu werden alle Seiteninhalte auf einem Server konvertiert und dann angepasst an SkyFire geschickt.

Pläne für Eclipse 4.0 vorgestellt

Version soll 2010 erscheinen. Das Eclipse-Projekt will in der nächsten Hauptversion "e4" eine bessere Plattform für Desktopanwendungen bieten und Eclipse soll sich im Browser nutzen lassen. Im Jahr 2009 soll die erste Vorabversion verfügbar sein.

Die Pageimpression soll neu definiert werden

AGOF und IVW wollen die Messgröße PI der technischen Entwicklung anpassen. Die Messgröße Pageimpression, mit der die Seitenaufrufe von Websites gezählt werden, "wird der dynamischen Entwicklung des Mediums Internet, insbesondere des vermehrten Einsatzes neuer Technologien wie beispielsweise Ajax", nicht mehr gerecht, meint die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) und strebt eine neue Definition der Pageimpression (PI) an.
undefined

Tinic Uro: Flash bremst den Browser nicht aus

Webdesigner sind schuld, wenn Flash die CPU unnötig belastet. Nachdem Googles Chrome das Thema Browserperformance ins Licht der Öffentlichkeit gerückt hat, knüpfen sich manche nun auch Flash vor, denn "Flash bremst den Browser aus" , ist mancherorts zu lesen. Doch das will Adobe-Entwickler Tinic Uro so nicht stehen lassen. Er mahnt vor allem vor der unnötigen Verwendung von WMODE.

Zend Framework 1.6 mit Dojo veröffentlicht

Codebibliothek enthält Zend_Tool als Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP. Die neue Version der Codebibliothek Zend Framework enthält unter anderem zwei neue, stabile Komponenten für die Integration von Dojo und SOAP, dazu kommen kleinere Ergänzungen bestehender Komponenten und Bugfixes. Das Highlight der neuen Version ist aber eine frühe Version der experimentellen Zend_Tool - Zends Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP.

.Net Framework 3.5 SP1 sorgt für kleinere Downloads

Auch Visual Studio 2008 erhält ein Service Pack 1. Microsoft aktualisiert das .Net-Framework 3.5 sowie Visual Studio 2008 und hat jeweils das Service Pack 1 (SP1) zur Produktion freigegeben. Darin enthalten sind auch einige neue Funktionen, unter anderem für die Entwicklung von Windows- und Datenbankanwendungen auf aktuellen Microsoft-Plattformen. Zudem soll die Erstellung dynamischer Webseiten mit ASP.Net einfacher werden.
undefined

JavaScript-Bibliothek Ext 2.2 mit neuen Funktionen

Zahlreiche Fehlerkorrekturen, aber auch neue Komponenten in Ext. Die JavaScript-Bibliothek Ext ist in der Version 2.2 erschienen, eine abwärtskompatible Version, die hauptsächlich Fehler behebt und die Geschwindigkeit verbessert. Nichtsdestotrotz finden sich auch einige neue Komponenten in Ext 2.2.
undefined

Neuer Schwung für Firebug

Firebug Working Group soll Zukunft der Firefox-Erweiterung gestalten. Die Firefox-Erweiterung Firebug ist für viele Web-Designer und -Entwickler aus ihrer täglichen Arbeit kaum mehr wegzudenken. Die Entwicklung der Software war im Mai 2007 eigentlich offiziell eingestellt worden, doch nun kümmert sich die Firebug Working Group darum.
undefined

Opera Mobile 9.5 - Betaversion für Windows Mobile

Smartphone-Browser mit neuer Bedienoberfläche und höherer Geschwindigkeit. Der für Smartphones konzipierte Browser Opera Mobile ist als Betaausführung in der Version 9.5 erschienen und bringt mehr Geschwindigkeit sowie eine neue Bedienoberfläche. Angekündigt wurde die neue Version bereits im Februar 2008 zum Mobile World Congress in Barcelona. Die Vorabversion gibt es vorerst nur für Windows Mobile.

Neue Betaversion des Open-Xchange Servers

Funktionen der Hosting-Edition für eigene Installationen. Open-Xchange hat eine neue Betaversion der gleichnamigen Groupware veröffentlicht. Die Serveredition setzt jetzt auf für die Hosting-Variante der Software entwickelte Komponenten. Dazu zählt die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.

Sharepoint-Alternative unterstützt MacOS X

O3Spaces Workplace 2.3.0b verfügbar. MacOS-X-Anwender können O3Spaces nun auch mit dem Safari-Browser nutzen. Auch einen Desktopclient gibt es. O3Spaces bietet Funktionen zur Dokumentenverwaltung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, wie sie von Sharepoint bekannt sind. Die Community-Edition ist kostenlos.

SwitchBoard - AIR bekommt Zugriff auf die Creative Suite

Photoshop & Co. mit HTML, Flash und JavaScript erweitern. Mit SwitchBoard schafft Adobe eine Verbindung zwischen AIR und seiner Creative Suite, denn über SwitchBoard lassen sich die Applikationen der Creative Suite - Photoshop, InDesign, Illustrator, Acrobat - mit der Entwicklungsplattform AIR ansteuern.
undefined

Goosh - die Google-Kommandozeile

Kurzbefehle für schnelle Ergebnisse. Das Webinterface gilt vielen schon als Ausdruck reinsten Purismus, doch dass es noch spartanischer aussehen kann, beweist die Webanwendung Goosh.org. Sie stellt eine Kommandozeile für Google bereit, über die sich die Suchmaschine wie ein Unix-Shell per Kurzbefehl steuern lässt.
undefined

Glide OS - ein Desktop auf allen Geräten

Arbeiten mit verschiedenen Betriebssystemen und mobilen Geräten. Im Rahmen der Konferenz All Things Digital (D6) hat Transmedia mit Glide OS 3.0 seinen Versuch vorgestellt, auf vielen Plattformen eine einheitliche Umgebung zur Verfügung zu stellen. So soll der Anwender seine Dateien direkt im Glide OS ablegen und damit auf verschiedenen Betriebssystemen und mobilen Geräten nutzen können. Der Umgang mit Glide OS gestaltet sich jedoch schwierig.
undefined

Google öffnet sein Visualisierungs-API

Diagramme lassen sich per JavaScript ansteuern. Google baut sein "Visualization API" aus, das nun nicht mehr nur Daten von Google-Servern verarbeiten kann. Bisher konnte der Dienst nur mit Google Spreadsheets genutzt werden, über ein JavaScript-API können Tabellen in einer Webseite erzeugt und diese Daten dann in Form von Diagrammen dargestellt werden.

Google Web Toolkit erzeugt schnelleren Code

Release Candidate von GWT 1.5 soll in dieser Woche erscheinen. Google hat eine Vorabversion seines Web Toolkit in der Version 1.5 angekündigt. Damit lassen sich Ajax-Applikationen direkt in Java entwickeln, woraus dann der entsprechende JavaScript-Code generiert wird. Dieser soll mit der neuen Version deutlich schneller werden.

Adobe Dreamweaver CS4 als Beta zum kostenlosen Download

CS4 unterstützt AIR und Photoshop Smart Objects. Die neue Version CS4 von Adobe Dreamweaver bringt zahlreiche Neuerungen für Webdesigner und Entwickler: WebKit als Rendering-Engine, einen Code-Navigator mit Überblick, Unterstützung für Ajax- und JavaScript-Frameworks und die Integration von Smart Objects aus der Bildbearbeitung Adobe Photoshop.

Google Translate übersetzt 23 Sprachen in alle Richtungen

Übersetzungsdienst beherrscht zehn weitere Sprachen. Google hat seinen Übersetzungsdienst Google Translate deutlich ausgebaut. Dieser unterstützt nun 10 weitere und damit insgesamt 23 Sprachen. Viel wichtiger dabei: Google übersetzt nun von jeder der unterstützten Sprachen in jede andere der 23 Sprachen.
undefined

Dragonfly: Erste Alpha von Operas Webentwicklertools

Remote Debugging erleichtert Fehlersuche auch auf mobilen Geräten. Was für den Firefox-Nutzer und Webentwickler Firebug ist, soll für Nutzer des Opera-Browsers Dragonfly werden. Die erste Alpha stellt der norwegische Browserhersteller nun bereit. Sie funktioniert nur mit dem jüngst veröffentlichten Opera 9.5 Beta 2, aus dem das Tool aufgerufen wird.

Adobe beerdigt GoLive

GoLive-Kunden erhalten Sonderkonditionen zum Wechsel auf Dreamweaver. Adobe stellt seinen Webeditor GoLive zugunsten von Dreamweaver mit sofortiger Wirkung ein, teilte Adobe gegenüber Golem.de mit. Fortan setzt Adobe auf den HTML-Editor, der ursprünglich von Macromedia entwickelt wurde. Nachdem Adobe Macromedia vor drei Jahren übernommen hatte, wurde vielfach befürchtet, dass das ein oder andere Produkt nicht fortgeführt wird - nun hat es GoLive erwischt.

Google öffnet seine Such-APIs

Ajax-APIs per Flash, PHP oder Ruby abfragen. Mit dem Ajax-API bietet Google seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, um Suchergebnisse, Nachrichten und Newsfeeds per Ajax auf Seiten des Browsers in Webseiten einzubetten. Seit einigen Wochen erlaubt es Google auch, via Flash oder Server-Applikationen auf dieses API zuzugreifen, jetzt folgte die offizielle Ankündigung samt Dokumentation.

Open-Xchange wird Mitglied der Eclipse Foundation

Open-Source-Software soll im Rahmen eines Eclipse-Projektes entwickelt werden. Die Firma Open-Xchange ist der Eclipse Foundation beigetreten, um ihre gleichnamige Groupware künftig als Eclipse-Projekt weiterzuentwickeln. Open-Xchange ist eine Software auf Java-Basis, die beispielsweise per Browser bedient werden kann, aber auch mit Microsoft Outlook zusammenarbeitet.

Jimdo ergänzt Homepage-Baukasten um Social Networking

Freunde einladen und Nachrichten verschicken über die Webseite. Jimdo hat seinen gleichnamigen Homepage-Baukasten um eine weitere Funktion ergänzt. Nun lassen sich nicht nur Webseiten nach Web-2.0-Art zusammenbasteln, sondern zusätzlich auch andere Jimdo-Teilnehmer bei Jimdo in eine Freundesliste aufnehmen und benachrichtigen, sobald sich etwas auf der eigenen Webseite tut.

Sprach-API von Google

AJAX-Language-API erkennt Sprachen automatisch. Mit dem "AJAX Language API" bietet Google einen Dienst, mit dem Entwickler ihre Webapplikationen mit einer Übersetzungsfunktion ausstatten können. Die verwendete Sprache erkennt Google automatisch.

Yahoo: Wie man Webseiten schneller macht

20 neue Tipps für schnellere Webseiten. Yahoos Exceptional-Performance-Team beschäftigt sich mit der Frage, wie man Webseiten schneller macht, von Maßnahmen auf Serverseite über die Inhalte bis hin zu Cookies, JavaScript, CSS-Bildern und den speziellen Anforderungen mobiler Webseiten. Nach den ersten 14 Regeln für schnellere Webseiten hat Yahoo nun 20 weitere Tipps veröffentlicht.

Eclipse startet Runtime-Initiative rund um Equinox

Das Eclipse Runtime Project setzt auf dem OSGi-Standard auf. Auf Basis der OSGi-Implementierung Equinox entwickelt die Eclipse Foundation eine freie Runtime-Technik, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch im Desktop- und Server-Bereich zum Einsatz kommen soll. Equinox kommt heute als Runtime für die Entwicklungsumgebung Eclipse zum Einsatz.

Zend Framework 1.5 unterstützt OpenID und InfoCard

Kostenpflichtiger Support rund um die PHP-Bibliothek. Die freie PHP-Bibliothek Zend Framework ist in der Version 1.5 erschienen, die unter anderem mit Unterstützung von OpenID, InfoCard und Googles Data APIs aufwartet und eine erweiterte Ajax-Unterstützung mitbringt. Zudem bietet Zend nun auch kostenpflichtigen Support rund um das Zend Framework.

Ajax-Entwickler veröffentlichen Wunschzettel

OpenAjax Metadata soll proprietäre Widget-Formate vereinen. Die OpenAjax Alliance hat mit OpenAjax Hub 1.1 auf Basis von IBMs SMash-Technik eine Spezifikation veröffentlicht, die Mashups im Browser sicherer machen können. Zudem legten die Entwickler von Ajax-Toolkits eine an Browser-Hersteller gerichtete Wunschliste vor und starteten zudem mit Mobile Ajax eine Initiative, die Ajax aufs Handy bringen soll. Mit OpenAjax Metadata wurde darüber hinaus ein Projekt ins Leben gerufen, das proprietäre Widget-Formate in eine allgemeine Metadaten-Spezifikation überführt.
undefined

Projekt Helios - Telekom öffnet ihre APIs

Entwickler sollen Telekom-Dienste in eigene Applikationen einbetten können. Die Deutsche Telekom will im Rahmen des Projekts Helios einige ihrer Sprach-, Messaging- und Authentifizierungsdienste sowie Backendlösungen für Entwickler und Webseitenbetreiber öffnen.

Open-Xchange veröffentlicht freie Community Edition (Update)

Serverkomponenten und Werkzeuge unter der GPL. Open-Xchange will seinen Groupware-Server sowie die zugehörigen Werkzeuge komplett unter die GNU General Public License (GPL) stellen. So soll die Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community sichergestellt werden. Zusätzlich wird es weitere kommerzielle Dienstleistungen und Erweiterungen geben.

Drupal 6.0 mit OpenID-Integration

Content-Management-System nutzt neuen Installer. Das freie Content-Management-System Drupal 6.0 ist fertig. Zu den Änderungen zählen ein neuer Installer, verbesserte Sprachunterstützung und die Unterstützung für OpenID.
undefined

Zimbra 5.0 synchronisiert sich mit Outlook

Neue Version der Groupware-Lösung mit Offline-Client. Die Groupware Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist in der Version 5.0 erschienen, mit der sich Daten zwischen Zimbra und Outlook 2007 austauschen lassen. Der Zugriff von Blackberrys auf Zimbra funktioniert nun ebenfalls und der schon früher angekündigte Zimbra Desktop ist als Offline-Client ebenfalls Teil der neuen Version.